Aufsehn; wir wären würklich schwerer auf immer zu fesseln, und es würde vielleicht nicht schwer halten, die Ursachen davon anzugeben, wenn das hierher gehörte.
6.
Treue, ächte Liebe freuet sich in der Stille des seligen Genusses, prahlt nicht nur nie mit Gunstbezeugungen, sondern gesteht sich's sogar selbst kaum, wie froh sie ist. Die glücklichsten Augenblicke in der Liebe sind da, wo man sich noch nicht gegen einander mit Worten entdeckt hat, und doch jede Miene, jeden Blick versteht. Die wonnevollsten Freuden sind die, welche man mittheilt und empfängt, ohne dem Verstande davon Rechenschaft zu geben. Die Feinheit des Gefühls leidet oft nicht, daß man sich über Dinge erkläre, die ganz ihren hohen Werth verliehren, der anständiger Weise ohne Beleidigung der Deli¬ catesse gar nicht mehr gegeben und angenommen werden können, sobald man etwas darüber gesagt hat. Man verwilligt stillschweigend, was man nicht verwilligen darf, wenn es erbethen, oder wenn es merkbar wird, daß es mit Absicht gege¬ ben werden soll.
7.
Aufſehn; wir waͤren wuͤrklich ſchwerer auf immer zu feſſeln, und es wuͤrde vielleicht nicht ſchwer halten, die Urſachen davon anzugeben, wenn das hierher gehoͤrte.
6.
Treue, aͤchte Liebe freuet ſich in der Stille des ſeligen Genuſſes, prahlt nicht nur nie mit Gunſtbezeugungen, ſondern geſteht ſich's ſogar ſelbſt kaum, wie froh ſie iſt. Die gluͤcklichſten Augenblicke in der Liebe ſind da, wo man ſich noch nicht gegen einander mit Worten entdeckt hat, und doch jede Miene, jeden Blick verſteht. Die wonnevollſten Freuden ſind die, welche man mittheilt und empfaͤngt, ohne dem Verſtande davon Rechenſchaft zu geben. Die Feinheit des Gefuͤhls leidet oft nicht, daß man ſich uͤber Dinge erklaͤre, die ganz ihren hohen Werth verliehren, der anſtaͤndiger Weiſe ohne Beleidigung der Deli¬ cateſſe gar nicht mehr gegeben und angenommen werden koͤnnen, ſobald man etwas daruͤber geſagt hat. Man verwilligt ſtillſchweigend, was man nicht verwilligen darf, wenn es erbethen, oder wenn es merkbar wird, daß es mit Abſicht gege¬ ben werden ſoll.
7.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0201"n="171"/>
Aufſehn; wir waͤren wuͤrklich ſchwerer auf immer<lb/>
zu feſſeln, und es wuͤrde vielleicht nicht ſchwer<lb/>
halten, die Urſachen davon anzugeben, wenn<lb/>
das hierher gehoͤrte.</p><lb/></div><divn="3"><head>6.<lb/></head><p>Treue, aͤchte Liebe freuet ſich in der Stille<lb/>
des ſeligen Genuſſes, prahlt nicht nur nie mit<lb/>
Gunſtbezeugungen, ſondern geſteht ſich's ſogar<lb/>ſelbſt kaum, wie froh ſie iſt. Die gluͤcklichſten<lb/>
Augenblicke in der Liebe ſind da, wo man ſich<lb/>
noch nicht gegen einander mit Worten entdeckt<lb/>
hat, und doch jede Miene, jeden Blick verſteht.<lb/>
Die wonnevollſten Freuden ſind die, welche man<lb/>
mittheilt und empfaͤngt, ohne dem Verſtande<lb/>
davon Rechenſchaft zu geben. Die Feinheit des<lb/>
Gefuͤhls leidet oft nicht, daß man ſich uͤber Dinge<lb/>
erklaͤre, die ganz ihren hohen Werth verliehren,<lb/>
der anſtaͤndiger Weiſe ohne Beleidigung der Deli¬<lb/>
cateſſe gar nicht mehr gegeben und angenommen<lb/>
werden koͤnnen, ſobald man etwas daruͤber geſagt<lb/>
hat. Man verwilligt ſtillſchweigend, was man<lb/>
nicht verwilligen darf, wenn es erbethen, oder<lb/>
wenn es merkbar wird, daß es mit Abſicht gege¬<lb/>
ben werden ſoll.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">7.<lb/></fw></div></div></div></body></text></TEI>
[171/0201]
Aufſehn; wir waͤren wuͤrklich ſchwerer auf immer
zu feſſeln, und es wuͤrde vielleicht nicht ſchwer
halten, die Urſachen davon anzugeben, wenn
das hierher gehoͤrte.
6.
Treue, aͤchte Liebe freuet ſich in der Stille
des ſeligen Genuſſes, prahlt nicht nur nie mit
Gunſtbezeugungen, ſondern geſteht ſich's ſogar
ſelbſt kaum, wie froh ſie iſt. Die gluͤcklichſten
Augenblicke in der Liebe ſind da, wo man ſich
noch nicht gegen einander mit Worten entdeckt
hat, und doch jede Miene, jeden Blick verſteht.
Die wonnevollſten Freuden ſind die, welche man
mittheilt und empfaͤngt, ohne dem Verſtande
davon Rechenſchaft zu geben. Die Feinheit des
Gefuͤhls leidet oft nicht, daß man ſich uͤber Dinge
erklaͤre, die ganz ihren hohen Werth verliehren,
der anſtaͤndiger Weiſe ohne Beleidigung der Deli¬
cateſſe gar nicht mehr gegeben und angenommen
werden koͤnnen, ſobald man etwas daruͤber geſagt
hat. Man verwilligt ſtillſchweigend, was man
nicht verwilligen darf, wenn es erbethen, oder
wenn es merkbar wird, daß es mit Abſicht gege¬
ben werden ſoll.
7.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Knigge, Adolph von: Ueber den Umgang mit Menschen. Bd. 1. Hannover, 1788, S. 171. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/knigge_umgang01_1788/201>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.