Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 1. Berlin, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite
Allgemeine Ackerbaulehre.

Nach dem Bemerkten ist bei der Saat 1) zu berücksichtigen: 1. Die Auswahl
des Saatgutes und im Zusammenhange damit 2. die Samengewinnung und der
Samenwechsel, weiter 3. die Saatzeit, 4. die Säemaschine, 5. die Saatmethode, 6. die
Saatmenge, 7. die Unterbringung des Samens und schließlich 8. die Verpflanzung.

1. Die Auswahl des Saatgutes.

Bei der nähern Betrachtung der Samen von ein und derselben Pflanzenart
ergeben sich die mannigfaltigsten Verschiedenheiten, welche sich besonders auf Form,
Färbung, Größe und Gewicht der einzelnen Samenkörner beziehen.

Je bedeutender das Gewicht des Samens, eine um so größere Menge Bildungs-
material wird in den Nährstoffbehältern desselben enthalten sein können, da auf den
Embryo gewöhnlich der geringste Theil des Samengewichtes entfällt. Je größer die
Nährstoffmengen, um so ausgiebiger wird die Ernährung und das Wachsthum der
Keimpflanze stattfinden. Es muß daher der Same vor der Aussaat einer sorg-
fältigen Auswahl unterzogen werden, wenn man fruchtreiche, gegen ungünstige Ein-
flüsse widerstandsfähige Pflanzen erzielen will. Diese Auswahl muß sich sowohl
auf die Qualität des Samens als auch auf die Reinheit desselben beziehen.

1, Die Beschaffenheit des Samens.

Die Keimung des Samens wird, wie S. 17 angeführt wurde, äußerlich durch
das Aufquellen desselben in Folge der Wasseraufnahme und durch die Entfaltung des
Keimes kenntlich, während gleichzeitig mannigfaltige Stoffveränderungen vor sich
gehen, welche die Auflösung der im Samen aufgespeicherten Reservestoffe und die
Verwendung derselben als Baumaterial für die keimende Pflanze bewirken. Ver-
liert der Same im Verlaufe der Zeit die Fähigkeit aufzuquellen oder tritt in
den aufgequollenen Samen eine Zersetzung des Sameninhaltes oder schließlich eine
Entwicklungsunfähigkeit des Keimes ein, so hört derselbe auf, als Saatgut brauchbar
zu sein. Die erste Bedingung für die Tauglichkeit eines Samens für die Aussaat
ist daher dessen Keimfähigkeit. Nächst dieser wird von der sonstigen äußeren
Beschaffenheit des Samens, soweit diese auf die Entwickelung der künftigen Pflanze
von Einfluß ist, die Güte des Saatkornes abhängig sein.

Die Fähigkeit zu keimen erlangen die Samen schon vor ihrer Reife. Es können
daher selbst unreife Samen, wenn sie nur ihre volle Größe erreicht haben, im Noth-
falle zur Saat verwendet werden. Kräftige, gegen ungünstige Einflüsse widerstands-
fähige Pflanzen werden jedoch nur aus ausgereiften Samen hervorgehen, weshalb
man nur diese zur Saat auszuwählen hat. Besonders bei mangelhafter Auf-
bewahrung verliert die Mehrzahl der Samen unserer Culturgewächse in kurzer Zeit
(nicht über 5 Jahre) die Fähigkeit auszukeimen.

1) Dr. F. Nobbe, Handbuch der Samenkunde. Berlin 1873; Dr. Wittmack Gras-
und Kleesamen. Berlin 1873; F. Haberlandt, Beiträge zur Frage über die Acclimatisation
der Pflanzen und den Samenwechsel. Wien 1864.
Allgemeine Ackerbaulehre.

Nach dem Bemerkten iſt bei der Saat 1) zu berückſichtigen: 1. Die Auswahl
des Saatgutes und im Zuſammenhange damit 2. die Samengewinnung und der
Samenwechſel, weiter 3. die Saatzeit, 4. die Säemaſchine, 5. die Saatmethode, 6. die
Saatmenge, 7. die Unterbringung des Samens und ſchließlich 8. die Verpflanzung.

1. Die Auswahl des Saatgutes.

Bei der nähern Betrachtung der Samen von ein und derſelben Pflanzenart
ergeben ſich die mannigfaltigſten Verſchiedenheiten, welche ſich beſonders auf Form,
Färbung, Größe und Gewicht der einzelnen Samenkörner beziehen.

Je bedeutender das Gewicht des Samens, eine um ſo größere Menge Bildungs-
material wird in den Nährſtoffbehältern deſſelben enthalten ſein können, da auf den
Embryo gewöhnlich der geringſte Theil des Samengewichtes entfällt. Je größer die
Nährſtoffmengen, um ſo ausgiebiger wird die Ernährung und das Wachsthum der
Keimpflanze ſtattfinden. Es muß daher der Same vor der Ausſaat einer ſorg-
fältigen Auswahl unterzogen werden, wenn man fruchtreiche, gegen ungünſtige Ein-
flüſſe widerſtandsfähige Pflanzen erzielen will. Dieſe Auswahl muß ſich ſowohl
auf die Qualität des Samens als auch auf die Reinheit deſſelben beziehen.

1, Die Beſchaffenheit des Samens.

Die Keimung des Samens wird, wie S. 17 angeführt wurde, äußerlich durch
das Aufquellen deſſelben in Folge der Waſſeraufnahme und durch die Entfaltung des
Keimes kenntlich, während gleichzeitig mannigfaltige Stoffveränderungen vor ſich
gehen, welche die Auflöſung der im Samen aufgeſpeicherten Reſerveſtoffe und die
Verwendung derſelben als Baumaterial für die keimende Pflanze bewirken. Ver-
liert der Same im Verlaufe der Zeit die Fähigkeit aufzuquellen oder tritt in
den aufgequollenen Samen eine Zerſetzung des Sameninhaltes oder ſchließlich eine
Entwicklungsunfähigkeit des Keimes ein, ſo hört derſelbe auf, als Saatgut brauchbar
zu ſein. Die erſte Bedingung für die Tauglichkeit eines Samens für die Ausſaat
iſt daher deſſen Keimfähigkeit. Nächſt dieſer wird von der ſonſtigen äußeren
Beſchaffenheit des Samens, ſoweit dieſe auf die Entwickelung der künftigen Pflanze
von Einfluß iſt, die Güte des Saatkornes abhängig ſein.

Die Fähigkeit zu keimen erlangen die Samen ſchon vor ihrer Reife. Es können
daher ſelbſt unreife Samen, wenn ſie nur ihre volle Größe erreicht haben, im Noth-
falle zur Saat verwendet werden. Kräftige, gegen ungünſtige Einflüſſe widerſtands-
fähige Pflanzen werden jedoch nur aus ausgereiften Samen hervorgehen, weshalb
man nur dieſe zur Saat auszuwählen hat. Beſonders bei mangelhafter Auf-
bewahrung verliert die Mehrzahl der Samen unſerer Culturgewächſe in kurzer Zeit
(nicht über 5 Jahre) die Fähigkeit auszukeimen.

1) Dr. F. Nobbe, Handbuch der Samenkunde. Berlin 1873; Dr. Wittmack Gras-
und Kleeſamen. Berlin 1873; F. Haberlandt, Beiträge zur Frage über die Acclimatiſation
der Pflanzen und den Samenwechſel. Wien 1864.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0222" n="204"/>
            <fw place="top" type="header">Allgemeine Ackerbaulehre.</fw><lb/>
            <p>Nach dem Bemerkten i&#x017F;t bei der Saat <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Dr.</hi> F. Nobbe, Handbuch der Samenkunde. Berlin 1873; <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Wittmack Gras-<lb/>
und Klee&#x017F;amen. Berlin 1873; F. Haberlandt, Beiträge zur Frage über die Acclimati&#x017F;ation<lb/>
der Pflanzen und den Samenwech&#x017F;el. Wien 1864.</note> zu berück&#x017F;ichtigen: 1. Die Auswahl<lb/>
des Saatgutes und im Zu&#x017F;ammenhange damit 2. die Samengewinnung und der<lb/>
Samenwech&#x017F;el, weiter 3. die Saatzeit, 4. die Säema&#x017F;chine, 5. die Saatmethode, 6. die<lb/>
Saatmenge, 7. die Unterbringung des Samens und &#x017F;chließlich 8. die Verpflanzung.</p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">1. Die Auswahl des Saatgutes.</hi> </head><lb/>
              <p>Bei der nähern Betrachtung der Samen von ein und der&#x017F;elben Pflanzenart<lb/>
ergeben &#x017F;ich die mannigfaltig&#x017F;ten Ver&#x017F;chiedenheiten, welche &#x017F;ich be&#x017F;onders auf Form,<lb/>
Färbung, Größe und Gewicht der einzelnen Samenkörner beziehen.</p><lb/>
              <p>Je bedeutender das Gewicht des Samens, eine um &#x017F;o größere Menge Bildungs-<lb/>
material wird in den Nähr&#x017F;toffbehältern de&#x017F;&#x017F;elben enthalten &#x017F;ein können, da auf den<lb/>
Embryo gewöhnlich der gering&#x017F;te Theil des Samengewichtes entfällt. Je größer die<lb/>
Nähr&#x017F;toffmengen, um &#x017F;o ausgiebiger wird die Ernährung und das Wachsthum der<lb/>
Keimpflanze &#x017F;tattfinden. Es muß daher der Same vor der Aus&#x017F;aat einer &#x017F;org-<lb/>
fältigen Auswahl unterzogen werden, wenn man fruchtreiche, gegen ungün&#x017F;tige Ein-<lb/>
flü&#x017F;&#x017F;e wider&#x017F;tandsfähige Pflanzen erzielen will. Die&#x017F;e Auswahl muß &#x017F;ich &#x017F;owohl<lb/>
auf die Qualität des Samens als auch auf die Reinheit de&#x017F;&#x017F;elben beziehen.</p><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#b">1, Die Be&#x017F;chaffenheit des Samens.</hi> </head><lb/>
                <p>Die Keimung des Samens wird, wie S. 17 angeführt wurde, äußerlich durch<lb/>
das Aufquellen de&#x017F;&#x017F;elben in Folge der Wa&#x017F;&#x017F;eraufnahme und durch die Entfaltung des<lb/>
Keimes kenntlich, während gleichzeitig mannigfaltige Stoffveränderungen vor &#x017F;ich<lb/>
gehen, welche die Auflö&#x017F;ung der im Samen aufge&#x017F;peicherten Re&#x017F;erve&#x017F;toffe und die<lb/>
Verwendung der&#x017F;elben als Baumaterial für die keimende Pflanze bewirken. Ver-<lb/>
liert der Same im Verlaufe der Zeit die Fähigkeit aufzuquellen oder tritt in<lb/>
den aufgequollenen Samen eine Zer&#x017F;etzung des Sameninhaltes oder &#x017F;chließlich eine<lb/>
Entwicklungsunfähigkeit des Keimes ein, &#x017F;o hört der&#x017F;elbe auf, als Saatgut brauchbar<lb/>
zu &#x017F;ein. Die er&#x017F;te Bedingung für die Tauglichkeit eines Samens für die Aus&#x017F;aat<lb/>
i&#x017F;t daher de&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#g">Keimfähigkeit</hi>. Näch&#x017F;t die&#x017F;er wird von der &#x017F;on&#x017F;tigen äußeren<lb/>
Be&#x017F;chaffenheit des Samens, &#x017F;oweit die&#x017F;e auf die Entwickelung der künftigen Pflanze<lb/>
von Einfluß i&#x017F;t, die Güte des Saatkornes abhängig &#x017F;ein.</p><lb/>
                <p>Die Fähigkeit zu keimen erlangen die Samen &#x017F;chon vor ihrer Reife. Es können<lb/>
