der Hand, markirte. Trotz dieses Fehlers und trotz der Unvollständig- keit der einzelnen Versuchsgruppen glaube ich dennoch dieselben hier mittheilen zu sollen, einerseits weil sich mancherlei interessante Be- ziehungen zu den bisher besprochenen Untersuchungen ergeben, dann aber, weil jedes derartige Experiment, auch wenn es für sich allein keine weiteren Schlüsse gestattet, schliesslich doch für den Vergleich mit später etwa folgenden Beobachtungen seinen bestimmten Werth haben kann.
a. Paraldehyd.
Nur für einen einzigen Stoff haben diese Versuche bisher einen etwas grösseren Umfang erreicht, für das Paraldehyd. Mir liegen über dasselbe 14 Beobachtungsreihen vor, von denen 4 an meinem treuen Mitarbeiter, Herrn Dr. G. Lehmann (L.), 3 an Herrn Dr. Ernst Rehm (R.) und 7 an mir selbst (K.) gewonnen wurden. Ich stelle zunächst wieder die Versuche mit einfacher Reaction in der Tabelle LXVII zusammen. Die Zahl der Einzelbeobachtungen, aus denen die wahrscheinlichen Mittel gebildet wurden, schwankte hier, wie bei den späteren Versuchen, zwischen 10 und 19, je nach der Länge der Reihen und ihrer Abschnitte.
Tabelle LXVII.
[Tabelle]
Der Ausfall dieser Versuche ist in mehrfacher Beziehung paradox. Bei der bekannten, energisch schlafmachenden Wirkung des Par-
der Hand, markirte. Trotz dieses Fehlers und trotz der Unvollständig- keit der einzelnen Versuchsgruppen glaube ich dennoch dieselben hier mittheilen zu sollen, einerseits weil sich mancherlei interessante Be- ziehungen zu den bisher besprochenen Untersuchungen ergeben, dann aber, weil jedes derartige Experiment, auch wenn es für sich allein keine weiteren Schlüsse gestattet, schliesslich doch für den Vergleich mit später etwa folgenden Beobachtungen seinen bestimmten Werth haben kann.
a. Paraldehyd.
Nur für einen einzigen Stoff haben diese Versuche bisher einen etwas grösseren Umfang erreicht, für das Paraldehyd. Mir liegen über dasselbe 14 Beobachtungsreihen vor, von denen 4 an meinem treuen Mitarbeiter, Herrn Dr. G. Lehmann (L.), 3 an Herrn Dr. Ernst Rehm (R.) und 7 an mir selbst (K.) gewonnen wurden. Ich stelle zunächst wieder die Versuche mit einfacher Reaction in der Tabelle LXVII zusammen. Die Zahl der Einzelbeobachtungen, aus denen die wahrscheinlichen Mittel gebildet wurden, schwankte hier, wie bei den späteren Versuchen, zwischen 10 und 19, je nach der Länge der Reihen und ihrer Abschnitte.
Tabelle LXVII.
[Tabelle]
Der Ausfall dieser Versuche ist in mehrfacher Beziehung paradox. Bei der bekannten, energisch schlafmachenden Wirkung des Par-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0165"n="149"/>
der Hand, markirte. Trotz dieses Fehlers und trotz der Unvollständig-<lb/>
keit der einzelnen Versuchsgruppen glaube ich dennoch dieselben hier<lb/>
mittheilen zu sollen, einerseits weil sich mancherlei interessante Be-<lb/>
ziehungen zu den bisher besprochenen Untersuchungen ergeben, dann<lb/>
aber, weil jedes derartige Experiment, auch wenn es für sich allein<lb/>
keine weiteren Schlüsse gestattet, schliesslich doch für den Vergleich<lb/>
mit später etwa folgenden Beobachtungen seinen bestimmten Werth<lb/>
haben kann.</p><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">a. Paraldehyd.</hi></head><lb/><p>Nur für einen einzigen Stoff haben diese Versuche bisher einen<lb/>
etwas grösseren Umfang erreicht, für das <hirendition="#g">Paraldehyd</hi>. Mir liegen<lb/>
über dasselbe 14 Beobachtungsreihen vor, von denen 4 an meinem<lb/>
treuen Mitarbeiter, Herrn Dr. G. <hirendition="#g">Lehmann</hi> (L.), 3 an Herrn<lb/>
Dr. Ernst <hirendition="#g">Rehm</hi> (R.) und 7 an mir selbst (K.) gewonnen wurden.<lb/>
Ich stelle zunächst wieder die Versuche mit einfacher Reaction in der<lb/>
Tabelle LXVII zusammen. Die Zahl der Einzelbeobachtungen, aus<lb/>
denen die wahrscheinlichen Mittel gebildet wurden, schwankte hier,<lb/>
wie bei den späteren Versuchen, zwischen 10 und 19, je nach der<lb/>
Länge der Reihen und ihrer Abschnitte.</p><lb/><p><hirendition="#c"><hirendition="#g">Tabelle</hi> LXVII.</hi></p><lb/><table><row><cell/></row></table><p>Der Ausfall dieser Versuche ist in mehrfacher Beziehung paradox.<lb/>
Bei der bekannten, energisch schlafmachenden Wirkung des Par-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[149/0165]
der Hand, markirte. Trotz dieses Fehlers und trotz der Unvollständig-
keit der einzelnen Versuchsgruppen glaube ich dennoch dieselben hier
mittheilen zu sollen, einerseits weil sich mancherlei interessante Be-
ziehungen zu den bisher besprochenen Untersuchungen ergeben, dann
aber, weil jedes derartige Experiment, auch wenn es für sich allein
keine weiteren Schlüsse gestattet, schliesslich doch für den Vergleich
mit später etwa folgenden Beobachtungen seinen bestimmten Werth
haben kann.
a. Paraldehyd.
Nur für einen einzigen Stoff haben diese Versuche bisher einen
etwas grösseren Umfang erreicht, für das Paraldehyd. Mir liegen
über dasselbe 14 Beobachtungsreihen vor, von denen 4 an meinem
treuen Mitarbeiter, Herrn Dr. G. Lehmann (L.), 3 an Herrn
Dr. Ernst Rehm (R.) und 7 an mir selbst (K.) gewonnen wurden.
Ich stelle zunächst wieder die Versuche mit einfacher Reaction in der
Tabelle LXVII zusammen. Die Zahl der Einzelbeobachtungen, aus
denen die wahrscheinlichen Mittel gebildet wurden, schwankte hier,
wie bei den späteren Versuchen, zwischen 10 und 19, je nach der
Länge der Reihen und ihrer Abschnitte.
Tabelle LXVII.
Der Ausfall dieser Versuche ist in mehrfacher Beziehung paradox.
Bei der bekannten, energisch schlafmachenden Wirkung des Par-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kraepelin, Emil: Ueber die Beeinflussung einfacher psychischer Vorgänge durch einige Arzneimittel. Jena, 1892, S. 149. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kraepelin_arzneimittel_1892/165>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.