normalis, criticus); bald geht man aus von ge- wissen Compensationen, von einseitigen oder wechselseitigen Abtretungen, ohne Rücksicht auf Rechts- und Besitzstand.
a) Vergl. Moser's Versuch, X. 2. 223--232. Dav. Stavinsky diss. de pacis rejectione. Regiom. 1717. 4.
b) "Ut pax pia aeterna sit", war die altrömische Formel. Brissonius de formulis populi rom., lib. IV. c. 49.
§. 323. Präliminär- und DefinitivFriede. SeparatFriede.
In der Regel, wird ein DefinitivFriede ge- schlossen a). So fern aber vorläufig bloss ge- wisse Hauptpuncte vertragmäsig festgesetzt, und die Festsetzung anderer Puncte noch ausgesetzt bleibt, um mit jenen in der Folge in ein Haupt- Instrument zusammengefasst zu werden, heisst der Vertrag, welcher jene enthält, Präliminär- Friede oder FriedensPräliminarien b). Die Form des letzten c), ist zuweilen minder feierlich als bei einem DefinitivFrieden: aber er ist darum nicht minder verbindend, wenn nicht seine ver- bindende Kraft von Abschliessung des Definitiv- Friedens abhängig gemacht worden ist. In der Regel wird der Friede zu gleicher Zeit von al- len, in denselben Krieg verwickelt gewesenen Mächten geschlossen. Ohne Einwilligung ihres Alliirten, ist, im Zweifel, keine derselben berech- tigt, wegen des Friedens zu unterhandeln, oder einen SeparatFrieden zu schliessen (§. 270).
III. Cap. Recht des Friedens.
normalis, criticus); bald geht man aus von ge- wissen Compensationen, von einseitigen oder wechselseitigen Abtretungen, ohne Rücksicht auf Rechts- und Besitzstand.
a) Vergl. Moser’s Versuch, X. 2. 223—232. Dav. Stavinsky diss. de pacis rejectione. Regiom. 1717. 4.
b) „Ut pax pia aeterna sit“, war die altrömische Formel. Brissonius de formulis populi rom., lib. IV. c. 49.
§. 323. Präliminär- und DefinitivFriede. SeparatFriede.
In der Regel, wird ein DefinitivFriede ge- schlossen a). So fern aber vorläufig bloſs ge- wisse Hauptpuncte vertragmäsig festgesetzt, und die Festsetzung anderer Puncte noch ausgesetzt bleibt, um mit jenen in der Folge in ein Haupt- Instrument zusammengefaſst zu werden, heiſst der Vertrag, welcher jene enthält, Präliminär- Friede oder FriedensPräliminarien b). Die Form des letzten c), ist zuweilen minder feierlich als bei einem DefinitivFrieden: aber er ist darum nicht minder verbindend, wenn nicht seine ver- bindende Kraft von Abschliessung des Definitiv- Friedens abhängig gemacht worden ist. In der Regel wird der Friede zu gleicher Zeit von al- len, in denselben Krieg verwickelt gewesenen Mächten geschlossen. Ohne Einwilligung ihres Alliirten, ist, im Zweifel, keine derselben berech- tigt, wegen des Friedens zu unterhandeln, oder einen SeparatFrieden zu schliessen (§. 270).
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0149"n="517"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#i">III. Cap. Recht des Friedens.</hi></fw><lb/>
normalis, criticus); bald geht man aus von ge-<lb/>
wissen Compensationen, von einseitigen oder<lb/>
wechselseitigen Abtretungen, ohne Rücksicht auf<lb/>
Rechts- und Besitzstand.</p><lb/><noteplace="end"n="a)">Vergl. <hirendition="#k">Moser</hi>’s Versuch, X. 2. 223—232. Dav. <hirendition="#k">Stavinsky</hi><lb/>
diss. de pacis rejectione. Regiom. 1717. 4.</note><lb/><noteplace="end"n="b)">„Ut pax pia aeterna sit“, war die altrömische Formel.<lb/><hirendition="#k">Brissonius</hi> de formulis populi rom., lib. IV. c. 49.</note></div><lb/><divn="5"><head>§. 323.<lb/><hirendition="#i">Präliminär- und DefinitivFriede. SeparatFriede.</hi></head><lb/><p>In der Regel, wird ein DefinitivFriede ge-<lb/>
schlossen <hirendition="#i">a</hi>). So fern aber vorläufig bloſs ge-<lb/>
wisse Hauptpuncte vertragmäsig festgesetzt, und<lb/>
die Festsetzung anderer Puncte noch ausgesetzt<lb/>
bleibt, um mit jenen in der Folge in ein Haupt-<lb/>
Instrument zusammengefaſst zu werden, heiſst<lb/>
der Vertrag, welcher jene enthält, <hirendition="#i">Präliminär-</hi><lb/>
Friede oder FriedensPräliminarien <hirendition="#i">b</hi>). Die Form<lb/>
des letzten <hirendition="#i">c</hi>), ist zuweilen minder feierlich als<lb/>
bei einem DefinitivFrieden: aber er ist darum<lb/>
nicht minder verbindend, wenn nicht seine ver-<lb/>
bindende Kraft von Abschliessung des Definitiv-<lb/>
Friedens abhängig gemacht worden ist. In der<lb/>
Regel wird der Friede zu gleicher Zeit von al-<lb/>
len, in denselben Krieg verwickelt gewesenen<lb/>
Mächten geschlossen. Ohne Einwilligung ihres<lb/>
Alliirten, ist, im Zweifel, keine derselben berech-<lb/>
tigt, wegen des Friedens zu unterhandeln, oder<lb/>
einen <hirendition="#i">SeparatFrieden</hi> zu schliessen (§. 270).</p><lb/></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[517/0149]
III. Cap. Recht des Friedens.
normalis, criticus); bald geht man aus von ge-
wissen Compensationen, von einseitigen oder
wechselseitigen Abtretungen, ohne Rücksicht auf
Rechts- und Besitzstand.
a⁾ Vergl. Moser’s Versuch, X. 2. 223—232. Dav. Stavinsky
diss. de pacis rejectione. Regiom. 1717. 4.
b⁾ „Ut pax pia aeterna sit“, war die altrömische Formel.
Brissonius de formulis populi rom., lib. IV. c. 49.
§. 323.
Präliminär- und DefinitivFriede. SeparatFriede.
In der Regel, wird ein DefinitivFriede ge-
schlossen a). So fern aber vorläufig bloſs ge-
wisse Hauptpuncte vertragmäsig festgesetzt, und
die Festsetzung anderer Puncte noch ausgesetzt
bleibt, um mit jenen in der Folge in ein Haupt-
Instrument zusammengefaſst zu werden, heiſst
der Vertrag, welcher jene enthält, Präliminär-
Friede oder FriedensPräliminarien b). Die Form
des letzten c), ist zuweilen minder feierlich als
bei einem DefinitivFrieden: aber er ist darum
nicht minder verbindend, wenn nicht seine ver-
bindende Kraft von Abschliessung des Definitiv-
Friedens abhängig gemacht worden ist. In der
Regel wird der Friede zu gleicher Zeit von al-
len, in denselben Krieg verwickelt gewesenen
Mächten geschlossen. Ohne Einwilligung ihres
Alliirten, ist, im Zweifel, keine derselben berech-
tigt, wegen des Friedens zu unterhandeln, oder
einen SeparatFrieden zu schliessen (§. 270).
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Klüber, Johann Ludwig: Europäisches Völkerrecht. Bd. 2. Stuttgart, 1821, S. 517. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_voelkerrecht02_1821/149>, abgerufen am 21.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.