Koch, Robert: Untersuchung über die Aetiologie der Wundinfectionskrankheiten. Leipzig, 1878.Beschreibung der Untersuchungsmethode. Die von Recklinghausen zuerst befolgte Methode die grosse Beschreibung der Untersuchungsmethode. Die von Recklinghausen zuerst befolgte Methode die grosse <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0039" n="[29]"/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Beschreibung der Untersuchungsmethode.</hi><lb/> </head> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <p>Die von <hi rendition="#k">Recklinghausen</hi> zuerst befolgte Methode die grosse<lb/> Widerstandsfähigkeit der Bakterien gegen Säuren und Alkalien,<lb/> die den thierischen Geweben nicht eigen ist, zu benutzen, wird<lb/> auch wohl jetzt noch von den meisten Mikroskopikern gebraucht.<lb/> Sobald ein durch sein gleichmässiges Korn ausgezeichneter Haufen<lb/> kleinster Körperchen sich weder in Essigsäure noch in Kali- oder<lb/> Natronlauge verändert und man sonst Grund hat, darin Bakterien<lb/> zu vermuthen, dann ist gewöhnlich die Aufgabe gelöst und der<lb/> Mikrokokkus gefunden. Leicht kann dabei ein Irrthum auch nicht<lb/> vorkommen, denn das Aussehen eines dicht gedrängten Mikro¬<lb/> kokkenhaufens, der sogenannten Zooglöa, ist so charakteristisch,<lb/> dass, wer sich dieses Bild einmal eingeprägt hat, es jederzeit<lb/> wieder erkennen wird. Ungleich schwieriger gestalten sich aber<lb/> die Verhältnisse, wenn die Bakterien, namentlich gilt dies von<lb/> Mikrokokken, schwarmähnlich ausgebreitet sind, wenn sie sich in<lb/> kleinen lockeren Gruppen oder gar einzeln im Gewebe vertheilen.<lb/> Dann kommt das charakteristische Aussehen der Zooglöa nicht<lb/> mehr zu Hülfe und man kann sich nur noch auf die Resistenz<lb/> der Bakterien gegen Alkalien und Säuren verlassen, weil die An¬<lb/> zahl der ähnlich gestalteten und ausserordentlich leicht damit zu<lb/> verwechselnden kleinen Körnchen in pathologisch veränderten Ge¬<lb/> weben und im Blute sehr gross ist. Aber sehr bald wird man<lb/> gewahr werden, wie unzuverlässig dieses Unterscheidungsmerkmal<lb/> ist. Manche, namentlich sehr kleine Bakterien, werden durch<lb/> diese Reagentien ebenso zerstört oder verändert wie die thieri¬<lb/> schen Gewebe und auch in letzteren finden sich oft unbestimm¬<lb/> bare Körnchen, die durch Säuren und Alkalien nicht beseitigt<lb/> werden. Also mehr als Zooglöamassen nachzuweisen, vermag<lb/> dieses Verfahren nicht.</p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [[29]/0039]
Beschreibung der Untersuchungsmethode.
Die von Recklinghausen zuerst befolgte Methode die grosse
Widerstandsfähigkeit der Bakterien gegen Säuren und Alkalien,
die den thierischen Geweben nicht eigen ist, zu benutzen, wird
auch wohl jetzt noch von den meisten Mikroskopikern gebraucht.
Sobald ein durch sein gleichmässiges Korn ausgezeichneter Haufen
kleinster Körperchen sich weder in Essigsäure noch in Kali- oder
Natronlauge verändert und man sonst Grund hat, darin Bakterien
zu vermuthen, dann ist gewöhnlich die Aufgabe gelöst und der
Mikrokokkus gefunden. Leicht kann dabei ein Irrthum auch nicht
vorkommen, denn das Aussehen eines dicht gedrängten Mikro¬
kokkenhaufens, der sogenannten Zooglöa, ist so charakteristisch,
dass, wer sich dieses Bild einmal eingeprägt hat, es jederzeit
wieder erkennen wird. Ungleich schwieriger gestalten sich aber
die Verhältnisse, wenn die Bakterien, namentlich gilt dies von
Mikrokokken, schwarmähnlich ausgebreitet sind, wenn sie sich in
kleinen lockeren Gruppen oder gar einzeln im Gewebe vertheilen.
Dann kommt das charakteristische Aussehen der Zooglöa nicht
mehr zu Hülfe und man kann sich nur noch auf die Resistenz
der Bakterien gegen Alkalien und Säuren verlassen, weil die An¬
zahl der ähnlich gestalteten und ausserordentlich leicht damit zu
verwechselnden kleinen Körnchen in pathologisch veränderten Ge¬
weben und im Blute sehr gross ist. Aber sehr bald wird man
gewahr werden, wie unzuverlässig dieses Unterscheidungsmerkmal
ist. Manche, namentlich sehr kleine Bakterien, werden durch
diese Reagentien ebenso zerstört oder verändert wie die thieri¬
schen Gewebe und auch in letzteren finden sich oft unbestimm¬
bare Körnchen, die durch Säuren und Alkalien nicht beseitigt
werden. Also mehr als Zooglöamassen nachzuweisen, vermag
dieses Verfahren nicht.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |