Kotzebue, August von: Die deutschen Kleinstädter. Leipzig, 1803.Vierter Akt. (Die Straße vor dem Hause des Bürgermeisters. Dem gegenüber das Haus seines Bruders, von mehrern Stockwerken; in der Dachstube Sperlings Wohnung. Vor diesem letztern Hause steht ein Laternenpfahl mit einer Laterne, die aber nicht brennt. Es ist Nacht, doch sieht man noch Licht in beyden Häusern.) Erste Scene. Olmers allein. (Er kömmt aus dem Hause.) Dem Himmel sey Dank, daß die Menschen in kleinen Städten wenigstens früh schlafen Anmerkung. Die Häuser müssen herauswärts, gleich an die erste oder zweyte Coulisse gebaut seyn, so, daß die Bühne dadurch etwas verengt wird, und die aus den Fenstern Schauenden von dem Zuschauer en face gesehen werden. Der Laternenpfahl kann sodann etwas mehr zurück stehn. gehn.
Vierter Akt. (Die Straße vor dem Hauſe des Buͤrgermeiſters. Dem gegenuͤber das Haus ſeines Bruders, von mehrern Stockwerken; in der Dachſtube Sperlings Wohnung. Vor dieſem letztern Hauſe ſteht ein Laternenpfahl mit einer Laterne, die aber nicht brennt. Es iſt Nacht, doch ſieht man noch Licht in beyden Haͤuſern.) Erſte Scene. Olmers allein. (Er koͤmmt aus dem Hauſe.) Dem Himmel ſey Dank, daß die Menſchen in kleinen Staͤdten wenigſtens fruͤh ſchlafen Anmerkung. Die Haͤuſer muͤſſen herauswaͤrts, gleich an die erſte oder zweyte Couliſſe gebaut ſeyn, ſo, daß die Buͤhne dadurch etwas verengt wird, und die aus den Fenſtern Schauenden von dem Zuſchauer en face geſehen werden. Der Laternenpfahl kann ſodann etwas mehr zuruͤck ſtehn. gehn.
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0139" n="133"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Vierter Akt</hi>.</hi> </head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <stage>(Die Straße vor dem Hauſe des Buͤrgermeiſters. Dem<lb/> gegenuͤber das Haus ſeines Bruders, von mehrern<lb/> Stockwerken; in der Dachſtube Sperlings Wohnung.<lb/> Vor dieſem letztern Hauſe ſteht ein Laternenpfahl mit<lb/> einer Laterne, die aber nicht brennt. Es iſt Nacht,<lb/> doch ſieht man noch Licht in beyden Haͤuſern.)</stage><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="2"> <head><hi rendition="#g">Erſte Scene</hi>. </head><lb/> <sp who="#OLM"> <speaker> <hi rendition="#g">Olmers</hi> </speaker> <stage>allein.</stage><lb/> <stage>(Er koͤmmt aus dem Hauſe.)</stage><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>em Himmel ſey Dank, daß die Menſchen<lb/> in kleinen Staͤdten wenigſtens fruͤh ſchlafen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gehn.</fw><lb/><stage><hi rendition="#g">Anmerkung</hi>. Die Haͤuſer muͤſſen herauswaͤrts,<lb/> gleich an die erſte oder zweyte Couliſſe gebaut ſeyn, ſo,<lb/> daß die Buͤhne dadurch etwas verengt wird, und die<lb/> aus den Fenſtern Schauenden von dem Zuſchauer <hi rendition="#aq">en<lb/> face</hi> geſehen werden. Der Laternenpfahl kann ſodann<lb/> etwas mehr zuruͤck ſtehn.</stage><lb/></p> </sp> </div> </div> </body> </text> </TEI> [133/0139]
Vierter Akt.
(Die Straße vor dem Hauſe des Buͤrgermeiſters. Dem
gegenuͤber das Haus ſeines Bruders, von mehrern
Stockwerken; in der Dachſtube Sperlings Wohnung.
Vor dieſem letztern Hauſe ſteht ein Laternenpfahl mit
einer Laterne, die aber nicht brennt. Es iſt Nacht,
doch ſieht man noch Licht in beyden Haͤuſern.)
Erſte Scene.
Olmers allein.
(Er koͤmmt aus dem Hauſe.)
Dem Himmel ſey Dank, daß die Menſchen
in kleinen Staͤdten wenigſtens fruͤh ſchlafen
gehn.
Anmerkung. Die Haͤuſer muͤſſen herauswaͤrts,
gleich an die erſte oder zweyte Couliſſe gebaut ſeyn, ſo,
daß die Buͤhne dadurch etwas verengt wird, und die
aus den Fenſtern Schauenden von dem Zuſchauer en
face geſehen werden. Der Laternenpfahl kann ſodann
etwas mehr zuruͤck ſtehn.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kotzebue_kleinstaedter_1803 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kotzebue_kleinstaedter_1803/139 |
Zitationshilfe: | Kotzebue, August von: Die deutschen Kleinstädter. Leipzig, 1803, S. 133. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kotzebue_kleinstaedter_1803/139>, abgerufen am 22.02.2025. |