nimt! Man vergesse nicht, daß Spott nicht bes¬ sert; daß unsre hier auf Erden noch nicht ent¬ wickelte Vernunft über so wichtige Gegenstände leicht irren kann; daß ein mangelhaftes Sy¬ stem, auf welchem aber der Grund einer guten Moral liegt, nicht so leicht umzureissen ist, ohne zugleich das Gebäude selbst über den Hau¬ fen zu werfen, und endlich, daß solche Gegen¬ stände überhaupt gar nicht von der Art sind, daß man sie in Gesellschaften abhandeln könne.
Doch dünkt mich, man vermeidet heut zu Tage oft zu vorsetzlich alle Gelegenheit über Religion zu reden. Einige Leute schämen sich, Wärme für Gottes-Verehrung zu zeigen, aus Furcht, für nicht aufgeklärt genug gehalten zu werden, und Andre affectiren religiose Em¬ pfindungen, scheuen sich, auch nur im minde¬ sten gegen Schwärmerey zu reden, um sich bey den Andächtlern in Gunst zu setzen. Er¬ steres ist Menschenfurcht und Letzteres Heuche¬ ley; beydes aber eines redlichen Mannes gleich unwerth.
25.
Wenn Du von cörperlichen, geistigen, mo¬ ralischen oder andern Gebrechen redest, oder
An¬
nimt! Man vergeſſe nicht, daß Spott nicht beſ¬ ſert; daß unſre hier auf Erden noch nicht ent¬ wickelte Vernunft uͤber ſo wichtige Gegenſtaͤnde leicht irren kann; daß ein mangelhaftes Sy¬ ſtem, auf welchem aber der Grund einer guten Moral liegt, nicht ſo leicht umzureiſſen iſt, ohne zugleich das Gebaͤude ſelbſt uͤber den Hau¬ fen zu werfen, und endlich, daß ſolche Gegen¬ ſtaͤnde uͤberhaupt gar nicht von der Art ſind, daß man ſie in Geſellſchaften abhandeln koͤnne.
Doch duͤnkt mich, man vermeidet heut zu Tage oft zu vorſetzlich alle Gelegenheit uͤber Religion zu reden. Einige Leute ſchaͤmen ſich, Waͤrme fuͤr Gottes-Verehrung zu zeigen, aus Furcht, fuͤr nicht aufgeklaͤrt genug gehalten zu werden, und Andre affectiren religioſe Em¬ pfindungen, ſcheuen ſich, auch nur im minde¬ ſten gegen Schwaͤrmerey zu reden, um ſich bey den Andaͤchtlern in Gunſt zu ſetzen. Er¬ ſteres iſt Menſchenfurcht und Letzteres Heuche¬ ley; beydes aber eines redlichen Mannes gleich unwerth.
25.
Wenn Du von coͤrperlichen, geiſtigen, mo¬ raliſchen oder andern Gebrechen redeſt, oder
An¬
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0102"n="72"/>
nimt! Man vergeſſe nicht, daß Spott nicht beſ¬<lb/>ſert; daß unſre hier auf Erden noch nicht ent¬<lb/>
wickelte Vernunft uͤber ſo wichtige Gegenſtaͤnde<lb/>
leicht irren kann; daß ein mangelhaftes Sy¬<lb/>ſtem, auf welchem aber der Grund einer guten<lb/>
Moral liegt, nicht ſo leicht umzureiſſen iſt,<lb/>
ohne zugleich das Gebaͤude ſelbſt uͤber den Hau¬<lb/>
fen zu werfen, und endlich, daß ſolche Gegen¬<lb/>ſtaͤnde uͤberhaupt gar nicht von der Art ſind,<lb/>
daß man ſie in Geſellſchaften abhandeln koͤnne.<lb/></p><p>Doch duͤnkt mich, man vermeidet heut zu<lb/>
Tage oft zu vorſetzlich alle Gelegenheit uͤber<lb/>
Religion zu reden. Einige Leute ſchaͤmen ſich,<lb/>
Waͤrme fuͤr Gottes-Verehrung zu zeigen, aus<lb/>
Furcht, fuͤr nicht aufgeklaͤrt genug gehalten zu<lb/>
werden, und Andre affectiren religioſe Em¬<lb/>
pfindungen, ſcheuen ſich, auch nur im minde¬<lb/>ſten gegen Schwaͤrmerey zu reden, um ſich<lb/>
bey den Andaͤchtlern in Gunſt zu ſetzen. Er¬<lb/>ſteres iſt Menſchenfurcht und Letzteres Heuche¬<lb/>
ley; beydes aber eines redlichen Mannes gleich<lb/>
unwerth.</p><lb/></div><divn="3"><head>25.<lb/></head><p>Wenn Du von coͤrperlichen, geiſtigen, mo¬<lb/>
raliſchen oder andern Gebrechen redeſt, oder<lb/><fwplace="bottom"type="catch">An¬<lb/></fw></p></div></div></div></body></text></TEI>
[72/0102]
nimt! Man vergeſſe nicht, daß Spott nicht beſ¬
ſert; daß unſre hier auf Erden noch nicht ent¬
wickelte Vernunft uͤber ſo wichtige Gegenſtaͤnde
leicht irren kann; daß ein mangelhaftes Sy¬
ſtem, auf welchem aber der Grund einer guten
Moral liegt, nicht ſo leicht umzureiſſen iſt,
ohne zugleich das Gebaͤude ſelbſt uͤber den Hau¬
fen zu werfen, und endlich, daß ſolche Gegen¬
ſtaͤnde uͤberhaupt gar nicht von der Art ſind,
daß man ſie in Geſellſchaften abhandeln koͤnne.
Doch duͤnkt mich, man vermeidet heut zu
Tage oft zu vorſetzlich alle Gelegenheit uͤber
Religion zu reden. Einige Leute ſchaͤmen ſich,
Waͤrme fuͤr Gottes-Verehrung zu zeigen, aus
Furcht, fuͤr nicht aufgeklaͤrt genug gehalten zu
werden, und Andre affectiren religioſe Em¬
pfindungen, ſcheuen ſich, auch nur im minde¬
ſten gegen Schwaͤrmerey zu reden, um ſich
bey den Andaͤchtlern in Gunſt zu ſetzen. Er¬
ſteres iſt Menſchenfurcht und Letzteres Heuche¬
ley; beydes aber eines redlichen Mannes gleich
unwerth.
25.
Wenn Du von coͤrperlichen, geiſtigen, mo¬
raliſchen oder andern Gebrechen redeſt, oder
An¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Knigge, Adolph von: Ueber den Umgang mit Menschen. Bd. 1. Hannover, 1788, S. 72. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/knigge_umgang01_1788/102>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.