Die Berechnung der Zeitsinnversuche geschah ganz analog dem von Ejner*) eingeschlagenen Verfahren. Um einen mehr summa- rischen Ueberblick über den Gang der Schätzungswerthe zu gewinnen, fasste ich überall je 5 derselben zu einem Mittel zusammen. Jede Partialreihe wurde demnach durch 5 solcher Mittel ausgedrückt; der ganze Versuchstag lieferte deren 20, die sich in 4 aufeinander folgende Gruppen a, b, c, d sonderten. Endlich vereinigte ich noch die Mittel gleicher Ordnungszahl aus allen unter gleichen Bedingungen stehenden Versuchstagen zu Gesammtmitteln. Da ich über je 4 Normaltage und je 2 Alkoholtage bei jeder Versuchsperson verfügte, entstanden auf diese Weise je eine Normalmittelreihe, bei der jeder Werth aus 4 Partialmitteln zusammengesetzt war, und je eine Alkoholmittelreihe als Repräsentantin der beiden Alkoholtage. Durch Vergleich dieser Mittelreihen hoffte ich über die Wirkungen des Alkohols auf die Zeit- schätzung Aufschluss zu gewinnen. Eine Uebersicht über diese Reihen giebt die Tabelle XXXV. Die Zahlen bedeuten Sekunden; die Alkoholdosis betrug 30 gr.
Tabelle XXXV.
[Tabelle]
Betrachten wir zunächst die Normalreihen, so stellt sich heraus, dass dieselben im Wesentlichen dasselbe Verhalten darbieten, wie die Ejner'schen Versuche. Die Normalzeit von 30 Sekunden wird regel-
*) l. c. p. 23 ss.
f. Zeitschätzungsversuche.
Die Berechnung der Zeitsinnversuche geschah ganz analog dem von Ejner*) eingeschlagenen Verfahren. Um einen mehr summa- rischen Ueberblick über den Gang der Schätzungswerthe zu gewinnen, fasste ich überall je 5 derselben zu einem Mittel zusammen. Jede Partialreihe wurde demnach durch 5 solcher Mittel ausgedrückt; der ganze Versuchstag lieferte deren 20, die sich in 4 aufeinander folgende Gruppen a, b, c, d sonderten. Endlich vereinigte ich noch die Mittel gleicher Ordnungszahl aus allen unter gleichen Bedingungen stehenden Versuchstagen zu Gesammtmitteln. Da ich über je 4 Normaltage und je 2 Alkoholtage bei jeder Versuchsperson verfügte, entstanden auf diese Weise je eine Normalmittelreihe, bei der jeder Werth aus 4 Partialmitteln zusammengesetzt war, und je eine Alkoholmittelreihe als Repräsentantin der beiden Alkoholtage. Durch Vergleich dieser Mittelreihen hoffte ich über die Wirkungen des Alkohols auf die Zeit- schätzung Aufschluss zu gewinnen. Eine Uebersicht über diese Reihen giebt die Tabelle XXXV. Die Zahlen bedeuten Sekunden; die Alkoholdosis betrug 30 gr.
Tabelle XXXV.
[Tabelle]
Betrachten wir zunächst die Normalreihen, so stellt sich heraus, dass dieselben im Wesentlichen dasselbe Verhalten darbieten, wie die Ejner’schen Versuche. Die Normalzeit von 30 Sekunden wird regel-
*) l. c. p. 23 ss.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0112"n="96"/><divn="2"><head><hirendition="#b">f. Zeitschätzungsversuche.</hi></head><lb/><p>Die Berechnung der Zeitsinnversuche geschah ganz analog dem<lb/>
von <hirendition="#g">Ejner</hi><noteplace="foot"n="*)">l. c. p. 23 ss.</note> eingeschlagenen Verfahren. Um einen mehr summa-<lb/>
rischen Ueberblick über den Gang der Schätzungswerthe zu gewinnen,<lb/>
fasste ich überall je 5 derselben zu einem Mittel zusammen. Jede<lb/>
Partialreihe wurde demnach durch 5 solcher Mittel ausgedrückt; der<lb/>
ganze Versuchstag lieferte deren 20, die sich in 4 aufeinander folgende<lb/>
Gruppen a, b, c, d sonderten. Endlich vereinigte ich noch die Mittel<lb/>
gleicher Ordnungszahl aus allen unter gleichen Bedingungen stehenden<lb/>
Versuchstagen zu Gesammtmitteln. Da ich über je 4 Normaltage<lb/>
und je 2 Alkoholtage bei jeder Versuchsperson verfügte, entstanden<lb/>
auf diese Weise je eine Normalmittelreihe, bei der jeder Werth aus<lb/>
4 Partialmitteln zusammengesetzt war, und je eine Alkoholmittelreihe<lb/>
als Repräsentantin der beiden Alkoholtage. Durch Vergleich dieser<lb/>
Mittelreihen hoffte ich über die Wirkungen des Alkohols auf die Zeit-<lb/>
schätzung Aufschluss zu gewinnen. Eine Uebersicht über diese Reihen<lb/>
giebt die Tabelle XXXV. Die Zahlen bedeuten Sekunden; die<lb/>
Alkoholdosis betrug 30 gr.</p><lb/><p><hirendition="#c"><hirendition="#g">Tabelle</hi> XXXV.</hi></p><lb/><table><row><cell/></row></table><p>Betrachten wir zunächst die Normalreihen, so stellt sich heraus,<lb/>
dass dieselben im Wesentlichen dasselbe Verhalten darbieten, wie die<lb/><hirendition="#g">Ejner’s</hi>chen Versuche. Die Normalzeit von 30 Sekunden wird regel-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[96/0112]
f. Zeitschätzungsversuche.
Die Berechnung der Zeitsinnversuche geschah ganz analog dem
von Ejner *) eingeschlagenen Verfahren. Um einen mehr summa-
rischen Ueberblick über den Gang der Schätzungswerthe zu gewinnen,
fasste ich überall je 5 derselben zu einem Mittel zusammen. Jede
Partialreihe wurde demnach durch 5 solcher Mittel ausgedrückt; der
ganze Versuchstag lieferte deren 20, die sich in 4 aufeinander folgende
Gruppen a, b, c, d sonderten. Endlich vereinigte ich noch die Mittel
gleicher Ordnungszahl aus allen unter gleichen Bedingungen stehenden
Versuchstagen zu Gesammtmitteln. Da ich über je 4 Normaltage
und je 2 Alkoholtage bei jeder Versuchsperson verfügte, entstanden
auf diese Weise je eine Normalmittelreihe, bei der jeder Werth aus
4 Partialmitteln zusammengesetzt war, und je eine Alkoholmittelreihe
als Repräsentantin der beiden Alkoholtage. Durch Vergleich dieser
Mittelreihen hoffte ich über die Wirkungen des Alkohols auf die Zeit-
schätzung Aufschluss zu gewinnen. Eine Uebersicht über diese Reihen
giebt die Tabelle XXXV. Die Zahlen bedeuten Sekunden; die
Alkoholdosis betrug 30 gr.
Tabelle XXXV.
Betrachten wir zunächst die Normalreihen, so stellt sich heraus,
dass dieselben im Wesentlichen dasselbe Verhalten darbieten, wie die
Ejner’schen Versuche. Die Normalzeit von 30 Sekunden wird regel-
*) l. c. p. 23 ss.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kraepelin, Emil: Ueber die Beeinflussung einfacher psychischer Vorgänge durch einige Arzneimittel. Jena, 1892, S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kraepelin_arzneimittel_1892/112>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.