§. 258. Gültigkeit der Regierungshandlungen des Zwischenherrschers in einem eroberten Land, wenn in diesem die Oberherrschaft seines vorigen Regenten wieder eingetreten ist.
War nach feindlicher Eroberung des Lan- des, bis zu der Rückkehr des rechtmäsigen Re- genten, eine von diesem völkerrechtlich nicht anerkannte, noch (weil die blosse Thatsache der Eroberung einen Rechtstitel zu geben nicht ver- mag) anzuerkennende Zwischenregierung des Er- oberers oder seines Nachfolgers eingetreten; so sind die StaatsregierungsHandlungen des Zwi- schenherrschers von dem zurückgekehrten recht- mäsigen Regenten, oder von seinem Nachfolger, nur so weit anzuerkennen, als ihre Gültigkeit auf Rechtsgründen beruht, deren Verpflichtungs- kraft, ihrer Natur nach, sich bei jedem Nach- folger in der Staatsregierung findet a). So weit aber darum, weil während der feindlichen In- habung des Landes, in solchem weder der Staats- verein und die Staatsregierung, noch die Herr- schaft des Privatrechtes aufgehört hatte. Bei der unvermeidlichen Trennung von ihrem rechtmä- sigen Regenten, war die Gesammtheit der Staats- bürger in die Nothwendigkeit gesetzt, den Staats- verein mit dem Eroberer oder seinem Nachfol- ger fortzusetzen b), unbeschadet der gegen beide fortdauernden Ansprüche jenes Regenten auf den
I. Cap. Recht des Kriegs.
d)Vattel, §. 210.
e)Biener, l. c. §. 5.
§. 258. Gültigkeit der Regierungshandlungen des Zwischenherrschers in einem eroberten Land, wenn in diesem die Oberherrschaft seines vorigen Regenten wieder eingetreten ist.
War nach feindlicher Eroberung des Lan- des, bis zu der Rückkehr des rechtmäsigen Re- genten, eine von diesem völkerrechtlich nicht anerkannte, noch (weil die blosse Thatsache der Eroberung einen Rechtstitel zu geben nicht ver- mag) anzuerkennende Zwischenregierung des Er- oberers oder seines Nachfolgers eingetreten; so sind die StaatsregierungsHandlungen des Zwi- schenherrschers von dem zurückgekehrten recht- mäsigen Regenten, oder von seinem Nachfolger, nur so weit anzuerkennen, als ihre Gültigkeit auf Rechtsgründen beruht, deren Verpflichtungs- kraft, ihrer Natur nach, sich bei jedem Nach- folger in der Staatsregierung findet a). So weit aber darum, weil während der feindlichen In- habung des Landes, in solchem weder der Staats- verein und die Staatsregierung, noch die Herr- schaft des Privatrechtes aufgehört hatte. Bei der unvermeidlichen Trennung von ihrem rechtmä- sigen Regenten, war die Gesammtheit der Staats- bürger in die Nothwendigkeit gesetzt, den Staats- verein mit dem Eroberer oder seinem Nachfol- ger fortzusetzen b), unbeschadet der gegen beide fortdauernden Ansprüche jenes Regenten auf den
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><pbfacs="#f0049"n="417"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#i">I. Cap. Recht des Kriegs.</hi></fw><lb/><noteplace="end"n="d)"><hirendition="#k">Vattel</hi>, §. 210.</note><lb/><noteplace="end"n="e)"><hirendition="#k">Biener</hi>, l. c. §. 5.</note></div><lb/><divn="5"><head>§. 258.<lb/><hirendition="#i">Gültigkeit der Regierungshandlungen des Zwischenherrschers in<lb/>
einem eroberten Land, wenn in diesem die Oberherrschaft<lb/>
seines vorigen Regenten wieder eingetreten ist</hi>.</head><lb/><p>War nach feindlicher Eroberung des Lan-<lb/>
des, bis zu der Rückkehr des rechtmäsigen Re-<lb/>
genten, eine von diesem völkerrechtlich nicht<lb/>
anerkannte, noch (weil die blosse Thatsache der<lb/>
Eroberung einen Rechtstitel zu geben nicht ver-<lb/>
mag) anzuerkennende <hirendition="#i">Zwischenregierung</hi> des Er-<lb/>
oberers oder seines Nachfolgers eingetreten; so<lb/>
sind die <hirendition="#i">StaatsregierungsHandlungen</hi> des Zwi-<lb/>
schenherrschers von dem zurückgekehrten recht-<lb/>
mäsigen Regenten, oder von seinem Nachfolger,<lb/>
nur <hirendition="#i">so</hi> weit anzuerkennen, als ihre Gültigkeit<lb/>
auf Rechtsgründen beruht, deren Verpflichtungs-<lb/>
kraft, ihrer Natur nach, sich bei jedem Nach-<lb/>
folger in der Staatsregierung findet <hirendition="#i">a</hi>). <hirendition="#i">So</hi> weit<lb/>
aber darum, weil während der feindlichen In-<lb/>
habung des Landes, in solchem weder der Staats-<lb/>
verein und die Staatsregierung, noch die Herr-<lb/>
schaft des Privatrechtes aufgehört hatte. Bei der<lb/>
unvermeidlichen Trennung von ihrem rechtmä-<lb/>
sigen Regenten, war die Gesammtheit der Staats-<lb/>
bürger in die Nothwendigkeit gesetzt, den Staats-<lb/>
verein mit dem Eroberer oder seinem Nachfol-<lb/>
ger fortzusetzen <hirendition="#i">b</hi>), unbeschadet der gegen <hirendition="#i">beide</hi><lb/>
fortdauernden Ansprüche jenes Regenten auf den<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[417/0049]
I. Cap. Recht des Kriegs.
d⁾ Vattel, §. 210.
e⁾ Biener, l. c. §. 5.
§. 258.
Gültigkeit der Regierungshandlungen des Zwischenherrschers in
einem eroberten Land, wenn in diesem die Oberherrschaft
seines vorigen Regenten wieder eingetreten ist.
War nach feindlicher Eroberung des Lan-
des, bis zu der Rückkehr des rechtmäsigen Re-
genten, eine von diesem völkerrechtlich nicht
anerkannte, noch (weil die blosse Thatsache der
Eroberung einen Rechtstitel zu geben nicht ver-
mag) anzuerkennende Zwischenregierung des Er-
oberers oder seines Nachfolgers eingetreten; so
sind die StaatsregierungsHandlungen des Zwi-
schenherrschers von dem zurückgekehrten recht-
mäsigen Regenten, oder von seinem Nachfolger,
nur so weit anzuerkennen, als ihre Gültigkeit
auf Rechtsgründen beruht, deren Verpflichtungs-
kraft, ihrer Natur nach, sich bei jedem Nach-
folger in der Staatsregierung findet a). So weit
aber darum, weil während der feindlichen In-
habung des Landes, in solchem weder der Staats-
verein und die Staatsregierung, noch die Herr-
schaft des Privatrechtes aufgehört hatte. Bei der
unvermeidlichen Trennung von ihrem rechtmä-
sigen Regenten, war die Gesammtheit der Staats-
bürger in die Nothwendigkeit gesetzt, den Staats-
verein mit dem Eroberer oder seinem Nachfol-
ger fortzusetzen b), unbeschadet der gegen beide
fortdauernden Ansprüche jenes Regenten auf den
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Klüber, Johann Ludwig: Europäisches Völkerrecht. Bd. 2. Stuttgart, 1821, S. 417. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_voelkerrecht02_1821/49>, abgerufen am 21.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.