Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 1. Berlin, 1875.Die Saat. Witterung, so kann der Same wieder leichter verfaulen. Das Einweichen oder An-quellen des Samens ist daher nur ausnahmsweise vorzunehmen, besonders dann, wenn schwer und langsam keimende Samen, wie Mais, Runkelrüben, Tabak etc. ausgesäet oder wenn Fehlstellen durch Nachsäen ergänzt werden. Außer dem An- quellen beizt man die Samen auch mit verschiedenen zuweilen giftigen oder düngenden Stoffen, um entweder Thiere oder Pilzvegetationen abzuhalten, oder um der jugend- lichen Pflanze mehr Nährstoffe zukommen zu lassen. Letztere Absicht wird selten er- reicht werden können, da die Keimpflanze keine Stoffe aufnimmt und die wachsende Pflanze bald außer Bereich der den Samen einhüllenden Düngersubstanz kommt. Um so mehr Beachtung verdient das Einbeizen zur Abhaltung von Pilzvegetationen, auf welches wir später zurückkommen werden. 6. Die Saatmenge. Die Menge des Saatgutes hängt in erster Linie davon ab wie viel Raum die Baut man z. B. Zuckerrüben in 50 Cm. weiten Reihen und in der Reihe auf 20 Cm. Die Saatmenge wird jedoch nicht allein von dem Wachsraume, sondern auch Die erste Herbst- oder Frühjahrssaat kann dünner ausgeführt werden, als die Nach der Saatmethode erfordert das platzweise Legen mit der Hand am wenigsten 1) J. Kühn, Berichte aus dem phsiolog. Lab. d. l. Inst. d. Universität Halle. 1. Heft, Prüfung des Gülich'schen Kartossel-Anbau-Verfahrens. Halle, 1872. S. 99. Krafft, Lehrb. d. Landw. I. 15
Die Saat. Witterung, ſo kann der Same wieder leichter verfaulen. Das Einweichen oder An-quellen des Samens iſt daher nur ausnahmsweiſe vorzunehmen, beſonders dann, wenn ſchwer und langſam keimende Samen, wie Mais, Runkelrüben, Tabak ꝛc. ausgeſäet oder wenn Fehlſtellen durch Nachſäen ergänzt werden. Außer dem An- quellen beizt man die Samen auch mit verſchiedenen zuweilen giftigen oder düngenden Stoffen, um entweder Thiere oder Pilzvegetationen abzuhalten, oder um der jugend- lichen Pflanze mehr Nährſtoffe zukommen zu laſſen. Letztere Abſicht wird ſelten er- reicht werden können, da die Keimpflanze keine Stoffe aufnimmt und die wachſende Pflanze bald außer Bereich der den Samen einhüllenden Düngerſubſtanz kommt. Um ſo mehr Beachtung verdient das Einbeizen zur Abhaltung von Pilzvegetationen, auf welches wir ſpäter zurückkommen werden. 6. Die Saatmenge. Die Menge des Saatgutes hängt in erſter Linie davon ab wie viel Raum die Baut man z. B. Zuckerrüben in 50 Cm. weiten Reihen und in der Reihe auf 20 Cm. Die Saatmenge wird jedoch nicht allein von dem Wachsraume, ſondern auch Die erſte Herbſt- oder Frühjahrsſaat kann dünner ausgeführt werden, als die Nach der Saatmethode erfordert das platzweiſe Legen mit der Hand am wenigſten 1) J. Kühn, Berichte aus dem phſiolog. Lab. d. l. Inſt. d. Univerſität Halle. 1. Heft, Prüfung des Gülich'ſchen Kartoſſel-Anbau-Verfahrens. Halle, 1872. S. 99. Krafft, Lehrb. d. Landw. I. 15
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0243" n="225"/><fw place="top" type="header">Die Saat.</fw><lb/> Witterung, ſo kann der Same wieder leichter verfaulen. Das Einweichen oder An-<lb/> quellen des Samens iſt daher nur ausnahmsweiſe vorzunehmen, beſonders dann,<lb/> wenn ſchwer und langſam keimende Samen, wie Mais, Runkelrüben, Tabak ꝛc.<lb/> ausgeſäet oder wenn Fehlſtellen durch Nachſäen ergänzt werden. Außer dem An-<lb/> quellen beizt man die Samen auch mit verſchiedenen zuweilen giftigen oder düngenden<lb/> Stoffen, um entweder Thiere oder Pilzvegetationen abzuhalten, oder um der jugend-<lb/> lichen Pflanze mehr Nährſtoffe zukommen zu laſſen. Letztere Abſicht wird ſelten er-<lb/> reicht werden können, da die Keimpflanze keine Stoffe aufnimmt und die wachſende<lb/> Pflanze bald außer Bereich der den Samen einhüllenden Düngerſubſtanz kommt.<lb/> Um ſo mehr Beachtung verdient das Einbeizen zur Abhaltung von Pilzvegetationen,<lb/> auf welches wir ſpäter zurückkommen werden.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">6. Die Saatmenge.</hi> </head><lb/> <p>Die Menge des Saatgutes hängt in erſter Linie davon ab wie viel Raum die<lb/> Pflanze in ihrem ausgewachſenen Zuſtande benöthigt. Dieſelbe wird jedoch immer<lb/> mit Rückſicht auf die Sicherheit des Ertrages um ſo geringer ſein können, je kleiner<lb/> der Same im Verhältniſſe zur Ausbreitung und Beſtockung der Pflanze iſt. Bei<lb/> der platzweiſen Saat iſt jedoch „nicht möglichſte Samenerſparniß, ſondern Verwendung<lb/> des für rationelle Cultur noch zuläſſigen größeren Saatquantums die wirthſchaftlich<lb/> zweckentſprechendſte Maßnahme.“ <note place="foot" n="1)">J. Kühn, Berichte aus dem phſiolog. Lab. d. l. Inſt. d. Univerſität Halle. 1. Heft,<lb/> Prüfung des Gülich'ſchen Kartoſſel-Anbau-Verfahrens. Halle, 1872. S. 99.</note> Den größten Raum 0.1 — 0.3 □Meter be-<lb/> anſpruchen abgeſehen von einigen Handelsgewächſen (Hopfen ꝛc.) die Hackfrüchte, den<lb/> geringſten die Futtergewächſe, welche um ſo höhere Erträge abwerfen, je dichter ihr<lb/> Stand. Nach dem Wachsraume und der Körnerzahl, welche in einem beſtimmten<lb/> Maße oder Gewichte enthalten ſind, läßt ſich der Samenbedarf leicht berechnen.</p><lb/> <p>Baut man z. B. Zuckerrüben in 50 Cm. weiten Reihen und in der Reihe auf 20 Cm.<lb/> Entfernung ſo kommt auf eine Rübenpflanze ein Wachsraum von 0.1 □M. Auf 1 Hectar<lb/> werden daher 100,000 Pflanzen ſtehen. Zur Sicherung der Saat legt man an jede Pflanz-<lb/> ſtelle 4 Rübenkerne, ſomit auf 1 Hectar 400,000. 1 Kilogr. Rübenſamen enthält 25,600<lb/> Stück; auf 1 Hectar ſind daher 15.6 Kilogr. erforderlich.</p><lb/> <p>Die Saatmenge wird jedoch nicht allein von dem Wachsraume, ſondern auch<lb/> von der Größe und Qualität der Samen beſtimmt. Je beſſer der Same um ſo<lb/> weniger braucht man zu ſäen Alter Same muß um ſo reichlicher geſäet werden, je<lb/> mehr die Keimfähigkeit bereits abgenommen hat.</p><lb/> <p>Die erſte Herbſt- oder Frühjahrsſaat kann dünner ausgeführt werden, als die<lb/> ſpäter folgenden, da die frühzeitig geſäeten Pflanzen ſich kräftiger beſtocken und aus-<lb/> breiten können. Spätere Saaten kommen im Frühjahre in mehr abgetrocknete Felder<lb/> und müſſen daher auch ſchon deshalb dichter geſäet werden.</p><lb/> <p>Nach der Saatmethode erfordert das platzweiſe Legen mit der Hand am wenigſten<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Krafft,</hi> Lehrb. d. Landw. <hi rendition="#aq">I.</hi> 15</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [225/0243]
Die Saat.
Witterung, ſo kann der Same wieder leichter verfaulen. Das Einweichen oder An-
quellen des Samens iſt daher nur ausnahmsweiſe vorzunehmen, beſonders dann,
wenn ſchwer und langſam keimende Samen, wie Mais, Runkelrüben, Tabak ꝛc.
ausgeſäet oder wenn Fehlſtellen durch Nachſäen ergänzt werden. Außer dem An-
quellen beizt man die Samen auch mit verſchiedenen zuweilen giftigen oder düngenden
Stoffen, um entweder Thiere oder Pilzvegetationen abzuhalten, oder um der jugend-
lichen Pflanze mehr Nährſtoffe zukommen zu laſſen. Letztere Abſicht wird ſelten er-
reicht werden können, da die Keimpflanze keine Stoffe aufnimmt und die wachſende
Pflanze bald außer Bereich der den Samen einhüllenden Düngerſubſtanz kommt.
Um ſo mehr Beachtung verdient das Einbeizen zur Abhaltung von Pilzvegetationen,
auf welches wir ſpäter zurückkommen werden.
6. Die Saatmenge.
Die Menge des Saatgutes hängt in erſter Linie davon ab wie viel Raum die
Pflanze in ihrem ausgewachſenen Zuſtande benöthigt. Dieſelbe wird jedoch immer
mit Rückſicht auf die Sicherheit des Ertrages um ſo geringer ſein können, je kleiner
der Same im Verhältniſſe zur Ausbreitung und Beſtockung der Pflanze iſt. Bei
der platzweiſen Saat iſt jedoch „nicht möglichſte Samenerſparniß, ſondern Verwendung
des für rationelle Cultur noch zuläſſigen größeren Saatquantums die wirthſchaftlich
zweckentſprechendſte Maßnahme.“ 1) Den größten Raum 0.1 — 0.3 □Meter be-
anſpruchen abgeſehen von einigen Handelsgewächſen (Hopfen ꝛc.) die Hackfrüchte, den
geringſten die Futtergewächſe, welche um ſo höhere Erträge abwerfen, je dichter ihr
Stand. Nach dem Wachsraume und der Körnerzahl, welche in einem beſtimmten
Maße oder Gewichte enthalten ſind, läßt ſich der Samenbedarf leicht berechnen.
Baut man z. B. Zuckerrüben in 50 Cm. weiten Reihen und in der Reihe auf 20 Cm.
Entfernung ſo kommt auf eine Rübenpflanze ein Wachsraum von 0.1 □M. Auf 1 Hectar
werden daher 100,000 Pflanzen ſtehen. Zur Sicherung der Saat legt man an jede Pflanz-
ſtelle 4 Rübenkerne, ſomit auf 1 Hectar 400,000. 1 Kilogr. Rübenſamen enthält 25,600
Stück; auf 1 Hectar ſind daher 15.6 Kilogr. erforderlich.
Die Saatmenge wird jedoch nicht allein von dem Wachsraume, ſondern auch
von der Größe und Qualität der Samen beſtimmt. Je beſſer der Same um ſo
weniger braucht man zu ſäen Alter Same muß um ſo reichlicher geſäet werden, je
mehr die Keimfähigkeit bereits abgenommen hat.
Die erſte Herbſt- oder Frühjahrsſaat kann dünner ausgeführt werden, als die
ſpäter folgenden, da die frühzeitig geſäeten Pflanzen ſich kräftiger beſtocken und aus-
breiten können. Spätere Saaten kommen im Frühjahre in mehr abgetrocknete Felder
und müſſen daher auch ſchon deshalb dichter geſäet werden.
Nach der Saatmethode erfordert das platzweiſe Legen mit der Hand am wenigſten
1) J. Kühn, Berichte aus dem phſiolog. Lab. d. l. Inſt. d. Univerſität Halle. 1. Heft,
Prüfung des Gülich'ſchen Kartoſſel-Anbau-Verfahrens. Halle, 1872. S. 99.
Krafft, Lehrb. d. Landw. I. 15
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |