Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 1. Berlin, 1875.Allgemeine Ackerbaulehre. Gereinigte schwefelsaure Kali-Magnesia (28--30 % Kali entspr.54--57 % schwefels. Kali und 34--38 % schwefels. Magnesia) 11.25 Mark, 5.62 fl. Von den angeführten Kalisalzen empfehlen sich besonders jene, in welcher das Hat der Düngungsversuch ergeben, daß der angewendete Kalidünger die Qualität Mit meistens gleichfalls günstigem Erfolge werden die Kalidünger auch für 3. Die indirect wirkenden Düngemittel. Zu den indirekt wirkenden Düngemitteln oder Bodenverbesserungsmitteln, durch 1. der Gyps, die Nebenproducte der Fabrication von Stearinkerzen, Holz-Essig- säure, der Dornenstein von den Salzgradirwerken etc.; 1) S. Tabelle auf S. 156.
Allgemeine Ackerbaulehre. Gereinigte ſchwefelſaure Kali-Magneſia (28—30 % Kali entſpr.54—57 % ſchwefelſ. Kali und 34—38 % ſchwefelſ. Magneſia) 11.25 Mark, 5.62 fl. Von den angeführten Kaliſalzen empfehlen ſich beſonders jene, in welcher das Hat der Düngungsverſuch ergeben, daß der angewendete Kalidünger die Qualität Mit meiſtens gleichfalls günſtigem Erfolge werden die Kalidünger auch für 3. Die indirect wirkenden Düngemittel. Zu den indirekt wirkenden Düngemitteln oder Bodenverbeſſerungsmitteln, durch 1. der Gyps, die Nebenproducte der Fabrication von Stearinkerzen, Holz-Eſſig- ſäure, der Dornenſtein von den Salzgradirwerken ꝛc.; 1) S. Tabelle auf S. 156.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0212" n="194"/><fw place="top" type="header">Allgemeine Ackerbaulehre.</fw><lb/> Gereinigte ſchwefelſaure Kali-Magneſia (28—30 % Kali entſpr.</p><lb/> <p>54—57 % ſchwefelſ. Kali und 34—38 % ſchwefelſ. Magneſia) 11.25 Mark, 5.62 fl.</p><lb/> <p>Von den angeführten Kaliſalzen empfehlen ſich beſonders jene, in welcher das<lb/> Kali in Verbindung mit Schwefelſäure vorkommen, wie das rohe ſchwefelſaure Kali<lb/> und die rohe ſchwefelſaure Kali-Magneſia. In den Boden gebracht wird das Kali von<lb/> den waſſerhaltigen Silicaten und den Humuskörpern abſorbirt während die Schwefel-<lb/> ſäure mit Kalk oder Magneſia in Verbindung tritt. Verwendet man dagegen Dung-<lb/> ſalze, welche vorzugsweiſe Chlorkalium enthalten, ſo bilden ſich im Boden unter<lb/> Abſorption des Kali Chlorkalium und Chlormagneſium, zwei Salze, welche ungünſtig<lb/> auf das Wachsthum der Pflanzen einwirken. Dieſelben vermindern bei den Zucker-<lb/> rüben den Gehalt an Zucker, bei den Kartoffeln jenen an Stärke. Ueber die Wahl des<lb/> Kaliſalzes und über die zweckmäßigſte Verwendung deſſelben entweder unmittelbar zu<lb/> den Wurzelfrüchten oder zu den vorausgegangenen Halmfrüchten wird jedoch auch<lb/> hier nur ein richtig angeſtellter Düngungsverſuch den ſicherſten Aufſchluß<lb/> gewähren.</p><lb/> <p>Hat der Düngungsverſuch ergeben, daß der angewendete Kalidünger die Qualität<lb/> der Rübe oder der Kartoffel nicht beeinträchtigt, ſo wird derſelbe am zweckmäßigſten<lb/> im Herbſte vermiſcht mit der 2—4fachen Menge trockener Erde ausgeſtreut und<lb/> möglichſt tief untergebracht, indem durch die Wurzelfrüchte beſonders die tieferen<lb/> Bodenſchichten erſchöpft werden. Für die Beſtimmung der Stärke der Düngung kann<lb/> die Erſchöpfung des Bodens durch die Wurzelfrüchte einen Anhaltspunkt geben. Durch<lb/> eine mittlere Ernte von 30—35 Tonnen Zuckerrüben per Hectar werden dem Boden<lb/> 117—136 Kilogr. Kali <note place="foot" n="1)">S. Tabelle auf S. 156.</note> entnommen, ſomit ſo viel als in 280—340 Kilogr. ge-<lb/> reinigtem ſchwefelſaurem Kali oder in 680—800 Kilogr. roher ſchwefelſaurer Kali-<lb/> Magneſia enthalten ſind.</p><lb/> <p>Mit meiſtens gleichfalls günſtigem Erfolge werden die Kalidünger auch für<lb/> Futterpflanzen, Hülſenfrüchte und auf Wieſen angewendet. Im letzteren Falle iſt es<lb/> vortheilhaft, den Kalidünger auf den Compoſthaufen zu geben und den kalireichen<lb/> Compoſtdünger im Winter auf die Wieſe gleichmäßig auszubreiten. Sehr zu empfehlen<lb/> iſt es, die Kaliſalze nicht direct anzuwenden, ſondern ſie dem Stallmiſt ſchichtenweiſe<lb/> beizumiſchen und mit dieſem auf das Feld zu bringen.</p> </div> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">3. Die indirect wirkenden Düngemittel.</hi> </head><lb/> <p>Zu den indirekt wirkenden Düngemitteln oder Bodenverbeſſerungsmitteln, durch<lb/> welche vorzugsweiſe auf eine günſtige Aenderung der phyſikaliſchen Beſchaffenheit des<lb/> Bodens und nur nebenbei auf eine Vermehrung der Pflanzennährſtoffe hingewirkt<lb/> werden ſoll, ſind zu zählen:</p><lb/> <list> <item>1. der Gyps, die Nebenproducte der Fabrication von Stearinkerzen, Holz-Eſſig-<lb/> ſäure, der Dornenſtein von den Salzgradirwerken ꝛc.;</item> </list><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [194/0212]
Allgemeine Ackerbaulehre.
Gereinigte ſchwefelſaure Kali-Magneſia (28—30 % Kali entſpr.
54—57 % ſchwefelſ. Kali und 34—38 % ſchwefelſ. Magneſia) 11.25 Mark, 5.62 fl.
Von den angeführten Kaliſalzen empfehlen ſich beſonders jene, in welcher das
Kali in Verbindung mit Schwefelſäure vorkommen, wie das rohe ſchwefelſaure Kali
und die rohe ſchwefelſaure Kali-Magneſia. In den Boden gebracht wird das Kali von
den waſſerhaltigen Silicaten und den Humuskörpern abſorbirt während die Schwefel-
ſäure mit Kalk oder Magneſia in Verbindung tritt. Verwendet man dagegen Dung-
ſalze, welche vorzugsweiſe Chlorkalium enthalten, ſo bilden ſich im Boden unter
Abſorption des Kali Chlorkalium und Chlormagneſium, zwei Salze, welche ungünſtig
auf das Wachsthum der Pflanzen einwirken. Dieſelben vermindern bei den Zucker-
rüben den Gehalt an Zucker, bei den Kartoffeln jenen an Stärke. Ueber die Wahl des
Kaliſalzes und über die zweckmäßigſte Verwendung deſſelben entweder unmittelbar zu
den Wurzelfrüchten oder zu den vorausgegangenen Halmfrüchten wird jedoch auch
hier nur ein richtig angeſtellter Düngungsverſuch den ſicherſten Aufſchluß
gewähren.
Hat der Düngungsverſuch ergeben, daß der angewendete Kalidünger die Qualität
der Rübe oder der Kartoffel nicht beeinträchtigt, ſo wird derſelbe am zweckmäßigſten
im Herbſte vermiſcht mit der 2—4fachen Menge trockener Erde ausgeſtreut und
möglichſt tief untergebracht, indem durch die Wurzelfrüchte beſonders die tieferen
Bodenſchichten erſchöpft werden. Für die Beſtimmung der Stärke der Düngung kann
die Erſchöpfung des Bodens durch die Wurzelfrüchte einen Anhaltspunkt geben. Durch
eine mittlere Ernte von 30—35 Tonnen Zuckerrüben per Hectar werden dem Boden
117—136 Kilogr. Kali 1) entnommen, ſomit ſo viel als in 280—340 Kilogr. ge-
reinigtem ſchwefelſaurem Kali oder in 680—800 Kilogr. roher ſchwefelſaurer Kali-
Magneſia enthalten ſind.
Mit meiſtens gleichfalls günſtigem Erfolge werden die Kalidünger auch für
Futterpflanzen, Hülſenfrüchte und auf Wieſen angewendet. Im letzteren Falle iſt es
vortheilhaft, den Kalidünger auf den Compoſthaufen zu geben und den kalireichen
Compoſtdünger im Winter auf die Wieſe gleichmäßig auszubreiten. Sehr zu empfehlen
iſt es, die Kaliſalze nicht direct anzuwenden, ſondern ſie dem Stallmiſt ſchichtenweiſe
beizumiſchen und mit dieſem auf das Feld zu bringen.
3. Die indirect wirkenden Düngemittel.
Zu den indirekt wirkenden Düngemitteln oder Bodenverbeſſerungsmitteln, durch
welche vorzugsweiſe auf eine günſtige Aenderung der phyſikaliſchen Beſchaffenheit des
Bodens und nur nebenbei auf eine Vermehrung der Pflanzennährſtoffe hingewirkt
werden ſoll, ſind zu zählen:
1. der Gyps, die Nebenproducte der Fabrication von Stearinkerzen, Holz-Eſſig-
ſäure, der Dornenſtein von den Salzgradirwerken ꝛc.;
1) S. Tabelle auf S. 156.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |