Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Klüber, Johann Ludwig: Europäisches Völkerrecht. Bd. 1. Stuttgart, 1821.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Cap. CulturGeschichte und Literatur.
maligen Ansehen der Päpste, und ihrem hierar-
chischen System. Weniger mag, in dieser Hin-
sicht, die lang und weit verbreitete Idee von
einem allgemeinen Staatenbunde der christlichen
Mächte b), gewirkt haben, da sie zunächst auf
Unfrieden mit nichtchristlichen Staaten, haupt-
sächlich in dem Zeitraum der Kreuzzüge, sich
bezog.

a) Tyge Rothe's Wirkung des Christenthums auf den Zustand
der Völker in Europa. Aus dem Dänischen. Copenhagen
1775 -- 1782. Th. I -- IV. 8. Schmalz europ. Völkerrecht,
S. 14 ff.
b) Grotius de J. B. et P. lib. II. c. 15. §. 12. Leibnitz in prae-
fat. ad. Cod. jur. gent. diplomat. J. P. Ludewig diss. de jure
reges appellandi, c. II. §. 6.; auch in dessen Opusc. miscell. I. 45.
§. 12.
Neuere Periode.

Die Unterdrückung der päpstlichen Anmas-
sungen über die weltlichen Regenten, haupt-
sächlich seit der baseler Kirchenversammlung,
kann für die AnfangsEpoche des positiven Völ-
kerrechtes der europäischen Staaten gelten. Seit
dem Anfang des XVI. Jahrhunderts, ward der
politische Verkehr der europäischen Staaten leb-
hafter. Ereignisse, besonders in der Regierungs-
zeit Carls V. und Heinrichs IV., und vorherr-
schende Klugheit, veranlassten Staatsverträge.
Die christlich-kirchliche Spaltung, das Handels-
Interesse, die stehenden Kriegsheere, der lange,

II. Cap. CulturGeschichte und Literatur.
maligen Ansehen der Päpste, und ihrem hierar-
chischen System. Weniger mag, in dieser Hin-
sicht, die lang und weit verbreitete Idee von
einem allgemeinen Staatenbunde der christlichen
Mächte b), gewirkt haben, da sie zunächst auf
Unfrieden mit nichtchristlichen Staaten, haupt-
sächlich in dem Zeitraum der Kreuzzüge, sich
bezog.

a) Tyge Rothe’s Wirkung des Christenthums auf den Zustand
der Völker in Europa. Aus dem Dänischen. Copenhagen
1775 — 1782. Th. I — IV. 8. Schmalz europ. Völkerrecht,
S. 14 ff.
b) Grotius de J. B. et P. lib. II. c. 15. §. 12. Leibnitz in prae-
fat. ad. Cod. jur. gent. diplomat. J. P. Ludewig diss. de jure
reges appellandi, c. II. §. 6.; auch in dessen Opusc. miscell. I. 45.
§. 12.
Neuere Periode.

Die Unterdrückung der päpstlichen Anmas-
sungen über die weltlichen Regenten, haupt-
sächlich seit der baseler Kirchenversammlung,
kann für die AnfangsEpoche des positiven Völ-
kerrechtes der europäischen Staaten gelten. Seit
dem Anfang des XVI. Jahrhunderts, ward der
politische Verkehr der europäischen Staaten leb-
hafter. Ereignisse, besonders in der Regierungs-
zeit Carls V. und Heinrichs IV., und vorherr-
schende Klugheit, veranlaſsten Staatsverträge.
Die christlich-kirchliche Spaltung, das Handels-
Interesse, die stehenden Kriegsheere, der lange,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0037" n="31"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">II. Cap. CulturGeschichte und Literatur.</hi></fw><lb/>
maligen Ansehen der Päpste, und ihrem hierar-<lb/>
chischen System. Weniger mag, in dieser Hin-<lb/>
sicht, die lang und weit verbreitete Idee von<lb/>
einem allgemeinen Staatenbunde der christlichen<lb/>
Mächte <hi rendition="#i">b</hi>), gewirkt haben, da sie zunächst auf<lb/>
Unfrieden mit nichtchristlichen Staaten, haupt-<lb/>
sächlich in dem Zeitraum der Kreuzzüge, sich<lb/>
bezog.</p><lb/>
                <note place="end" n="a)">Tyge <hi rendition="#k">Rothe</hi>&#x2019;s Wirkung des Christenthums auf den Zustand<lb/>
der Völker in Europa. Aus dem Dänischen. Copenhagen<lb/>
1775 &#x2014; 1782. Th. I &#x2014; IV. 8. <hi rendition="#k">Schmalz</hi> europ. Völkerrecht,<lb/>
S. 14 ff.</note><lb/>
                <note place="end" n="b)"><hi rendition="#k">Grotius</hi> de J. B. et P. lib. II. c. 15. §. 12. <hi rendition="#k">Leibnitz</hi> in prae-<lb/>
fat. ad. Cod. jur. gent. diplomat. J. P. <hi rendition="#k">Ludewig</hi> diss. de jure<lb/>
reges appellandi, c. II. §. 6.; auch in dessen Opusc. miscell. I. 45.</note>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>§. 12.<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Neuere Periode</hi></hi>.</head><lb/>
                <p>Die Unterdrückung der päpstlichen Anmas-<lb/>
sungen über die weltlichen Regenten, haupt-<lb/>
sächlich seit der baseler Kirchenversammlung,<lb/>
kann für die AnfangsEpoche des positiven Völ-<lb/>
kerrechtes der europäischen Staaten gelten. Seit<lb/>
dem Anfang des XVI. Jahrhunderts, ward der<lb/>
politische Verkehr der europäischen Staaten leb-<lb/>
hafter. Ereignisse, besonders in der Regierungs-<lb/>
zeit Carls V. und Heinrichs IV., und vorherr-<lb/>
schende Klugheit, veranla&#x017F;sten Staatsverträge.<lb/>
Die christlich-kirchliche Spaltung, das Handels-<lb/>
Interesse, die stehenden Kriegsheere, der lange,<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[31/0037] II. Cap. CulturGeschichte und Literatur. maligen Ansehen der Päpste, und ihrem hierar- chischen System. Weniger mag, in dieser Hin- sicht, die lang und weit verbreitete Idee von einem allgemeinen Staatenbunde der christlichen Mächte b), gewirkt haben, da sie zunächst auf Unfrieden mit nichtchristlichen Staaten, haupt- sächlich in dem Zeitraum der Kreuzzüge, sich bezog. a⁾ Tyge Rothe’s Wirkung des Christenthums auf den Zustand der Völker in Europa. Aus dem Dänischen. Copenhagen 1775 — 1782. Th. I — IV. 8. Schmalz europ. Völkerrecht, S. 14 ff. b⁾ Grotius de J. B. et P. lib. II. c. 15. §. 12. Leibnitz in prae- fat. ad. Cod. jur. gent. diplomat. J. P. Ludewig diss. de jure reges appellandi, c. II. §. 6.; auch in dessen Opusc. miscell. I. 45. §. 12. Neuere Periode. Die Unterdrückung der päpstlichen Anmas- sungen über die weltlichen Regenten, haupt- sächlich seit der baseler Kirchenversammlung, kann für die AnfangsEpoche des positiven Völ- kerrechtes der europäischen Staaten gelten. Seit dem Anfang des XVI. Jahrhunderts, ward der politische Verkehr der europäischen Staaten leb- hafter. Ereignisse, besonders in der Regierungs- zeit Carls V. und Heinrichs IV., und vorherr- schende Klugheit, veranlaſsten Staatsverträge. Die christlich-kirchliche Spaltung, das Handels- Interesse, die stehenden Kriegsheere, der lange,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_voelkerrecht01_1821
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_voelkerrecht01_1821/37
Zitationshilfe: Klüber, Johann Ludwig: Europäisches Völkerrecht. Bd. 1. Stuttgart, 1821, S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_voelkerrecht01_1821/37>, abgerufen am 21.11.2024.