ken wir den edeln, liebenswürdigen Men¬ schenfresser brüderlich an unsre Brust, und wan¬ deln, wenn dies Wohlwollen sich erweitert, end¬ lich auch mit dem genievollen Orang-Outang Hand in Hand durch dieses Leben. Dann fallen alle Fesseln ab! dann schwinden alle Vorurtheile! Ich brauche nicht meines Va¬ ters Schulden zu bezahlen; habe nicht nöthig, mich mit Einem Weibe zu begnügen, und das Schloß vor meines Nachbars Geldkasten ist kein Hinderniß, mein angebohrnes Recht auf das Gold, so die mütterliche Erde uns Allen darreicht, in Ausübung zu bringen.
So weit sind wir nun aber noch nicht ge¬ kommen, und da es viel Menschen giebt, unter denen auch ich gehöre, die ihre Verwandten lieben, und Sinn für häusliche Freuden und für das Familienband haben; so will ich doch hier einige Bemerkungen über den Umgang unter Blutsfreunden liefern.
2.
Es giebt Eltern, die, umhergetrieben in einem beständigen Wirbel von Zerstreuungen, ihre Kinder kaum ein Paar Stunden des Ta¬
ges
G5
ken wir den edeln, liebenswuͤrdigen Men¬ ſchenfreſſer bruͤderlich an unſre Bruſt, und wan¬ deln, wenn dies Wohlwollen ſich erweitert, end¬ lich auch mit dem genievollen Orang-Outang Hand in Hand durch dieſes Leben. Dann fallen alle Feſſeln ab! dann ſchwinden alle Vorurtheile! Ich brauche nicht meines Va¬ ters Schulden zu bezahlen; habe nicht noͤthig, mich mit Einem Weibe zu begnuͤgen, und das Schloß vor meines Nachbars Geldkaſten iſt kein Hinderniß, mein angebohrnes Recht auf das Gold, ſo die muͤtterliche Erde uns Allen darreicht, in Ausuͤbung zu bringen.
So weit ſind wir nun aber noch nicht ge¬ kommen, und da es viel Menſchen giebt, unter denen auch ich gehoͤre, die ihre Verwandten lieben, und Sinn fuͤr haͤusliche Freuden und fuͤr das Familienband haben; ſo will ich doch hier einige Bemerkungen uͤber den Umgang unter Blutsfreunden liefern.
2.
Es giebt Eltern, die, umhergetrieben in einem beſtaͤndigen Wirbel von Zerſtreuungen, ihre Kinder kaum ein Paar Stunden des Ta¬
ges
G5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0135"n="105"/>
ken wir den edeln, liebenswuͤrdigen Men¬<lb/>ſchenfreſſer bruͤderlich an unſre Bruſt, und wan¬<lb/>
deln, wenn dies Wohlwollen ſich erweitert, end¬<lb/>
lich auch mit dem genievollen Orang-Outang<lb/>
Hand in Hand durch dieſes Leben. Dann<lb/>
fallen alle Feſſeln ab! dann ſchwinden alle<lb/>
Vorurtheile! Ich brauche nicht meines Va¬<lb/>
ters Schulden zu bezahlen; habe nicht noͤthig,<lb/>
mich mit Einem Weibe zu begnuͤgen, und das<lb/>
Schloß vor meines Nachbars Geldkaſten iſt<lb/>
kein Hinderniß, mein angebohrnes Recht auf<lb/>
das Gold, ſo die muͤtterliche Erde uns Allen<lb/>
darreicht, in Ausuͤbung zu bringen.</p><lb/><p>So weit ſind wir nun aber noch nicht ge¬<lb/>
kommen, und da es viel Menſchen giebt, unter<lb/>
denen auch ich gehoͤre, die ihre Verwandten<lb/>
lieben, und Sinn fuͤr haͤusliche Freuden und<lb/>
fuͤr das Familienband haben; ſo will ich doch<lb/>
hier einige Bemerkungen uͤber den Umgang<lb/>
unter Blutsfreunden liefern.</p><lb/></div><divn="3"><head>2.<lb/></head><p>Es giebt Eltern, die, umhergetrieben in<lb/>
einem beſtaͤndigen Wirbel von Zerſtreuungen,<lb/>
ihre Kinder kaum ein Paar Stunden des Ta¬<lb/><fwplace="bottom"type="sig">G5<lb/></fw><fwplace="bottom"type="catch">ges<lb/></fw></p></div></div></div></body></text></TEI>
[105/0135]
ken wir den edeln, liebenswuͤrdigen Men¬
ſchenfreſſer bruͤderlich an unſre Bruſt, und wan¬
deln, wenn dies Wohlwollen ſich erweitert, end¬
lich auch mit dem genievollen Orang-Outang
Hand in Hand durch dieſes Leben. Dann
fallen alle Feſſeln ab! dann ſchwinden alle
Vorurtheile! Ich brauche nicht meines Va¬
ters Schulden zu bezahlen; habe nicht noͤthig,
mich mit Einem Weibe zu begnuͤgen, und das
Schloß vor meines Nachbars Geldkaſten iſt
kein Hinderniß, mein angebohrnes Recht auf
das Gold, ſo die muͤtterliche Erde uns Allen
darreicht, in Ausuͤbung zu bringen.
So weit ſind wir nun aber noch nicht ge¬
kommen, und da es viel Menſchen giebt, unter
denen auch ich gehoͤre, die ihre Verwandten
lieben, und Sinn fuͤr haͤusliche Freuden und
fuͤr das Familienband haben; ſo will ich doch
hier einige Bemerkungen uͤber den Umgang
unter Blutsfreunden liefern.
2.
Es giebt Eltern, die, umhergetrieben in
einem beſtaͤndigen Wirbel von Zerſtreuungen,
ihre Kinder kaum ein Paar Stunden des Ta¬
ges
G5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Knigge, Adolph von: Ueber den Umgang mit Menschen. Bd. 1. Hannover, 1788, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/knigge_umgang01_1788/135>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.