"den Verlust ersetzen, wenn ich meinen Gat¬ "ten von mir stoße." -- und ein solcher Triumpf der Rückkehr, komme er früh oder spät! ist dann süß, und macht alle Leiden vergessen.
7.
Klugheit und Rechtschaffenheit aber erfor¬ dern, daß man sich selber gegen die Eindrücke größerer Liebenswürdigkeit, welche fremde Per¬ sonen auf uns machen könnten, wafne. In der frühern Jugend, wenn die Phantasie lebhaft ist, die Begierden heftig würken, und das Herz noch oft mit dem Kopfe davonläuft, würde ich rathen, solchen gefährlichen Gelegenheiten aus¬ zuweichen; Ein junger Mann, welcher merkt, das ein Frauenzimmer, mit der er umgeht, ihm vielleicht einst besser als seine Frau gefal¬ len, wildes Feuer in ihm entzünden, oder we¬ nigstens seine häusliche Glückseligkeit verbit¬ tern könnte, thut wohl, wenn er, in so fern er sich nicht Festigkeit genug zutrauet -- und er urtheilt weise, wenn er sich diese nicht leicht zutrauet -- thut, sage ich, wohl, wenn er sol¬ chen Umgang, so viel möglich, meidet, damit derselbe ihm nicht zum Bedürfnisse werde. Diese
Vor¬
„den Verluſt erſetzen, wenn ich meinen Gat¬ „ten von mir ſtoße.“ — und ein ſolcher Triumpf der Ruͤckkehr, komme er fruͤh oder ſpaͤt! iſt dann ſuͤß, und macht alle Leiden vergeſſen.
7.
Klugheit und Rechtſchaffenheit aber erfor¬ dern, daß man ſich ſelber gegen die Eindruͤcke groͤßerer Liebenswuͤrdigkeit, welche fremde Per¬ ſonen auf uns machen koͤnnten, wafne. In der fruͤhern Jugend, wenn die Phantaſie lebhaft iſt, die Begierden heftig wuͤrken, und das Herz noch oft mit dem Kopfe davonlaͤuft, wuͤrde ich rathen, ſolchen gefaͤhrlichen Gelegenheiten aus¬ zuweichen; Ein junger Mann, welcher merkt, das ein Frauenzimmer, mit der er umgeht, ihm vielleicht einſt beſſer als ſeine Frau gefal¬ len, wildes Feuer in ihm entzuͤnden, oder we¬ nigſtens ſeine haͤusliche Gluͤckſeligkeit verbit¬ tern koͤnnte, thut wohl, wenn er, in ſo fern er ſich nicht Feſtigkeit genug zutrauet — und er urtheilt weiſe, wenn er ſich dieſe nicht leicht zutrauet — thut, ſage ich, wohl, wenn er ſol¬ chen Umgang, ſo viel moͤglich, meidet, damit derſelbe ihm nicht zum Beduͤrfniſſe werde. Dieſe
Vor¬
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0158"n="128"/>„den Verluſt erſetzen, wenn ich meinen Gat¬<lb/>„ten von mir ſtoße.“— und ein ſolcher Triumpf<lb/>
der Ruͤckkehr, komme er fruͤh oder ſpaͤt! iſt<lb/>
dann ſuͤß, und macht alle Leiden vergeſſen.</p><lb/></div><divn="3"><head>7.<lb/></head><p>Klugheit und Rechtſchaffenheit aber erfor¬<lb/>
dern, daß man ſich ſelber gegen die Eindruͤcke<lb/>
groͤßerer Liebenswuͤrdigkeit, welche fremde Per¬<lb/>ſonen auf uns machen koͤnnten, wafne. In<lb/>
der fruͤhern Jugend, wenn die Phantaſie lebhaft<lb/>
iſt, die Begierden heftig wuͤrken, und das Herz<lb/>
noch oft mit dem Kopfe davonlaͤuft, wuͤrde ich<lb/>
rathen, ſolchen gefaͤhrlichen Gelegenheiten aus¬<lb/>
zuweichen; Ein junger Mann, welcher merkt,<lb/>
das ein Frauenzimmer, mit der er umgeht,<lb/>
ihm vielleicht einſt beſſer als ſeine Frau gefal¬<lb/>
len, wildes Feuer in ihm entzuͤnden, oder we¬<lb/>
nigſtens ſeine haͤusliche Gluͤckſeligkeit verbit¬<lb/>
tern koͤnnte, thut wohl, wenn er, in ſo fern<lb/>
er ſich nicht Feſtigkeit genug zutrauet — und<lb/>
er urtheilt weiſe, wenn er ſich dieſe nicht leicht<lb/>
zutrauet — thut, ſage ich, wohl, wenn er ſol¬<lb/>
chen Umgang, ſo viel moͤglich, meidet, damit<lb/>
derſelbe ihm nicht zum Beduͤrfniſſe werde. Dieſe<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Vor¬<lb/></fw></p></div></div></div></body></text></TEI>
[128/0158]
„den Verluſt erſetzen, wenn ich meinen Gat¬
„ten von mir ſtoße.“ — und ein ſolcher Triumpf
der Ruͤckkehr, komme er fruͤh oder ſpaͤt! iſt
dann ſuͤß, und macht alle Leiden vergeſſen.
7.
Klugheit und Rechtſchaffenheit aber erfor¬
dern, daß man ſich ſelber gegen die Eindruͤcke
groͤßerer Liebenswuͤrdigkeit, welche fremde Per¬
ſonen auf uns machen koͤnnten, wafne. In
der fruͤhern Jugend, wenn die Phantaſie lebhaft
iſt, die Begierden heftig wuͤrken, und das Herz
noch oft mit dem Kopfe davonlaͤuft, wuͤrde ich
rathen, ſolchen gefaͤhrlichen Gelegenheiten aus¬
zuweichen; Ein junger Mann, welcher merkt,
das ein Frauenzimmer, mit der er umgeht,
ihm vielleicht einſt beſſer als ſeine Frau gefal¬
len, wildes Feuer in ihm entzuͤnden, oder we¬
nigſtens ſeine haͤusliche Gluͤckſeligkeit verbit¬
tern koͤnnte, thut wohl, wenn er, in ſo fern
er ſich nicht Feſtigkeit genug zutrauet — und
er urtheilt weiſe, wenn er ſich dieſe nicht leicht
zutrauet — thut, ſage ich, wohl, wenn er ſol¬
chen Umgang, ſo viel moͤglich, meidet, damit
derſelbe ihm nicht zum Beduͤrfniſſe werde. Dieſe
Vor¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Knigge, Adolph von: Ueber den Umgang mit Menschen. Bd. 1. Hannover, 1788, S. 128. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/knigge_umgang01_1788/158>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.