Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 1. Berlin, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Düngung.

2. Dünger, welche vorzugsweise wegen ihres Stoffgehaltes zur Verwendung
gelangen. Dieselben führen dem Boden nur einzelne Nährstoffe zu, weshalb sie zum
Unterschiede von den absoluten Düngemitteln als relative Dünger bezeichnet
werden. Düngemittel dieser Art faßt man auch unter den Namen Hilfsdünger,
Beidünger, concentrirter, künstlicher Dünger, Kunstdünger, Handelsdünger, Special-
dünger zusammen.

3. Dünger, welche vorzugsweise wegen ihres Einflusses auf die physikalische
Beschaffenheit des Bodens zur Anwendung gelangen. Dieselben können viele (Mergel)
oder nur wenige (Gyps) oder nur einen Nährstoff (gebrannter Kalk) enthalten.
Dieselben können mineralischen oder wie die Gründünger und Ernterückstände,
organischen Ursprunges sein. Dünger dieser Art bilden als sog. Bodenverbesse-
rungsmittel
oder indirect wirkende Dünger den Uebergang von der Düngung
zu jenen Culturmaßregeln, welche wir in dem Capitel "Die Standortsverbesserung"
besprochen haben.

1. Die absoluten Düngemittel.

Die absoluten Düngemittel bilden oft das ausschließliche Düngematerial in der
Landwirthschaft, welches nur in Ausnahmsfällen ganz entbehrt werden kann. Durch
dieselben, besonders durch den Stallmist, werden dem Boden gewöhnlich mit dem
größten wirthschaftlichen Vortheile die erforderlichen Pflanzennährstoffe zugeführt.
Die Ertragsfähigkeit eines Bodens hängt jedoch nicht allein von seinem Vorrathe an
Nährstoffen ab, sondern unter andern auch von seinen physikalischen Eigenschaften,
welche zu erhalten und zu verbessern bei den meisten Bodenarten nur durch eine
von Zeit zu Zeit wiederkehrende Stallmistdüngung ermöglicht wird.

Absolute Düngemittel sind 1. der Stallmist, 2. die Jauche, 3. die Excremente
der Menschen, 4. der Compostdünger.

1. Der Stallmist.

Der Stallmist bildet ein Gemenge der festen und flüssigen Ausscheidungen der
Hausthiere mit dem verschiedensten Streumaterial. Sein Werth hängt sowohl von
a. dem Werthe der thierischen Ausscheidungen ab, als auch von b. dem Werthe des
Streumateriales, von c. der Mistart und von d. der Behandlung des Düngers bis
zu seiner Verwendung. Im Anschlusse verdient noch die Jauche und die flüssige
Düngung Erwähnung.

a. Die Excremente der Thiere.

Der Werth der thierischen Ausscheidungen richtet sich nach der Beschaffenheit
des Futters und nach der Art und dem Ernährungszustande des Thieres.

Aus dem aufgenommenen Futter nimmt sich der thierische Organismus durch
seinen Verdauungsapparat alle jene Stoffe heraus, welche zu seiner Erhaltung
erforderlich sind. Alle übrigen, unverdaut gebliebenen Bestandtheile des Futters
werden als feste Excremente ausgeschieden. Der in den Thierkörper über-

Die Düngung.

2. Dünger, welche vorzugsweiſe wegen ihres Stoffgehaltes zur Verwendung
gelangen. Dieſelben führen dem Boden nur einzelne Nährſtoffe zu, weshalb ſie zum
Unterſchiede von den abſoluten Düngemitteln als relative Dünger bezeichnet
werden. Düngemittel dieſer Art faßt man auch unter den Namen Hilfsdünger,
Beidünger, concentrirter, künſtlicher Dünger, Kunſtdünger, Handelsdünger, Special-
dünger zuſammen.

3. Dünger, welche vorzugsweiſe wegen ihres Einfluſſes auf die phyſikaliſche
Beſchaffenheit des Bodens zur Anwendung gelangen. Dieſelben können viele (Mergel)
oder nur wenige (Gyps) oder nur einen Nährſtoff (gebrannter Kalk) enthalten.
Dieſelben können mineraliſchen oder wie die Gründünger und Ernterückſtände,
organiſchen Urſprunges ſein. Dünger dieſer Art bilden als ſog. Bodenverbeſſe-
rungsmittel
oder indirect wirkende Dünger den Uebergang von der Düngung
zu jenen Culturmaßregeln, welche wir in dem Capitel „Die Standortsverbeſſerung“
beſprochen haben.

1. Die abſoluten Düngemittel.

Die abſoluten Düngemittel bilden oft das ausſchließliche Düngematerial in der
Landwirthſchaft, welches nur in Ausnahmsfällen ganz entbehrt werden kann. Durch
dieſelben, beſonders durch den Stallmiſt, werden dem Boden gewöhnlich mit dem
größten wirthſchaftlichen Vortheile die erforderlichen Pflanzennährſtoffe zugeführt.
Die Ertragsfähigkeit eines Bodens hängt jedoch nicht allein von ſeinem Vorrathe an
Nährſtoffen ab, ſondern unter andern auch von ſeinen phyſikaliſchen Eigenſchaften,
welche zu erhalten und zu verbeſſern bei den meiſten Bodenarten nur durch eine
von Zeit zu Zeit wiederkehrende Stallmiſtdüngung ermöglicht wird.

Abſolute Düngemittel ſind 1. der Stallmiſt, 2. die Jauche, 3. die Excremente
der Menſchen, 4. der Compoſtdünger.

1. Der Stallmiſt.

Der Stallmiſt bildet ein Gemenge der feſten und flüſſigen Ausſcheidungen der
Hausthiere mit dem verſchiedenſten Streumaterial. Sein Werth hängt ſowohl von
a. dem Werthe der thieriſchen Ausſcheidungen ab, als auch von b. dem Werthe des
Streumateriales, von c. der Miſtart und von d. der Behandlung des Düngers bis
zu ſeiner Verwendung. Im Anſchluſſe verdient noch die Jauche und die flüſſige
Düngung Erwähnung.

a. Die Excremente der Thiere.

Der Werth der thieriſchen Ausſcheidungen richtet ſich nach der Beſchaffenheit
des Futters und nach der Art und dem Ernährungszuſtande des Thieres.

Aus dem aufgenommenen Futter nimmt ſich der thieriſche Organismus durch
ſeinen Verdauungsapparat alle jene Stoffe heraus, welche zu ſeiner Erhaltung
erforderlich ſind. Alle übrigen, unverdaut gebliebenen Beſtandtheile des Futters
werden als feſte Excremente ausgeſchieden. Der in den Thierkörper über-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0177" n="159"/>
            <fw place="top" type="header">Die Düngung.</fw><lb/>
            <p>2. Dünger, welche vorzugswei&#x017F;e wegen ihres Stoffgehaltes zur Verwendung<lb/>
gelangen. Die&#x017F;elben führen dem Boden nur einzelne Nähr&#x017F;toffe zu, weshalb &#x017F;ie zum<lb/>
Unter&#x017F;chiede von den ab&#x017F;oluten <choice><sic>Düngemittteln</sic><corr>Düngemitteln</corr></choice> als <hi rendition="#g">relative</hi> Dünger bezeichnet<lb/>
werden. Düngemittel die&#x017F;er Art faßt man auch unter den Namen Hilfsdünger,<lb/>
Beidünger, concentrirter, kün&#x017F;tlicher Dünger, Kun&#x017F;tdünger, Handelsdünger, Special-<lb/>
dünger zu&#x017F;ammen.</p><lb/>
            <p>3. Dünger, welche vorzugswei&#x017F;e wegen ihres Einflu&#x017F;&#x017F;es auf die phy&#x017F;ikali&#x017F;che<lb/>
Be&#x017F;chaffenheit des Bodens zur Anwendung gelangen. Die&#x017F;elben können viele (Mergel)<lb/>
oder nur wenige (Gyps) oder nur einen Nähr&#x017F;toff (gebrannter Kalk) enthalten.<lb/>
Die&#x017F;elben können minerali&#x017F;chen oder wie die Gründünger und Ernterück&#x017F;tände,<lb/>
organi&#x017F;chen Ur&#x017F;prunges &#x017F;ein. Dünger die&#x017F;er Art bilden als &#x017F;og. <hi rendition="#g">Bodenverbe&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
rungsmittel</hi> oder <hi rendition="#g">indirect wirkende</hi> Dünger den Uebergang von der Düngung<lb/>
zu jenen Culturmaßregeln, welche wir in dem Capitel &#x201E;Die Standortsverbe&#x017F;&#x017F;erung&#x201C;<lb/>
be&#x017F;prochen haben.</p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">1. Die ab&#x017F;oluten Düngemittel.</hi> </head><lb/>
              <p>Die ab&#x017F;oluten Düngemittel bilden oft das aus&#x017F;chließliche Düngematerial in der<lb/>
Landwirth&#x017F;chaft, welches nur in Ausnahmsfällen ganz entbehrt werden kann. Durch<lb/>
die&#x017F;elben, be&#x017F;onders durch den Stallmi&#x017F;t, werden dem Boden gewöhnlich mit dem<lb/>
größten wirth&#x017F;chaftlichen Vortheile die erforderlichen Pflanzennähr&#x017F;toffe zugeführt.<lb/>
Die Ertragsfähigkeit eines Bodens hängt jedoch nicht allein von &#x017F;einem Vorrathe an<lb/>
Nähr&#x017F;toffen ab, &#x017F;ondern unter andern auch von &#x017F;einen phy&#x017F;ikali&#x017F;chen Eigen&#x017F;chaften,<lb/>
welche zu erhalten und zu verbe&#x017F;&#x017F;ern bei den mei&#x017F;ten Bodenarten nur durch eine<lb/>
von Zeit zu Zeit wiederkehrende Stallmi&#x017F;tdüngung ermöglicht wird.</p><lb/>
              <p>Ab&#x017F;olute Düngemittel &#x017F;ind 1. der Stallmi&#x017F;t, 2. die Jauche, 3. die Excremente<lb/>
der Men&#x017F;chen, 4. der Compo&#x017F;tdünger.</p><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#b">1. Der Stallmi&#x017F;t.</hi> </head><lb/>
                <p>Der Stallmi&#x017F;t bildet ein Gemenge der fe&#x017F;ten und flü&#x017F;&#x017F;igen Aus&#x017F;cheidungen der<lb/>
Hausthiere mit dem ver&#x017F;chieden&#x017F;ten Streumaterial. Sein Werth hängt &#x017F;owohl von<lb/><hi rendition="#aq">a.</hi> dem Werthe der thieri&#x017F;chen Aus&#x017F;cheidungen ab, als auch von <hi rendition="#aq">b.</hi> dem Werthe des<lb/>
Streumateriales, von <hi rendition="#aq">c.</hi> der Mi&#x017F;tart und von <hi rendition="#aq">d.</hi> der Behandlung des Düngers bis<lb/>
zu &#x017F;einer Verwendung. Im An&#x017F;chlu&#x017F;&#x017F;e verdient noch die Jauche und die flü&#x017F;&#x017F;ige<lb/>
Düngung Erwähnung.</p><lb/>
                <div n="6">
                  <head><hi rendition="#aq">a.</hi><hi rendition="#g">Die Excremente der Thiere</hi>.</head><lb/>
                  <p>Der Werth der thieri&#x017F;chen Aus&#x017F;cheidungen richtet &#x017F;ich nach der Be&#x017F;chaffenheit<lb/>
des Futters und nach der Art und dem Ernährungszu&#x017F;tande des Thieres.</p><lb/>
                  <p>Aus dem aufgenommenen Futter nimmt &#x017F;ich der thieri&#x017F;che Organismus durch<lb/>
&#x017F;einen Verdauungsapparat alle jene Stoffe heraus, welche zu &#x017F;einer Erhaltung<lb/>
erforderlich &#x017F;ind. Alle übrigen, unverdaut gebliebenen Be&#x017F;tandtheile des Futters<lb/>
werden als <hi rendition="#g">fe&#x017F;te Excremente</hi> ausge&#x017F;chieden. Der in den Thierkörper über-<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[159/0177] Die Düngung. 2. Dünger, welche vorzugsweiſe wegen ihres Stoffgehaltes zur Verwendung gelangen. Dieſelben führen dem Boden nur einzelne Nährſtoffe zu, weshalb ſie zum Unterſchiede von den abſoluten Düngemitteln als relative Dünger bezeichnet werden. Düngemittel dieſer Art faßt man auch unter den Namen Hilfsdünger, Beidünger, concentrirter, künſtlicher Dünger, Kunſtdünger, Handelsdünger, Special- dünger zuſammen. 3. Dünger, welche vorzugsweiſe wegen ihres Einfluſſes auf die phyſikaliſche Beſchaffenheit des Bodens zur Anwendung gelangen. Dieſelben können viele (Mergel) oder nur wenige (Gyps) oder nur einen Nährſtoff (gebrannter Kalk) enthalten. Dieſelben können mineraliſchen oder wie die Gründünger und Ernterückſtände, organiſchen Urſprunges ſein. Dünger dieſer Art bilden als ſog. Bodenverbeſſe- rungsmittel oder indirect wirkende Dünger den Uebergang von der Düngung zu jenen Culturmaßregeln, welche wir in dem Capitel „Die Standortsverbeſſerung“ beſprochen haben. 1. Die abſoluten Düngemittel. Die abſoluten Düngemittel bilden oft das ausſchließliche Düngematerial in der Landwirthſchaft, welches nur in Ausnahmsfällen ganz entbehrt werden kann. Durch dieſelben, beſonders durch den Stallmiſt, werden dem Boden gewöhnlich mit dem größten wirthſchaftlichen Vortheile die erforderlichen Pflanzennährſtoffe zugeführt. Die Ertragsfähigkeit eines Bodens hängt jedoch nicht allein von ſeinem Vorrathe an Nährſtoffen ab, ſondern unter andern auch von ſeinen phyſikaliſchen Eigenſchaften, welche zu erhalten und zu verbeſſern bei den meiſten Bodenarten nur durch eine von Zeit zu Zeit wiederkehrende Stallmiſtdüngung ermöglicht wird. Abſolute Düngemittel ſind 1. der Stallmiſt, 2. die Jauche, 3. die Excremente der Menſchen, 4. der Compoſtdünger. 1. Der Stallmiſt. Der Stallmiſt bildet ein Gemenge der feſten und flüſſigen Ausſcheidungen der Hausthiere mit dem verſchiedenſten Streumaterial. Sein Werth hängt ſowohl von a. dem Werthe der thieriſchen Ausſcheidungen ab, als auch von b. dem Werthe des Streumateriales, von c. der Miſtart und von d. der Behandlung des Düngers bis zu ſeiner Verwendung. Im Anſchluſſe verdient noch die Jauche und die flüſſige Düngung Erwähnung. a. Die Excremente der Thiere. Der Werth der thieriſchen Ausſcheidungen richtet ſich nach der Beſchaffenheit des Futters und nach der Art und dem Ernährungszuſtande des Thieres. Aus dem aufgenommenen Futter nimmt ſich der thieriſche Organismus durch ſeinen Verdauungsapparat alle jene Stoffe heraus, welche zu ſeiner Erhaltung erforderlich ſind. Alle übrigen, unverdaut gebliebenen Beſtandtheile des Futters werden als feſte Excremente ausgeſchieden. Der in den Thierkörper über-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft01_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft01_1875/177
Zitationshilfe: Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 1. Berlin, 1875, S. 159. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft01_1875/177>, abgerufen am 21.11.2024.