Freunde und Freundinnen, dürft kein Inter¬ resse empfinden für kein Geschöpf auf der Welt, als für die werthe Ehehälfte, und es sey Ver¬ brechen gegen die eheliche Pflicht, mit Wärme, Zärtlichkeit und Theilnahme von und mit an¬ dern Personen zu reden. Diese Forderungen werden doppelt abgeschmackt bey einer unglei¬ chen Ehe, wo von der einen Seite schon Auf¬ opferungen mancher Art Statt finden. Wenn da der eine Theil, um sich in dem Umgange mit liebenswürdigen Leuten aufzuheitern, auf einen Augenblick sein Unglück zu vergessen, und neue Kräfte zum Ausdauern zu sammlen, seinen Geist zu erheben und wieder zu erwär¬ men, in die Arme zärtlicher, ihm wahrhaftig treu ergebener Freunde eilt; so sollte der an¬ dre Theil ihm dafür danken, nicht durch när¬ risches Betragen, oder gar durch Vorwürfe, den Gatten die Gattinn kränken, zur Verzweif¬ lung bringen, und endlich zu würklichen Verbre¬ chen verleiten.
9.
Die Wahl aber dieser Freunde muß dem Herzen, so wie die Wahl sittlicher Vergnü¬ gungen und unschuldiger Liebhabereyen dem
Ge¬
I 2
Freunde und Freundinnen, duͤrft kein Inter¬ reſſe empfinden fuͤr kein Geſchoͤpf auf der Welt, als fuͤr die werthe Ehehaͤlfte, und es ſey Ver¬ brechen gegen die eheliche Pflicht, mit Waͤrme, Zaͤrtlichkeit und Theilnahme von und mit an¬ dern Perſonen zu reden. Dieſe Forderungen werden doppelt abgeſchmackt bey einer unglei¬ chen Ehe, wo von der einen Seite ſchon Auf¬ opferungen mancher Art Statt finden. Wenn da der eine Theil, um ſich in dem Umgange mit liebenswuͤrdigen Leuten aufzuheitern, auf einen Augenblick ſein Ungluͤck zu vergeſſen, und neue Kraͤfte zum Ausdauern zu ſammlen, ſeinen Geiſt zu erheben und wieder zu erwaͤr¬ men, in die Arme zaͤrtlicher, ihm wahrhaftig treu ergebener Freunde eilt; ſo ſollte der an¬ dre Theil ihm dafuͤr danken, nicht durch naͤr¬ riſches Betragen, oder gar durch Vorwuͤrfe, den Gatten die Gattinn kraͤnken, zur Verzweif¬ lung bringen, und endlich zu wuͤrklichen Verbre¬ chen verleiten.
9.
Die Wahl aber dieſer Freunde muß dem Herzen, ſo wie die Wahl ſittlicher Vergnuͤ¬ gungen und unſchuldiger Liebhabereyen dem
Ge¬
I 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0161"n="131"/>
Freunde und Freundinnen, duͤrft kein Inter¬<lb/>
reſſe empfinden fuͤr kein Geſchoͤpf auf der Welt,<lb/>
als fuͤr die werthe Ehehaͤlfte, und es ſey Ver¬<lb/>
brechen gegen die eheliche Pflicht, mit Waͤrme,<lb/>
Zaͤrtlichkeit und Theilnahme von und mit an¬<lb/>
dern Perſonen zu reden. Dieſe Forderungen<lb/>
werden doppelt abgeſchmackt bey einer unglei¬<lb/>
chen Ehe, wo von der einen Seite ſchon Auf¬<lb/>
opferungen mancher Art Statt finden. Wenn<lb/>
da der eine Theil, um ſich in dem Umgange<lb/>
mit liebenswuͤrdigen Leuten aufzuheitern, auf<lb/>
einen Augenblick ſein Ungluͤck zu vergeſſen,<lb/>
und neue Kraͤfte zum Ausdauern zu ſammlen,<lb/>ſeinen Geiſt zu erheben und wieder zu erwaͤr¬<lb/>
men, in die Arme zaͤrtlicher, ihm wahrhaftig<lb/>
treu ergebener Freunde eilt; ſo ſollte der an¬<lb/>
dre Theil ihm dafuͤr danken, nicht durch naͤr¬<lb/>
riſches Betragen, oder gar durch Vorwuͤrfe, den<lb/>
Gatten die Gattinn kraͤnken, zur Verzweif¬<lb/>
lung bringen, und endlich zu wuͤrklichen Verbre¬<lb/>
chen verleiten.</p><lb/></div><divn="3"><head>9.<lb/></head><p>Die Wahl aber dieſer Freunde muß dem<lb/>
Herzen, ſo wie die Wahl ſittlicher Vergnuͤ¬<lb/>
gungen und unſchuldiger Liebhabereyen dem<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Ge¬<lb/></fw><fwplace="bottom"type="sig">I 2<lb/></fw></p></div></div></div></body></text></TEI>
[131/0161]
Freunde und Freundinnen, duͤrft kein Inter¬
reſſe empfinden fuͤr kein Geſchoͤpf auf der Welt,
als fuͤr die werthe Ehehaͤlfte, und es ſey Ver¬
brechen gegen die eheliche Pflicht, mit Waͤrme,
Zaͤrtlichkeit und Theilnahme von und mit an¬
dern Perſonen zu reden. Dieſe Forderungen
werden doppelt abgeſchmackt bey einer unglei¬
chen Ehe, wo von der einen Seite ſchon Auf¬
opferungen mancher Art Statt finden. Wenn
da der eine Theil, um ſich in dem Umgange
mit liebenswuͤrdigen Leuten aufzuheitern, auf
einen Augenblick ſein Ungluͤck zu vergeſſen,
und neue Kraͤfte zum Ausdauern zu ſammlen,
ſeinen Geiſt zu erheben und wieder zu erwaͤr¬
men, in die Arme zaͤrtlicher, ihm wahrhaftig
treu ergebener Freunde eilt; ſo ſollte der an¬
dre Theil ihm dafuͤr danken, nicht durch naͤr¬
riſches Betragen, oder gar durch Vorwuͤrfe, den
Gatten die Gattinn kraͤnken, zur Verzweif¬
lung bringen, und endlich zu wuͤrklichen Verbre¬
chen verleiten.
9.
Die Wahl aber dieſer Freunde muß dem
Herzen, ſo wie die Wahl ſittlicher Vergnuͤ¬
gungen und unſchuldiger Liebhabereyen dem
Ge¬
I 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Knigge, Adolph von: Ueber den Umgang mit Menschen. Bd. 1. Hannover, 1788, S. 131. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/knigge_umgang01_1788/161>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.