Klüber, Johann Ludwig: Europäisches Völkerrecht. Bd. 2. Stuttgart, 1821.a) Joh. Chr. Lünig's bibliotheca deductionum; vermehrt von G. A. Jenichen. 1745. 8. b) Deductions-Bibliothek von Deutschland (von C. S. v. Holz- schuhek). Nürnb. Th. I 1778. Th. II 1779. Th. III 1781. Th. IV 1783. gr. 8. Die beiden letzten Bände wurden, nach von Holzschuher's Tode, herausgegeben von Joh. Chr. Siebenkees. c) Hoffnung zu einer Literatur der Staatsschriften der eu- ropäischen Mächte, machte Günther in seinem oben (§. 27) angeführten europäischen Völkerrecht, am Schluss der Vorrede. 2) Jo. Chr. Lünig's Grundfeste europäischer Potentaten Gerecht- same, worinnen durch auserlesene Deductionen dargethan wird, wie es um aller Potentaten hohe Jura, Ansprüche und Prä- cedenz-Streitigkeiten beschaffen sey. Leipz. 1716. fol. 3) Ebendesselben Selecta scripta illustria. Leipz. 1723. fol. 4) Collectio nova actorum publ. I. R. G., oder Sammlung der in den J. 1750--1753 in Deutschland zum Vorschein gekommenen Deductionen. Th. I--VIII. Nürnb. 1751--1753. 8. 5) Joh. Jac. Moser's Sammlung der neuesten u. wichtigsten De- ductionen in deutschen Staats- und Rechtssachen. Th. I--IX. Frankf. u. Leipz. 1752--1764. 4. 6) Neueste Sammlung auserlesener Deductionen. Th. I--III. Giessen 1778. fol. 7) J. A. Reuss Deductions- u. Urkunden-Sammlung. Bd. I--XV. Ulm 1785--1799. 8. 8) Das Recueil des Grafen von Hertzberg, oben §. 19. Auch gehören hieher verschiedene der oben, §. 24, angeführten Werke. 2. ABSCHNITT. GUTACHTEN UND RECHTSFÄLLE.(§. 33.) 1) Joh. Chr. Lünig's europäische Staats-Consilia, -- -- seit dem Anfang des 16. Saeculi bis 1715. Leipz. 1715. Th. I u. II. fol. 2) G. F. v. Martens Erzählungen merkwürdiger Fälle des neuern europäischen Völkerrechts, nehst einem Anhang von Gesetzen und Verordnungen, welche in einzelnen europäischen Staaten über die Vorrechte auswärtiger Gesandten ergangen sind. Göt- tingen Bd. I. 1800. Bd. II. 1802. 4. a) Joh. Chr. Lünig’s bibliotheca deductionum; vermehrt von G. A. Jenichen. 1745. 8. b) Deductions-Bibliothek von Deutschland (von C. S. v. Holz- schuhek). Nürnb. Th. I 1778. Th. II 1779. Th. III 1781. Th. IV 1783. gr. 8. Die beiden letzten Bände wurden, nach von Holzschuher’s Tode, herausgegeben von Joh. Chr. Siebenkees. c) Hoffnung zu einer Literatur der Staatsschriften der eu- ropäischen Mächte, machte Günther in seinem oben (§. 27) angeführten europäischen Völkerrecht, am Schluſs der Vorrede. 2) Jo. Chr. Lünig’s Grundfeste europäischer Potentaten Gerecht- same, worinnen durch auserlesene Deductionen dargethan wird, wie es um aller Potentaten hohe Jura, Ansprüche und Prä- cedenz-Streitigkeiten beschaffen sey. Leipz. 1716. fol. 3) Ebendesselben Selecta scripta illustria. Leipz. 1723. fol. 4) Collectio nova actorum publ. I. R. G., oder Sammlung der in den J. 1750—1753 in Deutschland zum Vorschein gekommenen Deductionen. Th. I—VIII. Nürnb. 1751—1753. 8. 5) Joh. Jac. Moser’s Sammlung der neuesten u. wichtigsten De- ductionen in deutschen Staats- und Rechtssachen. Th. I—IX. Frankf. u. Leipz. 1752—1764. 4. 6) Neueste Sammlung auserlesener Deductionen. Th. I—III. Giessen 1778. fol. 7) J. A. Reuss Deductions- u. Urkunden-Sammlung. Bd. I—XV. Ulm 1785—1799. 8. 8) Das Recueil des Grafen von Hertzberg, oben §. 19. Auch gehören hieher verschiedene der oben, §. 24, angeführten Werke. 2. ABSCHNITT. GUTACHTEN UND RECHTSFÄLLE.(§. 33.) 1) Joh. Chr. Lünig’s europäische Staats-Consilia, — — seit dem Anfang des 16. Saeculi bis 1715. Leipz. 1715. Th. I u. II. fol. 2) G. F. v. Martens Erzählungen merkwürdiger Fälle des neuern europäischen Völkerrechts, nehst einem Anhang von Gesetzen und Verordnungen, welche in einzelnen europäischen Staaten über die Vorrechte auswärtiger Gesandten ergangen sind. Göt- tingen Bd. I. 1800. Bd. II. 1802. 4. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <list> <item> <pb facs="#f0197" n="565"/> <list> <item>a) Joh. Chr. <hi rendition="#k">Lünig</hi>’s bibliotheca deductionum; vermehrt von<lb/> G. A. <hi rendition="#k">Jenichen</hi>. 1745. 8.</item><lb/> <item>b) Deductions-Bibliothek von Deutschland (von C. S. v. <hi rendition="#k">Holz-<lb/> schuhek</hi>). Nürnb. Th. I 1778. Th. II 1779. Th. III 1781. Th. IV<lb/> 1783. gr. 8. Die beiden letzten Bände wurden, nach von<lb/><hi rendition="#k">Holzschuher</hi>’s Tode, herausgegeben von Joh. Chr. <hi rendition="#k">Siebenkees</hi>.</item><lb/> <item>c) Hoffnung zu einer <hi rendition="#i">Literatur</hi> der Staatsschriften der eu-<lb/> ropäischen Mächte, machte <hi rendition="#k">Günther</hi> in seinem oben (§. 27)<lb/> angeführten europäischen Völkerrecht, am Schluſs der Vorrede.</item> </list> </item><lb/> <item>2) Jo. Chr. <hi rendition="#k">Lünig</hi>’s Grundfeste europäischer Potentaten Gerecht-<lb/> same, worinnen durch auserlesene Deductionen dargethan wird,<lb/> wie es um aller Potentaten hohe Jura, Ansprüche und Prä-<lb/> cedenz-Streitigkeiten beschaffen sey. Leipz. 1716. fol.</item><lb/> <item>3) <hi rendition="#i">Ebendesselben</hi> Selecta scripta illustria. Leipz. 1723. fol.</item><lb/> <item>4) Collectio nova actorum publ. I. R. G., oder Sammlung der in<lb/> den J. 1750—1753 in Deutschland zum Vorschein gekommenen<lb/> Deductionen. Th. I—VIII. Nürnb. 1751—1753. 8.</item><lb/> <item>5) Joh. Jac. <hi rendition="#k">Moser</hi>’s Sammlung der neuesten u. wichtigsten De-<lb/> ductionen in deutschen Staats- und Rechtssachen. Th. I—IX.<lb/> Frankf. u. Leipz. 1752—1764. 4.</item><lb/> <item>6) Neueste Sammlung auserlesener Deductionen. Th. I—III.<lb/> Giessen 1778. fol.</item><lb/> <item>7) J. A. <hi rendition="#k">Reuss</hi> Deductions- u. Urkunden-Sammlung. Bd. I—XV.<lb/> Ulm 1785—1799. 8.</item><lb/> <item>8) Das Recueil des Grafen von <hi rendition="#k">Hertzberg</hi>, oben §. 19.</item><lb/> <item>Auch gehören hieher verschiedene der oben, §. 24, angeführten<lb/> Werke.</item> </list> </div><lb/> <div n="5"> <head>2. <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">ABSCHNITT</hi>.<lb/> GUTACHTEN UND RECHTSFÄLLE</hi>.</head> <note place="right">(§. 33.)</note><lb/> <list> <item>1) Joh. Chr. <hi rendition="#k">Lünig</hi>’s europäische Staats-Consilia, — — seit dem<lb/> Anfang des 16. Saeculi bis 1715. Leipz. 1715. Th. I u. II. fol.</item><lb/> <item>2) G. F. v. <hi rendition="#k">Martens</hi> Erzählungen merkwürdiger Fälle des neuern<lb/> europäischen Völkerrechts, nehst einem Anhang von Gesetzen<lb/> und Verordnungen, welche in einzelnen europäischen Staaten<lb/> über die Vorrechte auswärtiger Gesandten ergangen sind. Göt-<lb/> tingen Bd. I. 1800. Bd. II. 1802. 4.</item> </list> </div> </div><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [565/0197]
a) Joh. Chr. Lünig’s bibliotheca deductionum; vermehrt von
G. A. Jenichen. 1745. 8.
b) Deductions-Bibliothek von Deutschland (von C. S. v. Holz-
schuhek). Nürnb. Th. I 1778. Th. II 1779. Th. III 1781. Th. IV
1783. gr. 8. Die beiden letzten Bände wurden, nach von
Holzschuher’s Tode, herausgegeben von Joh. Chr. Siebenkees.
c) Hoffnung zu einer Literatur der Staatsschriften der eu-
ropäischen Mächte, machte Günther in seinem oben (§. 27)
angeführten europäischen Völkerrecht, am Schluſs der Vorrede.
2) Jo. Chr. Lünig’s Grundfeste europäischer Potentaten Gerecht-
same, worinnen durch auserlesene Deductionen dargethan wird,
wie es um aller Potentaten hohe Jura, Ansprüche und Prä-
cedenz-Streitigkeiten beschaffen sey. Leipz. 1716. fol.
3) Ebendesselben Selecta scripta illustria. Leipz. 1723. fol.
4) Collectio nova actorum publ. I. R. G., oder Sammlung der in
den J. 1750—1753 in Deutschland zum Vorschein gekommenen
Deductionen. Th. I—VIII. Nürnb. 1751—1753. 8.
5) Joh. Jac. Moser’s Sammlung der neuesten u. wichtigsten De-
ductionen in deutschen Staats- und Rechtssachen. Th. I—IX.
Frankf. u. Leipz. 1752—1764. 4.
6) Neueste Sammlung auserlesener Deductionen. Th. I—III.
Giessen 1778. fol.
7) J. A. Reuss Deductions- u. Urkunden-Sammlung. Bd. I—XV.
Ulm 1785—1799. 8.
8) Das Recueil des Grafen von Hertzberg, oben §. 19.
Auch gehören hieher verschiedene der oben, §. 24, angeführten
Werke.
2. ABSCHNITT.
GUTACHTEN UND RECHTSFÄLLE.
1) Joh. Chr. Lünig’s europäische Staats-Consilia, — — seit dem
Anfang des 16. Saeculi bis 1715. Leipz. 1715. Th. I u. II. fol.
2) G. F. v. Martens Erzählungen merkwürdiger Fälle des neuern
europäischen Völkerrechts, nehst einem Anhang von Gesetzen
und Verordnungen, welche in einzelnen europäischen Staaten
über die Vorrechte auswärtiger Gesandten ergangen sind. Göt-
tingen Bd. I. 1800. Bd. II. 1802. 4.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_voelkerrecht02_1821 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_voelkerrecht02_1821/197 |
Zitationshilfe: | Klüber, Johann Ludwig: Europäisches Völkerrecht. Bd. 2. Stuttgart, 1821, S. 565. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_voelkerrecht02_1821/197>, abgerufen am 21.02.2025. |