Klüber, Johann Ludwig: Europäisches Völkerrecht. Bd. 1. Stuttgart, 1821.I. Cap. Begriff, SouverainetäsVerhältnisse, u. s. w. a) Aeltere Beispiele bei Günther a. a. O. I. 120 ff. Die Repu- blik Polen war durch den Allianz-Tractat mit Russland von 1793, Art. 6--8 u. 11, ein halbsouverainer Staat geworden. de Martens recueil, V. 222. So auch die Carthaginenser, als sie nach dem zweiten punischen Krieg den Römern ver- sprachen, ohne ihre Einwilligung keinen Krieg zu führen. -- Neuere Beispiele s. unten §. 33. b) Von so genannten streitigen souverainen Staaten, s. Günther a. a. O. Th. I, S. 110 ff. -- Ueber Prätensionen der ver- schiedenen Staaten von Europa, s. man Cph. Herm. Schwe- ders theatrum praetensionum et controversiarum illustrium. Leipz. 1712. Zweite Ausg. vermehrt von A. F. Glafey. Leipz. 1727. fol. Les interets presens et les pretentions des puissan- ces de l'Europe, fondes sur les traites depuis la paix d'Utrecht inclusivement, et sur les preuves de leurs droits particuliers; par Jean Rousset. a la Haye 1740. T. I -- III. 4. Klüber's öffentl. Recht des teutschen Bundes, §. 82 f. §. 26. Privilegirte Provinzen und Städte. Bloss privilegirten Provinzen und Städten a) Vergl. Klüber's öffentliches Recht des teutschen Bundes, §. 101. I. Cap. Begriff, SouverainetäsVerhältnisse, u. s. w. a) Aeltere Beispiele bei Günther a. a. O. I. 120 ff. Die Repu- blik Polen war durch den Allianz-Tractat mit Ruſsland von 1793, Art. 6—8 u. 11, ein halbsouverainer Staat geworden. de Martens recueil, V. 222. So auch die Carthaginenser, als sie nach dem zweiten punischen Krieg den Römern ver- sprachen, ohne ihre Einwilligung keinen Krieg zu führen. — Neuere Beispiele s. unten §. 33. b) Von so genannten streitigen souverainen Staaten, s. Günther a. a. O. Th. I, S. 110 ff. — Ueber Prätensionen der ver- schiedenen Staaten von Europa, s. man Cph. Herm. Schwe- ders theatrum praetensionum et controversiarum illustrium. Leipz. 1712. Zweite Ausg. vermehrt von A. F. Glafey. Leipz. 1727. fol. Les intérêts présens et les prétentions des puissan- ces de l’Europe, fondés sur les traités depuis la paix d’Utrecht inclusivement, et sur les preuves de leurs droits particuliers; par Jean Rousset. à la Haye 1740. T. I — III. 4. Klüber’s öffentl. Recht des teutschen Bundes, §. 82 f. §. 26. Privilegirte Provinzen und Städte. Bloſs privilegirten Provinzen und Städten a) Vergl. Klüber’s öffentliches Recht des teutschen Bundes, §. 101. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0059" n="53"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#i">I. Cap. Begriff, SouverainetäsVerhältnisse, u. s. w.</hi> </fw><lb/> <note place="end" n="a)">Aeltere Beispiele bei <hi rendition="#k">Günther</hi> a. a. O. I. 120 ff. Die Repu-<lb/> blik Polen war durch den Allianz-Tractat mit Ruſsland von<lb/> 1793, Art. 6—8 u. 11, ein halbsouverainer Staat geworden.<lb/> de <hi rendition="#k">Martens</hi> recueil, V. 222. So auch die Carthaginenser,<lb/> als sie nach dem zweiten punischen Krieg den Römern ver-<lb/> sprachen, ohne ihre Einwilligung keinen Krieg zu führen. —<lb/> Neuere Beispiele s. unten §. 33.</note><lb/> <note place="end" n="b)">Von so genannten <hi rendition="#i">streitigen</hi> souverainen Staaten, s. <hi rendition="#k">Günther</hi><lb/> a. a. O. Th. I, S. 110 ff. — Ueber <hi rendition="#i">Prätensionen</hi> der ver-<lb/> schiedenen Staaten von Europa, s. man Cph. Herm. <hi rendition="#k">Schwe-<lb/> ders</hi> theatrum praetensionum et controversiarum illustrium.