Kraepelin, Emil: Ueber die Beeinflussung einfacher psychischer Vorgänge durch einige Arzneimittel. Jena, 1892.Umsetzung derselben in Bewegung eher erleichtert, als erschwert. Wir c. Chloralhydrat. Noch unvollständiger, als das Bild der Paraldehydwirkung, ge- Vielleicht hängt mit diesem Unterschiede weiterhin auch die bekannte *) l. c. p. 19.
Umsetzung derselben in Bewegung eher erleichtert, als erschwert. Wir c. Chloralhydrat. Noch unvollständiger, als das Bild der Paraldehydwirkung, ge- Vielleicht hängt mit diesem Unterschiede weiterhin auch die bekannte *) l. c. p. 19.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0228" n="212"/> Umsetzung derselben in Bewegung eher erleichtert, als erschwert. Wir<lb/> sind im Paraldehydrausche nicht nur <hi rendition="#g">unbesonnen</hi>, wie unter der Ein-<lb/> wirkung des Alkohols, sondern <hi rendition="#g">unbesinnlich</hi>, und es entwickelt sich<lb/> hier eine Art psychischer Ataxie. Wir sind nicht mehr im Stande,<lb/> die Bewegungsimpulse immer in ihre richtigen Bahnen zu lenken,<lb/> während im ersten Stadium der Alkoholvergiftung die Bewegungen<lb/> wol unseren Impulsen, nicht aber unseren allgemeinen Charaktereigen-<lb/> schaften entsprechen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">c. Chloralhydrat.</hi> </head><lb/> <p>Noch unvollständiger, als das Bild der Paraldehydwirkung, ge-<lb/> staltet sich dasjenige der psychischen Beeinflussung durch Chloral-<lb/> hydrat. Dieses Mittel verlangsamt, wie es scheint, in gleicher Weise<lb/> die Auffassung äusserer Reize wie die Auslösung von Bewegungen.<lb/> Jedenfalls gestatten die unsicheren Andeutungen ganz vorübergehen-<lb/> der Erleichterung dieser letzteren Function kein bestimmtes Urtheil.<lb/> Die Erschwerung der psychischen Vorgänge tritt vielleicht etwas lang-<lb/> samer ein, als beim Paraldehyd, ist aber schon bei kleinen Gaben<lb/> von 1 gr recht intensiv und dauert sehr lange, sicherlich weit über<lb/> eine Stunde an. Von besonderem Interesse scheint mir eben der<lb/> Umstand zu sein, dass bei diesem Mittel, trotzdem es eine Narkose<lb/> erzeugt, die äusserlich der Paraldehydvergiftung ähnlich ist, jene eigen-<lb/> thümliche motorische Erregbarkeitssteigerung nicht mehr nachgewiesen<lb/> werden kann. Auch <hi rendition="#g">De-Sarlo</hi> und <hi rendition="#g">Bernardini</hi><note place="foot" n="*)">l. c. p. 19.</note> fanden Herab-<lb/> setzung der Sensibilität wie der Motilität. Diese Erfahrung würde darauf<lb/> hindeuten, dass wir in jener Erscheinung eine specifische Paraldehyd-<lb/> wirkung vor uns haben, an deren Stelle hier die Lähmung tritt.</p><lb/> <p>Vielleicht hängt mit diesem Unterschiede weiterhin auch die bekannte<lb/> Differenz beider Mittel in der Beeinflussung von Circulation und Ath-<lb/> mung zusammen. Das Chloralhydrat lähmt die motorischen Functionen<lb/> von vornherein oder doch sehr bald und schon in kleinen Gaben, der<lb/> Alkohol erst spät, nach anfänglicher Erregung oder bei höherer Dosis,<lb/> das Paraldehyd gar nicht oder nur in sehr grossen Mengen. Die<lb/> lähmende Wirkung auf das Sensorium ist ebenfalls beim Chloralhydrat<lb/> am stärksten, fast ebenso beim Paraldehyd, weit geringer und lang-<lb/> samer beim Alkohol. Aus dieser Gegenüberstellung geht hervor, was<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [212/0228]
Umsetzung derselben in Bewegung eher erleichtert, als erschwert. Wir
sind im Paraldehydrausche nicht nur unbesonnen, wie unter der Ein-
wirkung des Alkohols, sondern unbesinnlich, und es entwickelt sich
hier eine Art psychischer Ataxie. Wir sind nicht mehr im Stande,
die Bewegungsimpulse immer in ihre richtigen Bahnen zu lenken,
während im ersten Stadium der Alkoholvergiftung die Bewegungen
wol unseren Impulsen, nicht aber unseren allgemeinen Charaktereigen-
schaften entsprechen.
c. Chloralhydrat.
Noch unvollständiger, als das Bild der Paraldehydwirkung, ge-
staltet sich dasjenige der psychischen Beeinflussung durch Chloral-
hydrat. Dieses Mittel verlangsamt, wie es scheint, in gleicher Weise
die Auffassung äusserer Reize wie die Auslösung von Bewegungen.
Jedenfalls gestatten die unsicheren Andeutungen ganz vorübergehen-
der Erleichterung dieser letzteren Function kein bestimmtes Urtheil.
Die Erschwerung der psychischen Vorgänge tritt vielleicht etwas lang-
samer ein, als beim Paraldehyd, ist aber schon bei kleinen Gaben
von 1 gr recht intensiv und dauert sehr lange, sicherlich weit über
eine Stunde an. Von besonderem Interesse scheint mir eben der
Umstand zu sein, dass bei diesem Mittel, trotzdem es eine Narkose
erzeugt, die äusserlich der Paraldehydvergiftung ähnlich ist, jene eigen-
thümliche motorische Erregbarkeitssteigerung nicht mehr nachgewiesen
werden kann. Auch De-Sarlo und Bernardini *) fanden Herab-
setzung der Sensibilität wie der Motilität. Diese Erfahrung würde darauf
hindeuten, dass wir in jener Erscheinung eine specifische Paraldehyd-
wirkung vor uns haben, an deren Stelle hier die Lähmung tritt.
Vielleicht hängt mit diesem Unterschiede weiterhin auch die bekannte
Differenz beider Mittel in der Beeinflussung von Circulation und Ath-
mung zusammen. Das Chloralhydrat lähmt die motorischen Functionen
von vornherein oder doch sehr bald und schon in kleinen Gaben, der
Alkohol erst spät, nach anfänglicher Erregung oder bei höherer Dosis,
das Paraldehyd gar nicht oder nur in sehr grossen Mengen. Die
lähmende Wirkung auf das Sensorium ist ebenfalls beim Chloralhydrat
am stärksten, fast ebenso beim Paraldehyd, weit geringer und lang-
samer beim Alkohol. Aus dieser Gegenüberstellung geht hervor, was
*) l. c. p. 19.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |