an welchen er gerichtet ist, Nutzen oder reine Freude gewähren könnte! Vorsichtigkeit ist im Schreiben noch weit dringender als im Reden zu empfehlen, und eben so wichtig ist es, mit den Briefen, welche man erhält, behutsam umzugehn. Man sollte es kaum glauben, was für Verdruß, Zwist und Mißverständniß durch Versäumung dieser Klugheits-Regel entste¬ hen könne. Ein einziges hingeschriebenes, un¬ auslöschliches Wort, ein einziges aus Unacht¬ samkeit liegen gebliebenes Papier hat manches Menschen Ruhe und oft auf immer den Frie¬ den einer Familie zerstört.
19.
Wem es darum zu thun ist, dauerhafte Achtung sich zu erwerben; wem daran liegt, daß seine Unterhaltung niemand anstößig, Kei¬ nem zur Last werden; der würze nicht ohne Unterlaß seine Gespräche mit Lästerungen, Spott, Medisance und gewöhne sich nicht an den auszischenden Ton von Persifflage! Das kann wohl einigemal, und bey einer gewissen Classe von Menschen auch öfter gefallen; aber man flieht und verachtet doch in der Folge den
Mann,
an welchen er gerichtet iſt, Nutzen oder reine Freude gewaͤhren koͤnnte! Vorſichtigkeit iſt im Schreiben noch weit dringender als im Reden zu empfehlen, und eben ſo wichtig iſt es, mit den Briefen, welche man erhaͤlt, behutſam umzugehn. Man ſollte es kaum glauben, was fuͤr Verdruß, Zwiſt und Mißverſtaͤndniß durch Verſaͤumung dieſer Klugheits-Regel entſte¬ hen koͤnne. Ein einziges hingeſchriebenes, un¬ ausloͤſchliches Wort, ein einziges aus Unacht¬ ſamkeit liegen gebliebenes Papier hat manches Menſchen Ruhe und oft auf immer den Frie¬ den einer Familie zerſtoͤrt.
19.
Wem es darum zu thun iſt, dauerhafte Achtung ſich zu erwerben; wem daran liegt, daß ſeine Unterhaltung niemand anſtoͤßig, Kei¬ nem zur Laſt werden; der wuͤrze nicht ohne Unterlaß ſeine Geſpraͤche mit Laͤſterungen, Spott, Mediſance und gewoͤhne ſich nicht an den ausziſchenden Ton von Perſifflage! Das kann wohl einigemal, und bey einer gewiſſen Claſſe von Menſchen auch oͤfter gefallen; aber man flieht und verachtet doch in der Folge den
Mann,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0093"n="63"/>
an welchen er gerichtet iſt, Nutzen oder reine<lb/>
Freude gewaͤhren koͤnnte! Vorſichtigkeit iſt im<lb/>
Schreiben noch weit dringender als im Reden<lb/>
zu empfehlen, und eben ſo wichtig iſt es, mit<lb/>
den Briefen, welche man erhaͤlt, behutſam<lb/>
umzugehn. Man ſollte es kaum glauben, was<lb/>
fuͤr Verdruß, Zwiſt und Mißverſtaͤndniß durch<lb/>
Verſaͤumung dieſer Klugheits-Regel entſte¬<lb/>
hen koͤnne. Ein einziges hingeſchriebenes, un¬<lb/>
ausloͤſchliches Wort, ein einziges aus Unacht¬<lb/>ſamkeit liegen gebliebenes Papier hat manches<lb/>
Menſchen Ruhe und oft auf immer den Frie¬<lb/>
den einer Familie zerſtoͤrt.</p><lb/></div><divn="3"><head>19.<lb/></head><p>Wem es darum zu thun iſt, dauerhafte<lb/>
Achtung ſich zu erwerben; wem daran liegt,<lb/>
daß ſeine Unterhaltung niemand anſtoͤßig, Kei¬<lb/>
nem zur Laſt werden; der wuͤrze nicht ohne<lb/>
Unterlaß ſeine Geſpraͤche mit Laͤſterungen,<lb/>
Spott, Mediſance und gewoͤhne ſich nicht an<lb/>
den ausziſchenden Ton von Perſifflage! Das<lb/>
kann wohl einigemal, und bey einer gewiſſen<lb/>
Claſſe von Menſchen auch oͤfter gefallen; aber<lb/>
man flieht und verachtet doch in der Folge den<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Mann,<lb/></fw></p></div></div></div></body></text></TEI>
[63/0093]
an welchen er gerichtet iſt, Nutzen oder reine
Freude gewaͤhren koͤnnte! Vorſichtigkeit iſt im
Schreiben noch weit dringender als im Reden
zu empfehlen, und eben ſo wichtig iſt es, mit
den Briefen, welche man erhaͤlt, behutſam
umzugehn. Man ſollte es kaum glauben, was
fuͤr Verdruß, Zwiſt und Mißverſtaͤndniß durch
Verſaͤumung dieſer Klugheits-Regel entſte¬
hen koͤnne. Ein einziges hingeſchriebenes, un¬
ausloͤſchliches Wort, ein einziges aus Unacht¬
ſamkeit liegen gebliebenes Papier hat manches
Menſchen Ruhe und oft auf immer den Frie¬
den einer Familie zerſtoͤrt.
19.
Wem es darum zu thun iſt, dauerhafte
Achtung ſich zu erwerben; wem daran liegt,
daß ſeine Unterhaltung niemand anſtoͤßig, Kei¬
nem zur Laſt werden; der wuͤrze nicht ohne
Unterlaß ſeine Geſpraͤche mit Laͤſterungen,
Spott, Mediſance und gewoͤhne ſich nicht an
den ausziſchenden Ton von Perſifflage! Das
kann wohl einigemal, und bey einer gewiſſen
Claſſe von Menſchen auch oͤfter gefallen; aber
man flieht und verachtet doch in der Folge den
Mann,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Knigge, Adolph von: Ueber den Umgang mit Menschen. Bd. 1. Hannover, 1788, S. 63. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/knigge_umgang01_1788/93>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.