Meine Herren! Nachdem einmal die ersten Gefässe und das Herz im Säugethierembryo angelegt sind, erleidet derselbe rasch weitere Veränderungen, welche sich sowohl in der weitern Entwick- lung der Leibesform und der innern Organe als auch in dem Auf- treten der sogenannten fötalen Hüllen und Blasen, dem Dotter- sack, Amnios, der serösen Hülle und der Allantois aus- sprechen, welche Vorgänge, um richtig verstanden zu werden, der Reihe nach für sich zu betrachten sind.
Was nun zunächst den Dottersack anlangt, so kann dessenEntwicklung des Dottersackes und Darmkanals. Bildung nur im Zusammenhange mit derjenigen des Darmkanals betrachtet werden. Halten Sie sich zunächst an den kahn - oder holzschuhähnlichen Embryo, bei welchem die Blutgefässe eben ent- standen sind, so finden Sie, wie Ihnen die nachstehende Fig. 47, 2 im senkrechten Durchschnitte zeigt, die Anlage des Darmes in Gestalt einer in der Mitte weit offenen Halbrinne, welche vorn in die längere blind endende Kopfdarmhöhle und hinten in die kurze und ebenfalls blinde Beckendarmhöhle übergeht. Beide diese Höhlen, so wie die Rinne, sind von dem innern Keimblatte oder dem DarmdrüsenblatteDarmdrüsenblatt. Remak's, welches, wie Sie aus Früherem wissen, zum Darmepithele wird, vollständig ausgekleidet und geht dieses an der grossen Bauch- öffnung des Leibes unmittelbar in dieselbe Lamelle des Fruchthofes über, um dann am Rande dieses mit dem ursprünglichen innern Blatte der Keimblase sich fortzusetzen. Das gesammte Darmdrüsen- blatt des Fruchthofes und des Embryo und der Rest der ursprüng- lichen innern Lamelle der Keimblase bilden somit Eine zusammen- hängende Blase, die wir schon früher als innere Keimschicht be- zeichneten, an der wesentlich zwei Theile zu unterscheiden sind,
Vierzehnte Vorlesung.
Meine Herren! Nachdem einmal die ersten Gefässe und das Herz im Säugethierembryo angelegt sind, erleidet derselbe rasch weitere Veränderungen, welche sich sowohl in der weitern Entwick- lung der Leibesform und der innern Organe als auch in dem Auf- treten der sogenannten fötalen Hüllen und Blasen, dem Dotter- sack, Amnios, der serösen Hülle und der Allantois aus- sprechen, welche Vorgänge, um richtig verstanden zu werden, der Reihe nach für sich zu betrachten sind.
Was nun zunächst den Dottersack anlangt, so kann dessenEntwicklung des Dottersackes und Darmkanals. Bildung nur im Zusammenhange mit derjenigen des Darmkanals betrachtet werden. Halten Sie sich zunächst an den kahn ‒ oder holzschuhähnlichen Embryo, bei welchem die Blutgefässe eben ent- standen sind, so finden Sie, wie Ihnen die nachstehende Fig. 47, 2 im senkrechten Durchschnitte zeigt, die Anlage des Darmes in Gestalt einer in der Mitte weit offenen Halbrinne, welche vorn in die längere blind endende Kopfdarmhöhle und hinten in die kurze und ebenfalls blinde Beckendarmhöhle übergeht. Beide diese Höhlen, so wie die Rinne, sind von dem innern Keimblatte oder dem DarmdrüsenblatteDarmdrüsenblatt. Remak’s, welches, wie Sie aus Früherem wissen, zum Darmepithele wird, vollständig ausgekleidet und geht dieses an der grossen Bauch- öffnung des Leibes unmittelbar in dieselbe Lamelle des Fruchthofes über, um dann am Rande dieses mit dem ursprünglichen innern Blatte der Keimblase sich fortzusetzen. Das gesammte Darmdrüsen- blatt des Fruchthofes und des Embryo und der Rest der ursprüng- lichen innern Lamelle der Keimblase bilden somit Eine zusammen- hängende Blase, die wir schon früher als innere Keimschicht be- zeichneten, an der wesentlich zwei Theile zu unterscheiden sind,
<TEI><text><body><pbfacs="#f0109"n="[93]"/><divn="1"><head><hirendition="#b">Vierzehnte Vorlesung.</hi></head><lb/><p>Meine Herren! Nachdem einmal die ersten Gefässe und das<lb/>
Herz im Säugethierembryo angelegt sind, erleidet derselbe rasch<lb/>
weitere Veränderungen, welche sich sowohl in der weitern Entwick-<lb/>
lung der Leibesform und der innern Organe als auch in dem Auf-<lb/>
treten der sogenannten fötalen Hüllen und Blasen, dem <hirendition="#g">Dotter-<lb/>
sack, Amnios</hi>, der <hirendition="#g">serösen Hülle</hi> und der <hirendition="#g">Allantois</hi> aus-<lb/>
sprechen, welche Vorgänge, um richtig verstanden zu werden, der<lb/>
Reihe nach für sich zu betrachten sind.</p><lb/><p>Was nun zunächst den <hirendition="#g">Dottersack</hi> anlangt, so kann dessen<noteplace="right">Entwicklung des<lb/>
Dottersackes und<lb/>
Darmkanals.</note><lb/>
Bildung nur im Zusammenhange mit derjenigen des Darmkanals<lb/>
betrachtet werden. Halten Sie sich zunächst an den kahn ‒ oder<lb/>
holzschuhähnlichen Embryo, bei welchem die Blutgefässe eben ent-<lb/>
standen sind, so finden Sie, wie Ihnen die nachstehende Fig. 47, 2<lb/>
im senkrechten Durchschnitte zeigt, die Anlage des Darmes in Gestalt<lb/>
einer in der Mitte weit offenen Halbrinne, welche vorn in die längere<lb/>
blind endende Kopfdarmhöhle und hinten in die kurze und ebenfalls<lb/>
blinde Beckendarmhöhle übergeht. Beide diese Höhlen, so wie die<lb/>
Rinne, sind von dem innern Keimblatte oder dem Darmdrüsenblatte<noteplace="right">Darmdrüsenblatt.</note><lb/><hirendition="#k">Remak’</hi>s, welches, wie Sie aus Früherem wissen, zum Darmepithele<lb/>
wird, vollständig ausgekleidet und geht dieses an der grossen Bauch-<lb/>
öffnung des Leibes unmittelbar in dieselbe Lamelle des Fruchthofes<lb/>
über, um dann am Rande dieses mit dem ursprünglichen innern<lb/>
Blatte der Keimblase sich fortzusetzen. Das gesammte Darmdrüsen-<lb/>
blatt des Fruchthofes und des Embryo und der Rest der ursprüng-<lb/>
lichen innern Lamelle der Keimblase bilden somit Eine zusammen-<lb/>
hängende Blase, die wir schon früher als innere Keimschicht be-<lb/>
zeichneten, an der wesentlich zwei Theile zu unterscheiden sind,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[[93]/0109]
Vierzehnte Vorlesung.
Meine Herren! Nachdem einmal die ersten Gefässe und das
Herz im Säugethierembryo angelegt sind, erleidet derselbe rasch
weitere Veränderungen, welche sich sowohl in der weitern Entwick-
lung der Leibesform und der innern Organe als auch in dem Auf-
treten der sogenannten fötalen Hüllen und Blasen, dem Dotter-
sack, Amnios, der serösen Hülle und der Allantois aus-
sprechen, welche Vorgänge, um richtig verstanden zu werden, der
Reihe nach für sich zu betrachten sind.
Was nun zunächst den Dottersack anlangt, so kann dessen
Bildung nur im Zusammenhange mit derjenigen des Darmkanals
betrachtet werden. Halten Sie sich zunächst an den kahn ‒ oder
holzschuhähnlichen Embryo, bei welchem die Blutgefässe eben ent-
standen sind, so finden Sie, wie Ihnen die nachstehende Fig. 47, 2
im senkrechten Durchschnitte zeigt, die Anlage des Darmes in Gestalt
einer in der Mitte weit offenen Halbrinne, welche vorn in die längere
blind endende Kopfdarmhöhle und hinten in die kurze und ebenfalls
blinde Beckendarmhöhle übergeht. Beide diese Höhlen, so wie die
Rinne, sind von dem innern Keimblatte oder dem Darmdrüsenblatte
Remak’s, welches, wie Sie aus Früherem wissen, zum Darmepithele
wird, vollständig ausgekleidet und geht dieses an der grossen Bauch-
öffnung des Leibes unmittelbar in dieselbe Lamelle des Fruchthofes
über, um dann am Rande dieses mit dem ursprünglichen innern
Blatte der Keimblase sich fortzusetzen. Das gesammte Darmdrüsen-
blatt des Fruchthofes und des Embryo und der Rest der ursprüng-
lichen innern Lamelle der Keimblase bilden somit Eine zusammen-
hängende Blase, die wir schon früher als innere Keimschicht be-
zeichneten, an der wesentlich zwei Theile zu unterscheiden sind,
Entwicklung des
Dottersackes und
Darmkanals.
Darmdrüsenblatt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kölliker, Albert von: Entwicklungsgeschichte des Menschen und der höheren Thiere. Leipzig, 1861, S. [93]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/koelliker_entwicklungs_1861/109>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.