Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Klüber, Johann Ludwig: Europäisches Völkerrecht. Bd. 1. Stuttgart, 1821.

Bild:
<< vorherige Seite
I. Cap. Recht des Staatseigenthums.
welcher der amerikanische Capitain David Porter den Na-
men MaddisonsInsel gegeben hatte, welche aber die Ein-
gebohrnen Nooa-Beevah nennen. Die Besitzergreifungs
Acte, vom 19. Nov. 1813, steht in den Miscellen aus der
neuesten ausländischen Literatur, Heft 3 (Leipz. 1814), S.
577 ff.
b) Mehr nicht sagt die Regel: res nullius cedit primo occu
panti. Denn die Zeit, eine Form der Sinnlichkeit, ist eben
so unfähig, Rechte zu geben, als sie zu nehmen. Nihil fit
a tempore, quanquam nihil non fit in tempore. Grotius de
J. B. et P. lib. II. c. 4. §. 1.
c) Fortwährender körperlicher Besitz (Inhabung) wird nach
dem Völkerrecht zu der Fortdauer des Staatseigenthumsrech-
tes nicht erfordert. Das Daseyn eines sprechenden Merk-
mals, dass die Sache weder nullius noch derelicta sey, ist
hinreichend. In solchem Fall vermöchte ein Anderer die
Sache sich nicht zuzueignen, ohne dem bisherigen Eigen-
thümer das Product seiner rechtlichen Kraftäusserung eigen-
mächtig zu entziehen, das heisst, ohne dessen Recht zu ver-
letzen. Vergl. Hanrer a. a. O. §. 17. -- Bynkershoek (de
dominio maris, c. 1.) stellte den Satz auf: "ultra detentio-
nem corporalem dominium non extendi, nisi ex conventio-
ne; eam conventionem esse civium in quaque civitate; solam
legem civitatis dominia rerum defendere etiam sine posses-
sione corporali; ex vetusta apprehensione nihil esse juris
tam in adipiscendo quam retinendo rerum dominio, nisi
animo simul et corpore perpetuo iis incumbamus". Gegen
ihn traten auf, Christian. Thomasius in notis ad Ulr. Huber,
de jure civitatis, lib. II. Sect. 4. c. 2. n. 43. und Gottl.
Gerh. Titius diss. de dominio in rebus occupatis ultra pos-
sessionem durante (Lips. 1704. 4. und in seiner Collectione
dissertat. p. 316.), §. 31. sq. Bynkershoek ward vertheidigt
von Theod. Graver diss. de mari natura libero, pactis clauso
(Ultraj. 1728. 4.), Sect. I. c. 3. §. 5. sqq. und von Breuning
in quaest. juris nat. illustr. p. 13. Auch stimmt ihm bei, J. A.
Schlettwein in den Rechten der Menschheit (Giessen 1784.
8.), §. 124. In einer spätern Ausgabe erklärte Bynkershoek
selbst seine Meinung wie folgt: "Praeter animum possessio-
nem desidero, sed qualemcunque, quae probet, me nec cor-
pore desiisse possidere. Man s. dessen Opera omnia, T. II.
p. 136.
I. Cap. Recht des Staatseigenthums.
welcher der amerikanische Capitain David Porter den Na-
men MaddisonsInsel gegeben hatte, welche aber die Ein-
gebohrnen Nooa-Beevah nennen. Die Besitzergreifungs
Acte, vom 19. Nov. 1813, steht in den Miscellen aus der
neuesten ausländischen Literatur, Heft 3 (Leipz. 1814), S.
577 ff.
b) Mehr nicht sagt die Regel: res nullius cedit primo occu
panti. Denn die Zeit, eine Form der Sinnlichkeit, ist eben
so unfähig, Rechte zu geben, als sie zu nehmen. Nihil fit
a tempore, quanquam nihil non fit in tempore. Grotius de
J. B. et P. lib. II. c. 4. §. 1.
c) Fortwährender körperlicher Besitz (Inhabung) wird nach
dem Völkerrecht zu der Fortdauer des Staatseigenthumsrech-
tes nicht erfordert. Das Daseyn eines sprechenden Merk-
mals, daſs die Sache weder nullius noch derelicta sey, ist
hinreichend. In solchem Fall vermöchte ein Anderer die
Sache sich nicht zuzueignen, ohne dem bisherigen Eigen-
thümer das Product seiner rechtlichen Kraftäusserung eigen-
mächtig zu entziehen, das heiſst, ohne dessen Recht zu ver-
letzen. Vergl. Hanrer a. a. O. §. 17. — Bynkershoek (de
dominio maris, c. 1.) stellte den Satz auf: „ultra detentio-
nem corporalem dominium non extendi, nisi ex conventio-
ne; eam conventionem esse civium in quaque civitate; solam
legem civitatis dominia rerum defendere etiam sine posses-
sione corporali; ex vetusta apprehensione nihil esse juris
tam in adipiscendo quam retinendo rerum dominio, nisi
animo simul et corpore perpetuo iis incumbamus“. Gegen
ihn traten auf, Christian. Thomasius in notis ad Ulr. Huber,
de jure civitatis, lib. II. Sect. 4. c. 2. n. 43. und Gottl.
Gerh. Titius diss. de dominio in rebus occupatis ultra pos-
sessionem durante (Lips. 1704. 4. und in seiner Collectione
dissertat. p. 316.), §. 31. sq. Bynkershoek ward vertheidigt
von Theod. Graver diss. de mari natura libero, pactis clauso
(Ultraj. 1728. 4.), Sect. I. c. 3. §. 5. sqq. und von Breuning
in quaest. juris nat. illustr. p. 13. Auch stimmt ihm bei, J. A.
Schlettwein in den Rechten der Menschheit (Giessen 1784.
8.), §. 124. In einer spätern Ausgabe erklärte Bynkershoek
selbst seine Meinung wie folgt: „Praeter animum possessio-
nem desidero, sed qualemcunque, quae probet, me nec cor-
pore desiisse possidere. Man s. dessen Opera omnia, T. II.
p. 136.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <note place="end" n="a)"><pb facs="#f0207" n="201"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">I. Cap. Recht des Staatseigenthums.</hi></fw><lb/>
welcher der amerikanische Capitain David Porter den Na-<lb/>
men <hi rendition="#i">MaddisonsInsel</hi> gegeben hatte, welche aber die Ein-<lb/>
gebohrnen <hi rendition="#i">Nooa-Beevah</hi> nennen. Die Besitzergreifungs<lb/>
Acte, vom 19. Nov. 1813, steht in den Miscellen aus der<lb/>
neuesten ausländischen Literatur, Heft 3 (Leipz. 1814), S.<lb/>
577 ff.</note><lb/>
                <note place="end" n="b)">Mehr nicht sagt die Regel: res nullius cedit <hi rendition="#i">primo</hi> occu<lb/>
panti. Denn die Zeit, eine Form der Sinnlichkeit, ist eben<lb/>
so unfähig, Rechte zu geben, als sie zu nehmen. Nihil fit<lb/>
a tempore, quanquam nihil non fit in tempore. <hi rendition="#k">Grotius</hi> de<lb/>
J. B. et P. lib. II. c. 4. §. 1.</note><lb/>
                <note place="end" n="c)">Fortwährender körperlicher Besitz (Inhabung) wird nach<lb/>
dem Völkerrecht zu der Fortdauer des Staatseigenthumsrech-<lb/>
tes nicht erfordert. Das Daseyn eines sprechenden Merk-<lb/>
mals, da&#x017F;s die Sache weder nullius noch derelicta sey, ist<lb/>
hinreichend. In solchem Fall vermöchte ein Anderer die<lb/>
Sache sich nicht zuzueignen, ohne dem bisherigen Eigen-<lb/>
thümer das Product seiner rechtlichen Kraftäusserung eigen-<lb/>
mächtig zu entziehen, das hei&#x017F;st, ohne dessen Recht zu ver-<lb/>
letzen. Vergl. <hi rendition="#k">Hanrer</hi> a. a. O. §. 17. &#x2014; <hi rendition="#k">Bynkershoek</hi> (de<lb/>
dominio maris, c. 1.) stellte den Satz auf: &#x201E;ultra detentio-<lb/>
nem corporalem dominium non extendi, nisi ex conventio-<lb/>
ne; eam conventionem esse civium in quaque civitate; solam<lb/>
legem civitatis dominia rerum defendere etiam sine posses-<lb/>
sione corporali; ex vetusta apprehensione nihil esse juris<lb/>
tam in adipiscendo quam retinendo rerum dominio, nisi<lb/>
animo simul et corpore perpetuo iis incumbamus&#x201C;. Gegen<lb/>
ihn traten auf, Christian. <hi rendition="#k">Thomasius</hi> in notis ad Ulr. <hi rendition="#k">Huber</hi>,<lb/>
de jure civitatis, lib. II. Sect. 4. c. 2. n. 43. und Gottl.<lb/>
Gerh. <hi rendition="#k">Titius</hi> diss. de dominio in rebus occupatis ultra pos-<lb/>
sessionem durante (Lips. 1704. 4. und in seiner Collectione<lb/>
dissertat. p. 316.), §. 31. sq. <hi rendition="#k">Bynkershoek</hi> ward vertheidigt<lb/>
von Theod. <hi rendition="#k">Graver</hi> diss. de mari natura libero, pactis clauso<lb/>
(Ultraj. 1728. 4.), Sect. I. c. 3. §. 5. sqq. und von <hi rendition="#k">Breuning</hi><lb/>
in quaest. juris nat. illustr. p. 13. Auch stimmt ihm bei, J. A.<lb/><hi rendition="#k">Schlettwein</hi> in den Rechten der Menschheit (Giessen 1784.<lb/>
8.), §. 124. In einer spätern Ausgabe erklärte <hi rendition="#k">Bynkershoek</hi><lb/>
selbst seine Meinung wie folgt: &#x201E;Praeter animum possessio-<lb/>
nem desidero, sed <hi rendition="#i">qualemcunque</hi>, quae probet, me nec cor-<lb/>
pore desiisse possidere. Man s. dessen Opera omnia, T. II.<lb/>
p. 136.</note><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[201/0207] I. Cap. Recht des Staatseigenthums. a⁾ welcher der amerikanische Capitain David Porter den Na- men MaddisonsInsel gegeben hatte, welche aber die Ein- gebohrnen Nooa-Beevah nennen. Die Besitzergreifungs Acte, vom 19. Nov. 1813, steht in den Miscellen aus der neuesten ausländischen Literatur, Heft 3 (Leipz. 1814), S. 577 ff. b⁾ Mehr nicht sagt die Regel: res nullius cedit primo occu panti. Denn die Zeit, eine Form der Sinnlichkeit, ist eben so unfähig, Rechte zu geben, als sie zu nehmen. Nihil fit a tempore, quanquam nihil non fit in tempore. Grotius de J. B. et P. lib. II. c. 4. §. 1. c⁾ Fortwährender körperlicher Besitz (Inhabung) wird nach dem Völkerrecht zu der Fortdauer des Staatseigenthumsrech- tes nicht erfordert. Das Daseyn eines sprechenden Merk- mals, daſs die Sache weder nullius noch derelicta sey, ist hinreichend. In solchem Fall vermöchte ein Anderer die Sache sich nicht zuzueignen, ohne dem bisherigen Eigen- thümer das Product seiner rechtlichen Kraftäusserung eigen- mächtig zu entziehen, das heiſst, ohne dessen Recht zu ver- letzen. Vergl. Hanrer a. a. O. §. 17. — Bynkershoek (de dominio maris, c. 1.) stellte den Satz auf: „ultra detentio- nem corporalem dominium non extendi, nisi ex conventio- ne; eam conventionem esse civium in quaque civitate; solam legem civitatis dominia rerum defendere etiam sine posses- sione corporali; ex vetusta apprehensione nihil esse juris tam in adipiscendo quam retinendo rerum dominio, nisi animo simul et corpore perpetuo iis incumbamus“. Gegen ihn traten auf, Christian. Thomasius in notis ad Ulr. Huber, de jure civitatis, lib. II. Sect. 4. c. 2. n. 43. und Gottl. Gerh. Titius diss. de dominio in rebus occupatis ultra pos- sessionem durante (Lips. 1704. 4. und in seiner Collectione dissertat. p. 316.), §. 31. sq. Bynkershoek ward vertheidigt von Theod. Graver diss. de mari natura libero, pactis clauso (Ultraj. 1728. 4.), Sect. I. c. 3. §. 5. sqq. und von Breuning in quaest. juris nat. illustr. p. 13. Auch stimmt ihm bei, J. A. Schlettwein in den Rechten der Menschheit (Giessen 1784. 8.), §. 124. In einer spätern Ausgabe erklärte Bynkershoek selbst seine Meinung wie folgt: „Praeter animum possessio- nem desidero, sed qualemcunque, quae probet, me nec cor- pore desiisse possidere. Man s. dessen Opera omnia, T. II. p. 136.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_voelkerrecht01_1821
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_voelkerrecht01_1821/207
Zitationshilfe: Klüber, Johann Ludwig: Europäisches Völkerrecht. Bd. 1. Stuttgart, 1821, S. 201. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_voelkerrecht01_1821/207>, abgerufen am 27.04.2024.