<lb/> Leipz. 1712. Zweite Ausg. vermehrt von A. F. <hi rendition="#k">Glafey</hi>. Leipz.<lb/> 1727. fol. Les intérêts présens et les prétentions des puissan-<lb/> ces de l’Europe, fondés sur les traités depuis la paix d’Utrecht<lb/> inclusivement, et sur les preuves de leurs droits particuliers;<lb/> par Jean <hi rendition="#k">Rousset</hi>. à la Haye 1740. T. I — III. 4. <hi rendition="#k">Klüber</hi>’s<lb/> öffentl. Recht des teutschen Bundes, §. 82 f.</note> </div><lb/> <div n="4"> <head>§. 26.<lb/><hi rendition="#i">Privilegirte Provinzen und Städte</hi>.</head><lb/> <p>Bloſs <hi rendition="#i">privilegirten Provinzen</hi> und <hi rendition="#i">Städten</hi><lb/> eines Staates, welchen, unter der Hoheit des letz-<lb/> ten <hi rendition="#i">a</hi>), nur die Ausübung bestimmter Vorrechte<lb/> und Regierungsrechte zukommt, fehlt politische<lb/> Persönlichkeit oder Selbstständigkeit, im Ver-<lb/> hältniſs zu souverainen Staaten; selbst dann,<lb/> wenn der Inbegriff ihrer privilegirten Rechte<lb/> den Namen einer untergeordneten Landeshoheit<lb/> (jus territorii subordinati s. subalterni, superio-<lb/> ritas territorialis subalterna s. pactitia) verdiente,<lb/> oder führte <hi rendition="#i">b</hi>). Sie sind daher nicht befugt zu<lb/> unmittelbarem Gebrauch des Völkerrechtes <hi rendition="#i">c</hi>).</p><lb/> <note place="end" n="a)">Vergl. <hi rendition="#k">Klüber</hi>’s öffentliches Recht des teutschen Bundes,<lb/> §. 101.</note><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [53/0059]
I. Cap. Begriff, SouverainetäsVerhältnisse, u. s. w.
a⁾ Aeltere Beispiele bei Günther a. a. O. I. 120 ff. Die Repu-
blik Polen war durch den Allianz-Tractat mit Ruſsland von
1793, Art. 6—8 u. 11, ein halbsouverainer Staat geworden.
de Martens recueil, V. 222. So auch die Carthaginenser,
als sie nach dem zweiten punischen Krieg den Römern ver-
sprachen, ohne ihre Einwilligung keinen Krieg zu führen. —
Neuere Beispiele s. unten §. 33.
b⁾ Von so genannten streitigen souverainen Staaten, s. Günther
a. a. O. Th. I, S. 110 ff. — Ueber Prätensionen der ver-
schiedenen Staaten von Europa, s. man Cph. Herm. Schwe-
ders theatrum praetensionum et controversiarum illustrium.
Leipz. 1712. Zweite Ausg. vermehrt von A. F. Glafey. Leipz.
1727. fol. Les intérêts présens et les prétentions des puissan-
ces de l’Europe, fondés sur les traités depuis la paix d’Utrecht
inclusivement, et sur les preuves de leurs droits particuliers;
par Jean Rousset. à la Haye 1740. T. I — III. 4. Klüber’s
öffentl. Recht des teutschen Bundes, §. 82 f.
§. 26.
Privilegirte Provinzen und Städte.
Bloſs privilegirten Provinzen und Städten
eines Staates, welchen, unter der Hoheit des letz-
ten a), nur die Ausübung bestimmter Vorrechte
und Regierungsrechte zukommt, fehlt politische
Persönlichkeit oder Selbstständigkeit, im Ver-
hältniſs zu souverainen Staaten; selbst dann,
wenn der Inbegriff ihrer privilegirten Rechte
den Namen einer untergeordneten Landeshoheit
(jus territorii subordinati s. subalterni, superio-
ritas territorialis subalterna s. pactitia) verdiente,
oder führte b). Sie sind daher nicht befugt zu
unmittelbarem Gebrauch des Völkerrechtes c).
a⁾ Vergl. Klüber’s öffentliches Recht des teutschen Bundes,
§. 101.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |