Entwicklung der Eihüllen.Meine Herren! Nachdem Sie das Verhalten der Eihüllen von der Mitte bis zum Ende der Schwangerschaft kennen gelernt haben, gehe ich nun zur Besprechung der wichtigen Frage über, wie die- selben entstehen. Hierbei kann ich jedoch das Amnios und den Dottersack, deren Entwicklung schon früher geschildert wurde, bei Seite lassen, so dass eigentlich nur das Chorion, von dem noch nicht im Zusammenhange die Rede war, und die mütterlichen Eihüllen übrig bleiben.
Die Bildungsgeschichte der genannten Häute ist einer der dun- kelsten Theile der gesammten menschlichen Embryologie, ja man kann unbedingt behaupten, dass es nicht möglich ist, mit Bezug auf dieselbe zu klaren Anschauungen zu gelangen, wenn man nicht auch das herbeizieht, was bei Thieren über diese Verhältnisse er- mittelt worden ist. Sie werden es daher als nicht unpassend er- achten, wenn ich Ihnen vorerst die Eihäute einiger Haupttypen der Säugethiere mit Bezug auf ihren Bau und ihre Entstehung schildere, und dann erst zur Betrachtung auch der menschlichen Verhältnisse übergehe.
Eihüllen der Säugethiere. Carnivoren.Bei den Carnivoren, von denen wir den Hund, dessen Ei- hüllen besonders durch die Untersuchungen von v. Baer, Sharpey, Ernst Heinrich Weber und Bischoff genauer bekannt sind, als Typus wählen, entwickelt das Ei schon in einer sehr frühen Zeit Zotten auf seiner äusseren Oberfläche. Nach v. Baer findet man diese Zot- ten schon bei Eiern von 1/2''', nach Bischoff bei solchen von 11/2 bis 2''' Durchmesser als kleine structurlose, eckige Warzen, die im gan- zen Umkreise des Eies auf der Zona pellucida oder der Dotterhaut aufsitzen, zu einer Zeit, wo im Innern des Eies noch keine Embryo-
Zwanzigste Vorlesung.
Entwicklung der Eihüllen.Meine Herren! Nachdem Sie das Verhalten der Eihüllen von der Mitte bis zum Ende der Schwangerschaft kennen gelernt haben, gehe ich nun zur Besprechung der wichtigen Frage über, wie die- selben entstehen. Hierbei kann ich jedoch das Amnios und den Dottersack, deren Entwicklung schon früher geschildert wurde, bei Seite lassen, so dass eigentlich nur das Chorion, von dem noch nicht im Zusammenhange die Rede war, und die mütterlichen Eihüllen übrig bleiben.
Die Bildungsgeschichte der genannten Häute ist einer der dun- kelsten Theile der gesammten menschlichen Embryologie, ja man kann unbedingt behaupten, dass es nicht möglich ist, mit Bezug auf dieselbe zu klaren Anschauungen zu gelangen, wenn man nicht auch das herbeizieht, was bei Thieren über diese Verhältnisse er- mittelt worden ist. Sie werden es daher als nicht unpassend er- achten, wenn ich Ihnen vorerst die Eihäute einiger Haupttypen der Säugethiere mit Bezug auf ihren Bau und ihre Entstehung schildere, und dann erst zur Betrachtung auch der menschlichen Verhältnisse übergehe.
Eihüllen der Säugethiere. Carnivoren.Bei den Carnivoren, von denen wir den Hund, dessen Ei- hüllen besonders durch die Untersuchungen von v. Baer, Sharpey, Ernst Heinrich Weber und Bischoff genauer bekannt sind, als Typus wählen, entwickelt das Ei schon in einer sehr frühen Zeit Zotten auf seiner äusseren Oberfläche. Nach v. Baer findet man diese Zot- ten schon bei Eiern von ½‴, nach Bischoff bei solchen von 1½ bis 2‴ Durchmesser als kleine structurlose, eckige Warzen, die im gan- zen Umkreise des Eies auf der Zona pellucida oder der Dotterhaut aufsitzen, zu einer Zeit, wo im Innern des Eies noch keine Embryo-
<TEI><text><body><pbfacs="#f0176"n="[160]"/><divn="1"><head><hirendition="#b">Zwanzigste Vorlesung.</hi></head><lb/><p><noteplace="left">Entwicklung der<lb/>
Eihüllen.</note>Meine Herren! Nachdem Sie das Verhalten der Eihüllen von<lb/>
der Mitte bis zum Ende der Schwangerschaft kennen gelernt haben,<lb/>
gehe ich nun zur Besprechung der wichtigen Frage über, wie die-<lb/>
selben entstehen. Hierbei kann ich jedoch das Amnios und den<lb/>
Dottersack, deren Entwicklung schon früher geschildert wurde, bei<lb/>
Seite lassen, so dass eigentlich nur das Chorion, von dem noch nicht<lb/>
im Zusammenhange die Rede war, und die mütterlichen Eihüllen<lb/>
übrig bleiben.</p><lb/><p>Die Bildungsgeschichte der genannten Häute ist einer der dun-<lb/>
kelsten Theile der gesammten menschlichen Embryologie, ja man<lb/>
kann unbedingt behaupten, dass es nicht möglich ist, mit Bezug auf<lb/>
dieselbe zu klaren Anschauungen zu gelangen, wenn man nicht<lb/>
auch das herbeizieht, was bei Thieren über diese Verhältnisse er-<lb/>
mittelt worden ist. Sie werden es daher als nicht unpassend er-<lb/>
achten, wenn ich Ihnen vorerst die Eihäute einiger Haupttypen der<lb/>
Säugethiere mit Bezug auf ihren Bau und ihre Entstehung schildere,<lb/>
und dann erst zur Betrachtung auch der menschlichen Verhältnisse<lb/>
übergehe.</p><lb/><p><noteplace="left">Eihüllen der<lb/>
Säugethiere.<lb/>
Carnivoren.</note>Bei den <hirendition="#g">Carnivoren</hi>, von denen wir den <hirendition="#g">Hund</hi>, dessen Ei-<lb/>
hüllen besonders durch die Untersuchungen von v. <hirendition="#k">Baer, Sharpey,<lb/>
Ernst Heinrich Weber</hi> und <hirendition="#k">Bischoff</hi> genauer bekannt sind, als Typus<lb/>
wählen, entwickelt das Ei schon in einer sehr frühen Zeit Zotten<lb/>
auf seiner äusseren Oberfläche. Nach v. <hirendition="#k">Baer</hi> findet man diese Zot-<lb/>
ten schon bei Eiern von ½‴, nach <hirendition="#k">Bischoff</hi> bei solchen von 1½ bis<lb/>
2‴ Durchmesser als kleine structurlose, eckige Warzen, die im gan-<lb/>
zen Umkreise des Eies auf der <hirendition="#i">Zona pellucida</hi> oder der Dotterhaut<lb/>
aufsitzen, zu einer Zeit, wo im Innern des Eies noch keine Embryo-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[[160]/0176]
Zwanzigste Vorlesung.
Meine Herren! Nachdem Sie das Verhalten der Eihüllen von
der Mitte bis zum Ende der Schwangerschaft kennen gelernt haben,
gehe ich nun zur Besprechung der wichtigen Frage über, wie die-
selben entstehen. Hierbei kann ich jedoch das Amnios und den
Dottersack, deren Entwicklung schon früher geschildert wurde, bei
Seite lassen, so dass eigentlich nur das Chorion, von dem noch nicht
im Zusammenhange die Rede war, und die mütterlichen Eihüllen
übrig bleiben.
Entwicklung der
Eihüllen.
Die Bildungsgeschichte der genannten Häute ist einer der dun-
kelsten Theile der gesammten menschlichen Embryologie, ja man
kann unbedingt behaupten, dass es nicht möglich ist, mit Bezug auf
dieselbe zu klaren Anschauungen zu gelangen, wenn man nicht
auch das herbeizieht, was bei Thieren über diese Verhältnisse er-
mittelt worden ist. Sie werden es daher als nicht unpassend er-
achten, wenn ich Ihnen vorerst die Eihäute einiger Haupttypen der
Säugethiere mit Bezug auf ihren Bau und ihre Entstehung schildere,
und dann erst zur Betrachtung auch der menschlichen Verhältnisse
übergehe.
Bei den Carnivoren, von denen wir den Hund, dessen Ei-
hüllen besonders durch die Untersuchungen von v. Baer, Sharpey,
Ernst Heinrich Weber und Bischoff genauer bekannt sind, als Typus
wählen, entwickelt das Ei schon in einer sehr frühen Zeit Zotten
auf seiner äusseren Oberfläche. Nach v. Baer findet man diese Zot-
ten schon bei Eiern von ½‴, nach Bischoff bei solchen von 1½ bis
2‴ Durchmesser als kleine structurlose, eckige Warzen, die im gan-
zen Umkreise des Eies auf der Zona pellucida oder der Dotterhaut
aufsitzen, zu einer Zeit, wo im Innern des Eies noch keine Embryo-
Eihüllen der
Säugethiere.
Carnivoren.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kölliker, Albert von: Entwicklungsgeschichte des Menschen und der höheren Thiere. Leipzig, 1861, S. [160]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/koelliker_entwicklungs_1861/176>, abgerufen am 19.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.