Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Klüber, Johann Ludwig: Europäisches Völkerrecht. Bd. 1. Stuttgart, 1821.

Bild:
<< vorherige Seite
II. Cap. Cultur Geschichte und Literatur.
ria meritis. Hafn. 1761. 4. J. W. Placidus (Petersen) Lite-
ratur der Staatslehre, I. Abth., S. 160 ff.
e) v. Ompteda a. a. O. I. 163 -- 170.
§. 14.
Von Grotius bis Wolff.

Die eigentliche Schöpfung dieser Wissen-
schaft war dem scharfsinnigen, weltkundigen,
gelehrten Hugo Grotius (de Groot) vorbehalten.
In seinem Werk "de jure belli et pacis" (1625),
handelte er nicht nur das natürliche Völker-
recht in seinem Zusammenhang gründlich ab,
sondern er sammelte auch für das positive Völ-
kerrecht, zu Erläuterung seiner Lehrsätze, viele
Beispiele aus der ältern Zeit a). Weit verbrei-
tete sich der Ruhm dieses Werkes; auch durch
Uebersetzungen, Auszüge, compendiarische Dar-
stellungen, Tabellen, und Commentare b). Das
erste Lehrbuch des Völkerrechtes, nach seinem
ganzen Umfang, lieferte (1650) Zouchaeus (Zou-
chy), in gedrängter Kürze c); um dieselbe Zeit,
wo sein Landsmann Hobbes eine besondere Be-
arbeitung des Völkerrechtes für überflüssig er-
klärte. Obgleich mittelbar, doch bedeutend,
nützte dem Völkerrecht Samuel Freiherr von Pu-
fendorf
, durch seine treffliche, dreifache Bear-
beitung des Naturrechtes der einzelnen Menschen
(1660, 1672, 1673). Während er die Identität
des letzten mit dem natürlichen Völkerrecht be-
hauptete, bestritt er wenigstens das formale Da-

II. Cap. Cultur Geschichte und Literatur.
ria meritis. Hafn. 1761. 4. J. W. Placidus (Petersen) Lite-
ratur der Staatslehre, I. Abth., S. 160 ff.
e) v. Ompteda a. a. O. I. 163 — 170.
§. 14.
Von Grotius bis Wolff.

Die eigentliche Schöpfung dieser Wissen-
schaft war dem scharfsinnigen, weltkundigen,
gelehrten Hugo Grotius (de Groot) vorbehalten.
In seinem Werk „de jure belli et pacis“ (1625),
handelte er nicht nur das natürliche Völker-
recht in seinem Zusammenhang gründlich ab,
sondern er sammelte auch für das positive Völ-
kerrecht, zu Erläuterung seiner Lehrsätze, viele
Beispiele aus der ältern Zeit a). Weit verbrei-
tete sich der Ruhm dieses Werkes; auch durch
Uebersetzungen, Auszüge, compendiarische Dar-
stellungen, Tabellen, und Commentare b). Das
erste Lehrbuch des Völkerrechtes, nach seinem
ganzen Umfang, lieferte (1650) Zouchaeus (Zou-
chy), in gedrängter Kürze c); um dieselbe Zeit,
wo sein Landsmann Hobbes eine besondere Be-
arbeitung des Völkerrechtes für überflüssig er-
klärte. Obgleich mittelbar, doch bedeutend,
nützte dem Völkerrecht Samuel Freiherr von Pu-
fendorf
, durch seine treffliche, dreifache Bear-
beitung des Naturrechtes der einzelnen Menschen
(1660, 1672, 1673). Während er die Identität
des letzten mit dem natürlichen Völkerrecht be-
hauptete, bestritt er wenigstens das formale Da-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <note place="end" n="d)"><pb facs="#f0041" n="35"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">II. Cap. Cultur Geschichte und Literatur.</hi></fw><lb/>
ria meritis. Hafn. 1761. 4. J. W. <hi rendition="#k">Placidus (Petersen)</hi> Lite-<lb/>
ratur der Staatslehre, I. Abth., S. 160 ff.</note><lb/>
                <note place="end" n="e)">v. <hi rendition="#k">Ompteda</hi> a. a. O. I. 163 &#x2014; 170.</note>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>§. 14.<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Von Grotius bis Wolff</hi></hi>.</head><lb/>
                <p>Die eigentliche Schöpfung dieser Wissen-<lb/>
schaft war dem scharfsinnigen, weltkundigen,<lb/>
gelehrten Hugo <hi rendition="#k">Grotius</hi> (de Groot) vorbehalten.<lb/>
In seinem Werk &#x201E;de jure belli et pacis&#x201C; (1625),<lb/>
handelte er nicht nur das natürliche Völker-<lb/>
recht in seinem Zusammenhang gründlich ab,<lb/>
sondern er sammelte auch für das positive Völ-<lb/>
kerrecht, zu Erläuterung seiner Lehrsätze, viele<lb/>
Beispiele aus der ältern Zeit <hi rendition="#i">a</hi>). Weit verbrei-<lb/>
tete sich der Ruhm dieses Werkes; auch durch<lb/>
Uebersetzungen, Auszüge, compendiarische Dar-<lb/>
stellungen, Tabellen, und Commentare <hi rendition="#i">b</hi>). Das<lb/>
erste Lehrbuch des Völkerrechtes, nach seinem<lb/>
ganzen Umfang, lieferte (1650) <hi rendition="#k">Zouchaeus</hi> (Zou-<lb/>
chy), in gedrängter Kürze <hi rendition="#i">c</hi>); um dieselbe Zeit,<lb/>
wo sein Landsmann <hi rendition="#k">Hobbes</hi> eine besondere Be-<lb/>
arbeitung des Völkerrechtes für überflüssig er-<lb/>
klärte. Obgleich mittelbar, doch bedeutend,<lb/>
nützte dem Völkerrecht Samuel Freiherr von <hi rendition="#k">Pu-<lb/>
fendorf</hi>, durch seine treffliche, dreifache Bear-<lb/>
beitung des Naturrechtes der einzelnen Menschen<lb/>
(1660, 1672, 1673). Während er die Identität<lb/>
des letzten mit dem natürlichen Völkerrecht be-<lb/>
hauptete, bestritt er wenigstens das formale Da-<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[35/0041] II. Cap. Cultur Geschichte und Literatur. d⁾ ria meritis. Hafn. 1761. 4. J. W. Placidus (Petersen) Lite- ratur der Staatslehre, I. Abth., S. 160 ff. e⁾ v. Ompteda a. a. O. I. 163 — 170. §. 14. Von Grotius bis Wolff. Die eigentliche Schöpfung dieser Wissen- schaft war dem scharfsinnigen, weltkundigen, gelehrten Hugo Grotius (de Groot) vorbehalten. In seinem Werk „de jure belli et pacis“ (1625), handelte er nicht nur das natürliche Völker- recht in seinem Zusammenhang gründlich ab, sondern er sammelte auch für das positive Völ- kerrecht, zu Erläuterung seiner Lehrsätze, viele Beispiele aus der ältern Zeit a). Weit verbrei- tete sich der Ruhm dieses Werkes; auch durch Uebersetzungen, Auszüge, compendiarische Dar- stellungen, Tabellen, und Commentare b). Das erste Lehrbuch des Völkerrechtes, nach seinem ganzen Umfang, lieferte (1650) Zouchaeus (Zou- chy), in gedrängter Kürze c); um dieselbe Zeit, wo sein Landsmann Hobbes eine besondere Be- arbeitung des Völkerrechtes für überflüssig er- klärte. Obgleich mittelbar, doch bedeutend, nützte dem Völkerrecht Samuel Freiherr von Pu- fendorf, durch seine treffliche, dreifache Bear- beitung des Naturrechtes der einzelnen Menschen (1660, 1672, 1673). Während er die Identität des letzten mit dem natürlichen Völkerrecht be- hauptete, bestritt er wenigstens das formale Da-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_voelkerrecht01_1821
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_voelkerrecht01_1821/41
Zitationshilfe: Klüber, Johann Ludwig: Europäisches Völkerrecht. Bd. 1. Stuttgart, 1821, S. 35. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_voelkerrecht01_1821/41>, abgerufen am 22.12.2024.