Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Knigge, Adolph von: Ueber den Umgang mit Menschen. Bd. 2. Hannover, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

Eigensinn gegen Eigensinn aufzuspannen, und
schlechterdings nicht nachzugeben. Doch geht
alle Würkung dieses Mittels verlohren, wenn
man es zu oft und bey unbedeutenden Gelegen¬
heiten, oder gar da anwendet, wo man Unrecht
hat. Wer immer zankt, der hat die Vermu¬
thung gegen sich, immer Unrecht zu haben; Es
ist also weise gehandelt, den Andern in diesen
Fall zu setzen.

8.

Eine besondre Gemüthsart, die mehren¬
theils aus Eigensinn entspringt, doch auch wohl
zuweilen blos Bizarrerie, oder ungesellige Laune
zur Quelle hat, ist die Zanksucht. Es giebt
Menschen, die alles besser wissen wollen, allem
wiedersprechen, was man vorbringt, oft gegen
eigene Ueberzeugung wiedersprechen, um nur
das Vergnügen zu haben, disputiren zu können;
Andre setzen eine Ehre darinn, Paradoxen
zu sprechen, Dinge zu behaupten, die kein Ver¬
nünftiger irgend ernstlich also meinen kann, blos
damit man mit ihnen streiten solle; Endlich noch
Andre, die man Querelleurs, Stänker nennt,
suchen vorsetzlich Gelegenheit zu persönlichem

Zan¬
O3

Eigenſinn gegen Eigenſinn aufzuſpannen, und
ſchlechterdings nicht nachzugeben. Doch geht
alle Wuͤrkung dieſes Mittels verlohren, wenn
man es zu oft und bey unbedeutenden Gelegen¬
heiten, oder gar da anwendet, wo man Unrecht
hat. Wer immer zankt, der hat die Vermu¬
thung gegen ſich, immer Unrecht zu haben; Es
iſt alſo weiſe gehandelt, den Andern in dieſen
Fall zu ſetzen.

8.

Eine beſondre Gemuͤthsart, die mehren¬
theils aus Eigenſinn entſpringt, doch auch wohl
zuweilen blos Bizarrerie, oder ungeſellige Laune
zur Quelle hat, iſt die Zankſucht. Es giebt
Menſchen, die alles beſſer wiſſen wollen, allem
wiederſprechen, was man vorbringt, oft gegen
eigene Ueberzeugung wiederſprechen, um nur
das Vergnuͤgen zu haben, disputiren zu koͤnnen;
Andre ſetzen eine Ehre darinn, Paradoxen
zu ſprechen, Dinge zu behaupten, die kein Ver¬
nuͤnftiger irgend ernſtlich alſo meinen kann, blos
damit man mit ihnen ſtreiten ſolle; Endlich noch
Andre, die man Querelleurs, Staͤnker nennt,
ſuchen vorſetzlich Gelegenheit zu perſoͤnlichem

Zan¬
O3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0235" n="213"/>
Eigen&#x017F;inn gegen Eigen&#x017F;inn aufzu&#x017F;pannen, und<lb/>
&#x017F;chlechterdings nicht nachzugeben. Doch geht<lb/>
alle Wu&#x0364;rkung die&#x017F;es Mittels verlohren, wenn<lb/>
man es zu oft und bey unbedeutenden Gelegen¬<lb/>
heiten, oder gar da anwendet, wo man Unrecht<lb/>
hat. Wer immer zankt, der hat die Vermu¬<lb/>
thung gegen &#x017F;ich, immer Unrecht zu haben; Es<lb/>
i&#x017F;t al&#x017F;o wei&#x017F;e gehandelt, den Andern in die&#x017F;en<lb/>
Fall zu &#x017F;etzen.</p><lb/>
          </div>
          <div n="3">
            <head>8.<lb/></head>
            <p>Eine be&#x017F;ondre Gemu&#x0364;thsart, die mehren¬<lb/>
theils aus Eigen&#x017F;inn ent&#x017F;pringt, doch auch wohl<lb/>
zuweilen blos Bizarrerie, oder unge&#x017F;ellige Laune<lb/>
zur Quelle hat, i&#x017F;t die <hi rendition="#fr">Zank&#x017F;ucht</hi>. Es giebt<lb/>
Men&#x017F;chen, die alles be&#x017F;&#x017F;er wi&#x017F;&#x017F;en wollen, allem<lb/>
wieder&#x017F;prechen, was man vorbringt, oft gegen<lb/>
eigene Ueberzeugung wieder&#x017F;prechen, um nur<lb/>
das Vergnu&#x0364;gen zu haben, disputiren zu ko&#x0364;nnen;<lb/>
Andre &#x017F;etzen eine Ehre darinn, <hi rendition="#fr">Paradoxen</hi><lb/>
zu &#x017F;prechen, Dinge zu behaupten, die kein Ver¬<lb/>
nu&#x0364;nftiger irgend ern&#x017F;tlich al&#x017F;o meinen kann, blos<lb/>
damit man mit ihnen &#x017F;treiten &#x017F;olle; Endlich noch<lb/>
Andre, die man <hi rendition="#aq">Querelleurs</hi>, <hi rendition="#fr">Sta&#x0364;nker</hi> nennt,<lb/>
&#x017F;uchen vor&#x017F;etzlich Gelegenheit zu per&#x017F;o&#x0364;nlichem<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O3<lb/></fw> <fw place="bottom" type="catch">Zan¬<lb/></fw>
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[213/0235] Eigenſinn gegen Eigenſinn aufzuſpannen, und ſchlechterdings nicht nachzugeben. Doch geht alle Wuͤrkung dieſes Mittels verlohren, wenn man es zu oft und bey unbedeutenden Gelegen¬ heiten, oder gar da anwendet, wo man Unrecht hat. Wer immer zankt, der hat die Vermu¬ thung gegen ſich, immer Unrecht zu haben; Es iſt alſo weiſe gehandelt, den Andern in dieſen Fall zu ſetzen. 8. Eine beſondre Gemuͤthsart, die mehren¬ theils aus Eigenſinn entſpringt, doch auch wohl zuweilen blos Bizarrerie, oder ungeſellige Laune zur Quelle hat, iſt die Zankſucht. Es giebt Menſchen, die alles beſſer wiſſen wollen, allem wiederſprechen, was man vorbringt, oft gegen eigene Ueberzeugung wiederſprechen, um nur das Vergnuͤgen zu haben, disputiren zu koͤnnen; Andre ſetzen eine Ehre darinn, Paradoxen zu ſprechen, Dinge zu behaupten, die kein Ver¬ nuͤnftiger irgend ernſtlich alſo meinen kann, blos damit man mit ihnen ſtreiten ſolle; Endlich noch Andre, die man Querelleurs, Staͤnker nennt, ſuchen vorſetzlich Gelegenheit zu perſoͤnlichem Zan¬ O3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/knigge_umgang02_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/knigge_umgang02_1788/235
Zitationshilfe: Knigge, Adolph von: Ueber den Umgang mit Menschen. Bd. 2. Hannover, 1788, S. 213. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/knigge_umgang02_1788/235>, abgerufen am 21.12.2024.