daher &#x017F;elb&#x017F;t unreife Samen, wenn &#x017F;ie nur ihre volle Größe erreicht haben, im Noth-<lb/>
falle zur Saat verwendet werden. Kräftige, gegen ungün&#x017F;tige Einflü&#x017F;&#x017F;e wider&#x017F;tands-<lb/>
fähige Pflanzen werden jedoch nur aus ausgereiften Samen hervorgehen, weshalb<lb/>
man nur die&#x017F;e zur Saat auszuwählen hat. Be&#x017F;onders bei mangelhafter Auf-<lb/>
bewahrung verliert die Mehrzahl der Samen un&#x017F;erer Culturgewäch&#x017F;e in kurzer Zeit<lb/>
(nicht über 5 Jahre) die Fähigkeit auszukeimen.</p><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[204/0222] Allgemeine Ackerbaulehre. Nach dem Bemerkten iſt bei der Saat 1) zu berückſichtigen: 1. Die Auswahl des Saatgutes und im Zuſammenhange damit 2. die Samengewinnung und der Samenwechſel, weiter 3. die Saatzeit, 4. die Säemaſchine, 5. die Saatmethode, 6. die Saatmenge, 7. die Unterbringung des Samens und ſchließlich 8. die Verpflanzung. 1. Die Auswahl des Saatgutes. Bei der nähern Betrachtung der Samen von ein und derſelben Pflanzenart ergeben ſich die mannigfaltigſten Verſchiedenheiten, welche ſich beſonders auf Form, Färbung, Größe und Gewicht der einzelnen Samenkörner beziehen. Je bedeutender das Gewicht des Samens, eine um ſo größere Menge Bildungs- material wird in den Nährſtoffbehältern deſſelben enthalten ſein können, da auf den Embryo gewöhnlich der geringſte Theil des Samengewichtes entfällt. Je größer die Nährſtoffmengen, um ſo ausgiebiger wird die Ernährung und das Wachsthum der Keimpflanze ſtattfinden. Es muß daher der Same vor der Ausſaat einer ſorg- fältigen Auswahl unterzogen werden, wenn man fruchtreiche, gegen ungünſtige Ein- flüſſe widerſtandsfähige Pflanzen erzielen will. Dieſe Auswahl muß ſich ſowohl auf die Qualität des Samens als auch auf die Reinheit deſſelben beziehen. 1, Die Beſchaffenheit des Samens. Die Keimung des Samens wird, wie S. 17 angeführt wurde, äußerlich durch das Aufquellen deſſelben in Folge der Waſſeraufnahme und durch die Entfaltung des Keimes kenntlich, während gleichzeitig mannigfaltige Stoffveränderungen vor ſich gehen, welche die Auflöſung der im Samen aufgeſpeicherten Reſerveſtoffe und die Verwendung derſelben als Baumaterial für die keimende Pflanze bewirken. Ver- liert der Same im Verlaufe der Zeit die Fähigkeit aufzuquellen oder tritt in den aufgequollenen Samen eine Zerſetzung des Sameninhaltes oder ſchließlich eine Entwicklungsunfähigkeit des Keimes ein, ſo hört derſelbe auf, als Saatgut brauchbar zu ſein. Die erſte Bedingung für die Tauglichkeit eines Samens für die Ausſaat iſt daher deſſen Keimfähigkeit. Nächſt dieſer wird von der ſonſtigen äußeren Beſchaffenheit des Samens, ſoweit dieſe auf die Entwickelung der künftigen Pflanze von Einfluß iſt, die Güte des Saatkornes abhängig ſein. Die Fähigkeit zu keimen erlangen die Samen ſchon vor ihrer Reife. Es können daher ſelbſt unreife Samen, wenn ſie nur ihre volle Größe erreicht haben, im Noth- falle zur Saat verwendet werden. Kräftige, gegen ungünſtige Einflüſſe widerſtands- fähige Pflanzen werden jedoch nur aus ausgereiften Samen hervorgehen, weshalb man nur dieſe zur Saat auszuwählen hat. Beſonders bei mangelhafter Auf- bewahrung verliert die Mehrzahl der Samen unſerer Culturgewächſe in kurzer Zeit (nicht über 5 Jahre) die Fähigkeit auszukeimen. 1) Dr. F. Nobbe, Handbuch der Samenkunde. Berlin 1873; Dr. Wittmack Gras- und Kleeſamen. Berlin 1873; F. Haberlandt, Beiträge zur Frage über die Acclimatiſation der Pflanzen und den Samenwechſel. Wien 1864.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft01_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft01_1875/222
Zitationshilfe: Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 1. Berlin, 1875, S. 204. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft01_1875/222>, abgerufen am 21.01.2025.