-- Noch einmal! wenn die Ehe ein Stand der Aufopferung wird, wenn ihre Pflichten als ein schweres Gewicht auf uns liegen, o ! wie kann dann wahres Glück ihr Theil seyn?
5.
Eine Haupt-Vorschrift aber für alle Stände und für alle Verhältnisse wende man auch auf den Ehestand an! Sie ist diese: Erfülle so sorgsam, so pünctlich, so nach einem festen Plane Deine Pflichten, daß Du, wo möglich, darinn alle Deine Bekannten über¬ treffest; so wirst du auch auf die wärmste Hoch¬ achtung Anspruch machen können, und in der Folge alle Diejenigen verdunkeln, welche nur durch einzelne glänzende Eigenschaften au¬ genblickliche vortheilhafte Eindrücke machen. Aber erfülle sie auch alle, diese Pflichten! Der Mann prahle nicht etwa mit seiner Unei¬ gennützigkeit, mit seinem Fleisse, mit seiner gu¬ ten Hauswirthschaft, mit der Achtung guter Männer, der indeß in der Stille sich wöchentlich ein paarmal ein Räuschgen trinkt! Die Frau poche nicht auf ihre Keuschheit, welche vielleicht das Verdienst des Zufalls oder eines kalten
Tem¬
— Noch einmal! wenn die Ehe ein Stand der Aufopferung wird, wenn ihre Pflichten als ein ſchweres Gewicht auf uns liegen, o ! wie kann dann wahres Gluͤck ihr Theil ſeyn?
5.
Eine Haupt-Vorſchrift aber fuͤr alle Staͤnde und fuͤr alle Verhaͤltniſſe wende man auch auf den Eheſtand an! Sie iſt dieſe: Erfuͤlle ſo ſorgſam, ſo puͤnctlich, ſo nach einem feſten Plane Deine Pflichten, daß Du, wo moͤglich, darinn alle Deine Bekannten uͤber¬ treffeſt; ſo wirst du auch auf die waͤrmſte Hoch¬ achtung Anſpruch machen koͤnnen, und in der Folge alle Diejenigen verdunkeln, welche nur durch einzelne glaͤnzende Eigenſchaften au¬ genblickliche vortheilhafte Eindruͤcke machen. Aber erfuͤlle ſie auch alle, dieſe Pflichten! Der Mann prahle nicht etwa mit ſeiner Unei¬ gennuͤtzigkeit, mit ſeinem Fleiſſe, mit ſeiner gu¬ ten Hauswirthſchaft, mit der Achtung guter Maͤnner, der indeß in der Stille ſich woͤchentlich ein paarmal ein Raͤuſchgen trinkt! Die Frau poche nicht auf ihre Keuſchheit, welche vielleicht das Verdienſt des Zufalls oder eines kalten
Tem¬
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0153"n="123"/>— Noch einmal! wenn die Ehe ein Stand<lb/>
der Aufopferung wird, wenn ihre Pflichten<lb/>
als ein ſchweres Gewicht auf uns liegen, o !<lb/>
wie kann dann wahres Gluͤck ihr Theil ſeyn?</p><lb/></div><divn="3"><head>5.<lb/></head><p>Eine Haupt-Vorſchrift aber fuͤr alle<lb/>
Staͤnde und fuͤr alle Verhaͤltniſſe wende man<lb/>
auch auf den Eheſtand an! Sie iſt dieſe:<lb/>
Erfuͤlle ſo ſorgſam, ſo puͤnctlich, ſo nach einem<lb/>
feſten Plane Deine Pflichten, daß Du, wo<lb/>
moͤglich, darinn alle Deine Bekannten uͤber¬<lb/>
treffeſt; ſo wirst du auch auf die waͤrmſte Hoch¬<lb/>
achtung Anſpruch machen koͤnnen, und in der<lb/>
Folge alle Diejenigen verdunkeln, welche nur<lb/>
durch <hirendition="#b">einzelne</hi> glaͤnzende Eigenſchaften au¬<lb/>
genblickliche vortheilhafte Eindruͤcke machen.<lb/>
Aber erfuͤlle ſie auch alle, dieſe Pflichten!<lb/>
Der Mann prahle nicht etwa mit ſeiner Unei¬<lb/>
gennuͤtzigkeit, mit ſeinem Fleiſſe, mit ſeiner gu¬<lb/>
ten Hauswirthſchaft, mit der Achtung guter<lb/>
Maͤnner, der indeß in der Stille ſich woͤchentlich<lb/>
ein paarmal ein Raͤuſchgen trinkt! Die Frau<lb/>
poche nicht auf ihre Keuſchheit, welche vielleicht<lb/>
das Verdienſt des Zufalls oder eines kalten<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Tem¬<lb/></fw></p></div></div></div></body></text></TEI>
[123/0153]
— Noch einmal! wenn die Ehe ein Stand
der Aufopferung wird, wenn ihre Pflichten
als ein ſchweres Gewicht auf uns liegen, o !
wie kann dann wahres Gluͤck ihr Theil ſeyn?
5.
Eine Haupt-Vorſchrift aber fuͤr alle
Staͤnde und fuͤr alle Verhaͤltniſſe wende man
auch auf den Eheſtand an! Sie iſt dieſe:
Erfuͤlle ſo ſorgſam, ſo puͤnctlich, ſo nach einem
feſten Plane Deine Pflichten, daß Du, wo
moͤglich, darinn alle Deine Bekannten uͤber¬
treffeſt; ſo wirst du auch auf die waͤrmſte Hoch¬
achtung Anſpruch machen koͤnnen, und in der
Folge alle Diejenigen verdunkeln, welche nur
durch einzelne glaͤnzende Eigenſchaften au¬
genblickliche vortheilhafte Eindruͤcke machen.
Aber erfuͤlle ſie auch alle, dieſe Pflichten!
Der Mann prahle nicht etwa mit ſeiner Unei¬
gennuͤtzigkeit, mit ſeinem Fleiſſe, mit ſeiner gu¬
ten Hauswirthſchaft, mit der Achtung guter
Maͤnner, der indeß in der Stille ſich woͤchentlich
ein paarmal ein Raͤuſchgen trinkt! Die Frau
poche nicht auf ihre Keuſchheit, welche vielleicht
das Verdienſt des Zufalls oder eines kalten
Tem¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Knigge, Adolph von: Ueber den Umgang mit Menschen. Bd. 1. Hannover, 1788, S. 123. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/knigge_umgang01_1788/153>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.