Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 1. Berlin, 1875.Allgemeine Ackerbaulehre. der Fahrräder (damit dieselben frei beweglich sind, hebt man die Maschine, welche zurSammlung des Samens auf ein Tuch gestellt wird, auf untergeschobene Böcke) für jedes der 10--12 zur Umdrehung der Säewelle jeder Maschine beigegebenen Triebräder ergiebt. Ist die Reihenentfernung nicht in die Spurbreite der Maschine theilbar, so läßt sich eine 5. Die Saatmethode. Saatmethoden giebt es die Folgenden: 1. die breitwürfige Saat, 2. die Reihen- 1. Die breitwürfige Saat. Am gewöhnlichsten führt man die Breitsaat mit der Hand aus. Ein Säetuch Bei der Handsaat hat der Säemann zu beachten, daß ein und dieselbe Feld- 1) Komers Jahrbuch s. österr. Landw.. 1872. S. 297. G. Krafft, Reihensäemaschine
und Säen in der Reihe. Allgemeine Ackerbaulehre. der Fahrräder (damit dieſelben frei beweglich ſind, hebt man die Maſchine, welche zurSammlung des Samens auf ein Tuch geſtellt wird, auf untergeſchobene Böcke) für jedes der 10—12 zur Umdrehung der Säewelle jeder Maſchine beigegebenen Triebräder ergiebt. Iſt die Reihenentfernung nicht in die Spurbreite der Maſchine theilbar, ſo läßt ſich eine 5. Die Saatmethode. Saatmethoden giebt es die Folgenden: 1. die breitwürfige Saat, 2. die Reihen- 1. Die breitwürfige Saat. Am gewöhnlichſten führt man die Breitſaat mit der Hand aus. Ein Säetuch Bei der Handſaat hat der Säemann zu beachten, daß ein und dieſelbe Feld- 1) Komers Jahrbuch ſ. öſterr. Landw.. 1872. S. 297. G. Krafft, Reihenſäemaſchine
und Säen in der Reihe. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0238" n="220"/><fw place="top" type="header">Allgemeine Ackerbaulehre.</fw><lb/> der Fahrräder (damit dieſelben frei beweglich ſind, hebt man die Maſchine, welche zur<lb/> Sammlung des Samens auf ein Tuch geſtellt wird, auf untergeſchobene Böcke) für jedes<lb/> der 10—12 zur Umdrehung der Säewelle jeder Maſchine beigegebenen Triebräder ergiebt.</p><lb/> <p>Iſt die Reihenentfernung nicht in die Spurbreite der Maſchine theilbar, ſo läßt ſich eine<lb/> gleiche Entfernung der Anſchlußreihen nur dann erzielen, wenn die Drillmaſchine mit einem<lb/> Vorderſteuer verſehen iſt, deſſen Spurweite ſich ändern läßt. Für die Feſtſtellung der <hi rendition="#g">Spur-<lb/> weite</hi> des <hi rendition="#g">Vordergeſtells</hi> empfehlen wir <note place="foot" n="1)">Komers Jahrbuch ſ. öſterr. Landw.. 1872. S. 297. G. Krafft, Reihenſäemaſchine<lb/> und Säen in der Reihe.</note> die Formel ½ <hi rendition="#aq">v = a + b — (c + d).</hi><lb/> In derſelben bedeutet ½ <hi rendition="#aq">v</hi> die halbe Spurbreite des Vorderſteuers von der inneren Kante<lb/> des Radkranzes gemeſſen, <hi rendition="#aq">a</hi> die Entfernung der letzten Schar, welche in der gewünſchten<lb/> Reihenentfernung noch angebracht werden kann, von der Mitte der Maſchinenbreite, <hi rendition="#aq">b</hi> die<lb/> Reihenentferung, <hi rendition="#aq">c</hi> den Abſtand des letzten Schares von der inneren Kante des Hinterrades<lb/> und <hi rendition="#aq">d</hi> die Breite des Hinterrades. Das Vorderſteuer muß dann ſo geführt werden, daß die<lb/> innere Kante des Vorderrades auf die Spur der äußeren Kante des Hinterrades kommt.</p> </div> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">5. Die Saatmethode.</hi> </head><lb/> <p>Saatmethoden giebt es die Folgenden: 1. die breitwürfige Saat, 2. die Reihen-<lb/> ſaat, 3. die Dibbelſaat und 4. die Gemengſaat. Außerdem verdient 5. das An-<lb/> quellen und Einbeizen der Samen Beachtung.</p><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">1. Die breitwürfige Saat.</hi> </head><lb/> <p>Am gewöhnlichſten führt man die Breitſaat mit der Hand aus. Ein Säetuch<lb/> oder ein Säekorb ſind dafür die einzigen Hülfsmittel. Die tägliche Leiſtungs-<lb/> fähigkeit eines geübten Säemanns beträgt 3.5—4.5 Hectar. Eine regelmäßige<lb/> Samenvertheilung gelingt jedoch nur dem geübten Säemanne, welcher erſt viele Fehl-<lb/> ſaaten macht, bis er jene Uebung erlangt. Noch ſchwieriger als die gleichmäßige<lb/> Vertheilung mit der Hand iſt das Ausſäen einer beſtimmten Samenmenge auf eine be-<lb/> ſtimmte Fläche. Um die Samenmenge verſchieden zu bemeſſen, greift der Säemann<lb/> entweder ſtärker oder ſchwächer, mit der ganzen Hand oder nur mit den Fingern in<lb/> den Samen oder er macht größere, kleinere Schritte, wirft den Samen bei jedem<lb/> oder erſt bei jedem folgenden Schritte auf eine größere oder geringere Feldbreite oder<lb/> er ſäet zweimal nach verſchiedenen Richtungen, wenn möglich kreuz und quer über<lb/> das Feld oder er läßt ſchließlich bei Beeten die Saatbreiten zur Hälfte übergreifen.<lb/> Um feine Samen oder eine geringe Saatmenge in richtigem Ausmaße zu ſäen ver-<lb/> mengt man dieſelbe mit lockerer Erde und ſtreut ſie erſt dann mit dieſer auf das Feld.</p><lb/> <p>Bei der Handſaat hat der Säemann zu beachten, daß ein und dieſelbe Feld-<lb/> ſtelle nicht zwei oder mehrmal beſäet werde. Bei in Beeten gepflügten Feldern wird<lb/> ſich dies leicht vermeiden laſſen. Bei eben gepflügtem Felde muß jedoch das ſchon<lb/> beſäete von dem unbeſäeten Felde durch Einſtecken einer Miſtgabel, an deren Stiel<lb/> ein kleiner Strohwiſch gebunden oder bei kurzen Feldern durch das Aufſtellen der<lb/> Fruchtſäcke am Feldrande von einander geſchieden werden. In vielen Fällen reicht<lb/> auch zur Erkennung des ſchon beſäeten Feldtheiles die Spur der Schritte oder das<lb/> Hinlegen des Hutes vollkommen aus.</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [220/0238]
Allgemeine Ackerbaulehre.
der Fahrräder (damit dieſelben frei beweglich ſind, hebt man die Maſchine, welche zur
Sammlung des Samens auf ein Tuch geſtellt wird, auf untergeſchobene Böcke) für jedes
der 10—12 zur Umdrehung der Säewelle jeder Maſchine beigegebenen Triebräder ergiebt.
Iſt die Reihenentfernung nicht in die Spurbreite der Maſchine theilbar, ſo läßt ſich eine
gleiche Entfernung der Anſchlußreihen nur dann erzielen, wenn die Drillmaſchine mit einem
Vorderſteuer verſehen iſt, deſſen Spurweite ſich ändern läßt. Für die Feſtſtellung der Spur-
weite des Vordergeſtells empfehlen wir 1) die Formel ½ v = a + b — (c + d).
In derſelben bedeutet ½ v die halbe Spurbreite des Vorderſteuers von der inneren Kante
des Radkranzes gemeſſen, a die Entfernung der letzten Schar, welche in der gewünſchten
Reihenentfernung noch angebracht werden kann, von der Mitte der Maſchinenbreite, b die
Reihenentferung, c den Abſtand des letzten Schares von der inneren Kante des Hinterrades
und d die Breite des Hinterrades. Das Vorderſteuer muß dann ſo geführt werden, daß die
innere Kante des Vorderrades auf die Spur der äußeren Kante des Hinterrades kommt.
5. Die Saatmethode.
Saatmethoden giebt es die Folgenden: 1. die breitwürfige Saat, 2. die Reihen-
ſaat, 3. die Dibbelſaat und 4. die Gemengſaat. Außerdem verdient 5. das An-
quellen und Einbeizen der Samen Beachtung.
1. Die breitwürfige Saat.
Am gewöhnlichſten führt man die Breitſaat mit der Hand aus. Ein Säetuch
oder ein Säekorb ſind dafür die einzigen Hülfsmittel. Die tägliche Leiſtungs-
fähigkeit eines geübten Säemanns beträgt 3.5—4.5 Hectar. Eine regelmäßige
Samenvertheilung gelingt jedoch nur dem geübten Säemanne, welcher erſt viele Fehl-
ſaaten macht, bis er jene Uebung erlangt. Noch ſchwieriger als die gleichmäßige
Vertheilung mit der Hand iſt das Ausſäen einer beſtimmten Samenmenge auf eine be-
ſtimmte Fläche. Um die Samenmenge verſchieden zu bemeſſen, greift der Säemann
entweder ſtärker oder ſchwächer, mit der ganzen Hand oder nur mit den Fingern in
den Samen oder er macht größere, kleinere Schritte, wirft den Samen bei jedem
oder erſt bei jedem folgenden Schritte auf eine größere oder geringere Feldbreite oder
er ſäet zweimal nach verſchiedenen Richtungen, wenn möglich kreuz und quer über
das Feld oder er läßt ſchließlich bei Beeten die Saatbreiten zur Hälfte übergreifen.
Um feine Samen oder eine geringe Saatmenge in richtigem Ausmaße zu ſäen ver-
mengt man dieſelbe mit lockerer Erde und ſtreut ſie erſt dann mit dieſer auf das Feld.
Bei der Handſaat hat der Säemann zu beachten, daß ein und dieſelbe Feld-
ſtelle nicht zwei oder mehrmal beſäet werde. Bei in Beeten gepflügten Feldern wird
ſich dies leicht vermeiden laſſen. Bei eben gepflügtem Felde muß jedoch das ſchon
beſäete von dem unbeſäeten Felde durch Einſtecken einer Miſtgabel, an deren Stiel
ein kleiner Strohwiſch gebunden oder bei kurzen Feldern durch das Aufſtellen der
Fruchtſäcke am Feldrande von einander geſchieden werden. In vielen Fällen reicht
auch zur Erkennung des ſchon beſäeten Feldtheiles die Spur der Schritte oder das
Hinlegen des Hutes vollkommen aus.
1) Komers Jahrbuch ſ. öſterr. Landw.. 1872. S. 297. G. Krafft, Reihenſäemaſchine
und Säen in der Reihe.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |