Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Klüber, Johann Ludwig: Europäisches Völkerrecht. Bd. 2. Stuttgart, 1821.

Bild:
<< vorherige Seite
I. Cap. Recht des Kriegs.
b) Das jus postliminii findet dann nicht statt. Grotius lib. III.
c. 6. §. 3. Vattel, liv. III, ch. 13, §. 196. ch. 14, §. 209.
Vergl. Bose diss. cit. §. 22. G. C. Krauss diss. de postliminio,
praesertim rerum mobilium. Viteb. 1763. 4. -- Dasselbe
gilt von Gütern der Neutralen, welche ein kriegführender
Theil confiscirt hatte, wenn der andere kriegführende Theil
sie demselben wieder abgenommen hat. Schmidlin diss. de
jurib. et obligationibus gentium mediarum in bello, §. 46.
c) De Steck essais sur divers sujets relatifs a la navigation
et au commerce pendant la guerre, p. 73. De Martens
essai concernant les armateurs, ch. 3, sect. 2.
d) So schon das römische Recht (§. 17. Inst. de rer. divis.
L. 5. §. 1. D. de capt. et postlim.) und das Consolato del
mare, c. 287. Vergl. de Martens essai concernant les ar-
mateurs, ch. 3. Vattel, liv. III, ch. 14, §. 208. Von den
Prisen der Caper, unten §. 261.
e) Eine rühmliche Ausnahme in dem preussisch-nordamerika-
nischen Tractat von 1785, Art. 23. De Martens recueil,
II. 566.
f) Bynkershoek quaest. juris publ. lib. I. c. 5. Krauss diss.
cit. v. Martens Einleit. in das Völkerrecht, §. 278.
§. 255.
Eroberung.

Auch die unbeweglichen Güter des Feindes,
und die Souverainetät über die ihm unterwor-
fenen Provinzen, können feindlich in Besitz ge-
nommen werden; welches Eroberung a) (oc-
cupatio bellica, conquete) genannt wird. In den
eroberten Provinzen, tritt der Eroberer an die
Stelle der bisherigen Staatsregierung, so viel die
Ausübung der StaatshoheitsRechte und den Ge-
nuss des Eigenthums seines Feindes betrifft b).
Doch giebt nicht schon die blosse Thatsache der
Eroberung ihm ein Recht, das Eigenthum der

I. Cap. Recht des Kriegs.
b) Das jus postliminii findet dann nicht statt. Grotius lib. III.
c. 6. §. 3. Vattel, liv. III, ch. 13, §. 196. ch. 14, §. 209.
Vergl. Bose diss. cit. §. 22. G. C. Krauss diss. de postliminio,
praesertim rerum mobilium. Viteb. 1763. 4. — Dasselbe
gilt von Gütern der Neutralen, welche ein kriegführender
Theil confiscirt hatte, wenn der andere kriegführende Theil
sie demselben wieder abgenommen hat. Schmidlin diss. de
jurib. et obligationibus gentium mediarum in bello, §. 46.
c) De Steck essais sur divers sujets relatifs à la navigation
et au commerce pendant la guerre, p. 73. De Martens
essai concernant les armateurs, ch. 3, sect. 2.
d) So schon das römische Recht (§. 17. Inst. de rer. divis.
L. 5. §. 1. D. de capt. et postlim.) und das Consolato del
mare, c. 287. Vergl. de Martens essai concernant les ar-
mateurs, ch. 3. Vattel, liv. III, ch. 14, §. 208. Von den
Prisen der Caper, unten §. 261.
e) Eine rühmliche Ausnahme in dem preussisch-nordamerika-
nischen Tractat von 1785, Art. 23. De Martens recueil,
II. 566.
f) Bynkershoek quaest. juris publ. lib. I. c. 5. Krauss diss.
cit. v. Martens Einleit. in das Völkerrecht, §. 278.
§. 255.
Eroberung.

Auch die unbeweglichen Güter des Feindes,
und die Souverainetät über die ihm unterwor-
fenen Provinzen, können feindlich in Besitz ge-
nommen werden; welches Eroberung a) (oc-
cupatio bellica, conquête) genannt wird. In den
eroberten Provinzen, tritt der Eroberer an die
Stelle der bisherigen Staatsregierung, so viel die
Ausübung der StaatshoheitsRechte und den Ge-
nuſs des Eigenthums seines Feindes betrifft b).
Doch giebt nicht schon die blosse Thatsache der
Eroberung ihm ein Recht, das Eigenthum der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0043" n="411"/>
                <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#i">I. Cap. Recht des Kriegs.</hi> </fw><lb/>
                <note place="end" n="b)">Das jus postliminii findet dann nicht statt. <hi rendition="#k">Grotius</hi> lib. III.<lb/>
c. 6. §. 3. <hi rendition="#k">Vattel</hi>, liv. III, ch. 13, §. 196. ch. 14, §. 209.<lb/>
Vergl. <hi rendition="#k">Bose</hi> diss. cit. §. 22. G. C. <hi rendition="#k">Krauss</hi> diss. de postliminio,<lb/>
praesertim rerum mobilium. Viteb. 1763. 4. &#x2014; Dasselbe<lb/>
gilt von Gütern der <hi rendition="#i">Neutralen</hi>, welche ein kriegführender<lb/>
Theil confiscirt hatte, wenn der andere kriegführende Theil<lb/>
sie demselben wieder abgenommen hat. <hi rendition="#k">Schmidlin</hi> diss. de<lb/>
jurib. et obligationibus gentium mediarum in bello, §. 46.</note><lb/>
                <note place="end" n="c)">De <hi rendition="#k">Steck</hi> essais sur divers sujets relatifs à la navigation<lb/>
et au commerce pendant la guerre, p. 73. De <hi rendition="#k">Martens</hi><lb/>
essai concernant les armateurs, ch. 3, sect. 2.</note><lb/>
                <note place="end" n="d)">So schon das römische Recht (§. 17. Inst. de rer. divis.<lb/>
L. 5. §. 1. D. de capt. et postlim.) und das Consolato del<lb/>
mare, c. 287. Vergl. de <hi rendition="#k">Martens</hi> essai concernant les ar-<lb/>
mateurs, ch. 3. <hi rendition="#k">Vattel</hi>, liv. III, ch. 14, §. 208. Von den<lb/>
Prisen der <hi rendition="#i">Caper</hi>, unten §. 261.</note><lb/>
                <note place="end" n="e)">Eine rühmliche Ausnahme in dem preussisch-nordamerika-<lb/>
nischen Tractat von 1785, Art. 23. De <hi rendition="#k">Martens</hi> recueil,<lb/>
II. 566.</note><lb/>
                <note place="end" n="f)"><hi rendition="#k">Bynkershoek</hi> quaest. juris publ. lib. I. c. 5. <hi rendition="#k">Krauss</hi> diss.<lb/>
cit. v. <hi rendition="#k">Martens</hi> Einleit. in das Völkerrecht, §. 278.</note>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>§. 255.<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Eroberung</hi></hi>.</head><lb/>
                <p>Auch die <hi rendition="#i">unbeweglichen</hi> Güter des Feindes,<lb/>
und die <hi rendition="#i">Souverainetät</hi> über die ihm unterwor-<lb/>
fenen Provinzen, können feindlich in Besitz ge-<lb/>
nommen werden; welches <hi rendition="#i">Eroberung a</hi>) (oc-<lb/>
cupatio bellica, conquête) genannt wird. In den<lb/>
eroberten Provinzen, tritt der Eroberer an die<lb/>
Stelle der bisherigen Staatsregierung, so viel die<lb/>
Ausübung der StaatshoheitsRechte und den Ge-<lb/>
nu&#x017F;s des Eigenthums seines Feindes betrifft <hi rendition="#i">b</hi>).<lb/>
Doch giebt nicht schon die blosse <hi rendition="#i">Thatsache</hi> der<lb/>
Eroberung ihm ein Recht, das <hi rendition="#i">Eigenthum</hi> der<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[411/0043] I. Cap. Recht des Kriegs. b⁾ Das jus postliminii findet dann nicht statt. Grotius lib. III. c. 6. §. 3. Vattel, liv. III, ch. 13, §. 196. ch. 14, §. 209. Vergl. Bose diss. cit. §. 22. G. C. Krauss diss. de postliminio, praesertim rerum mobilium. Viteb. 1763. 4. — Dasselbe gilt von Gütern der Neutralen, welche ein kriegführender Theil confiscirt hatte, wenn der andere kriegführende Theil sie demselben wieder abgenommen hat. Schmidlin diss. de jurib. et obligationibus gentium mediarum in bello, §. 46. c⁾ De Steck essais sur divers sujets relatifs à la navigation et au commerce pendant la guerre, p. 73. De Martens essai concernant les armateurs, ch. 3, sect. 2. d⁾ So schon das römische Recht (§. 17. Inst. de rer. divis. L. 5. §. 1. D. de capt. et postlim.) und das Consolato del mare, c. 287. Vergl. de Martens essai concernant les ar- mateurs, ch. 3. Vattel, liv. III, ch. 14, §. 208. Von den Prisen der Caper, unten §. 261. e⁾ Eine rühmliche Ausnahme in dem preussisch-nordamerika- nischen Tractat von 1785, Art. 23. De Martens recueil, II. 566. f⁾ Bynkershoek quaest. juris publ. lib. I. c. 5. Krauss diss. cit. v. Martens Einleit. in das Völkerrecht, §. 278. §. 255. Eroberung. Auch die unbeweglichen Güter des Feindes, und die Souverainetät über die ihm unterwor- fenen Provinzen, können feindlich in Besitz ge- nommen werden; welches Eroberung a) (oc- cupatio bellica, conquête) genannt wird. In den eroberten Provinzen, tritt der Eroberer an die Stelle der bisherigen Staatsregierung, so viel die Ausübung der StaatshoheitsRechte und den Ge- nuſs des Eigenthums seines Feindes betrifft b). Doch giebt nicht schon die blosse Thatsache der Eroberung ihm ein Recht, das Eigenthum der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_voelkerrecht02_1821
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_voelkerrecht02_1821/43
Zitationshilfe: Klüber, Johann Ludwig: Europäisches Völkerrecht. Bd. 2. Stuttgart, 1821, S. 411. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_voelkerrecht02_1821/43>, abgerufen am 21.11.2024.