Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Klüber, Johann Ludwig: Europäisches Völkerrecht. Bd. 1. Stuttgart, 1821.

Bild:
<< vorherige Seite
I. Cap. Recht des Staatseigenthums.
europäischen Besitzungen (J. J. Moser's Nordamerika nach
den Friedensschlüssen v. 1783, Bd. III); zum Theil durch
Verträge beigelegt, z. B. in dem Vertrag zw. Grossbritannien
u. Spanien 1790, in de Martens recueil III. 148. -- Von Mee-
ren, deren Freiheit unbestritten ist, s. Güntmer, II. 54.
c) Pufendorf de J. N. et G. lib. IV. c. 5. §. 5. sq. Bynkers-
hoek
l. c. cap. 3. Theod. Graver diss. de mari natura li-
bero, pactis clauso. Ultraj. 1728. 4. -- Vertrag zwischen Oest-
reich und Grossbritannien von 1731, in Rousset's Supplement
zu Du Mont's Corps diplomatique, T. II, P. II, p. 285; und
Hollands Beitritt von 1732, ebendas. S. 287. -- Eine Ser-
vitutem non navigandi behaupteten die vereinigten Nieder-
lande gegen die 1723 errichtete, durch den wiener Trac-
tat von 1731 aufgehobene Handelsgesellschaft von Ostende.
v. Ompteda's Lit. II. 600 f.
§. 133.
Grenzbestimmungen des Staatsgebietes.

Ein Staatsgebiet hat meist bestimmte Gren-
zen
. Man unterscheidet bei diesen, die natür-
lichen
(limites naturales s. occupatorii), z. B.
Wasser, das Ufer, der Thalweg, oder auch die
Mitte eines Flusses, Gebirge, Thäler, wüste
Plätze, Steppen, Klippen, Felsen, Küsten, Sand-
bänke, Inseln, und die künstlichen (limites ar-
tificiales), z. B. Steine, Pfähle, Säulen, Ge-
bäude, Brücken, gezeichnete Bäume oder Fel-
sen, Strassen, Erdhaufen, Landgraben und
Landwehren, befestigte schwimmende Tonnen,
u. d. a). Auf dem Meer ist eine vertragmäsige
ungefähre Raumbestimmung nach Graden der
Länge und Breite denkbar, mittelst der mathe-
matischen Geographie, in Verbindung mit der
Sternkunde. Bisweilen ist dieselbe festgesetzt

I. Cap. Recht des Staatseigenthums.
europäischen Besitzungen (J. J. Moser’s Nordamerika nach
den Friedensschlüssen v. 1783, Bd. III); zum Theil durch
Verträge beigelegt, z. B. in dem Vertrag zw. Groſsbritannien
u. Spanien 1790, in de Martens recueil III. 148. — Von Mee-
ren, deren Freiheit unbestritten ist, s. Güntmer, II. 54.
c) Pufendorf de J. N. et G. lib. IV. c. 5. §. 5. sq. Bynkers-
hoek
l. c. cap. 3. Theod. Graver diss. de mari natura li-
bero, pactis clauso. Ultraj. 1728. 4. — Vertrag zwischen Oest-
reich und Groſsbritannien von 1731, in Rousset’s Supplément
zu Du Mont’s Corps diplomatique, T. II, P. II, p. 285; und
Hollands Beitritt von 1732, ebendas. S. 287. — Eine Ser-
vitutem non navigandi behaupteten die vereinigten Nieder-
lande gegen die 1723 errichtete, durch den wiener Trac-
tat von 1731 aufgehobene Handelsgesellschaft von Ostende.
v. Ompteda’s Lit. II. 600 f.
§. 133.
Grenzbestimmungen des Staatsgebietes.

Ein Staatsgebiet hat meist bestimmte Gren-
zen
. Man unterscheidet bei diesen, die natür-
lichen
(limites naturales s. occupatorii), z. B.
Wasser, das Ufer, der Thalweg, oder auch die
Mitte eines Flusses, Gebirge, Thäler, wüste
Plätze, Steppen, Klippen, Felsen, Küsten, Sand-
bänke, Inseln, und die künstlichen (limites ar-
tificiales), z. B. Steine, Pfähle, Säulen, Ge-
bäude, Brücken, gezeichnete Bäume oder Fel-
sen, Strassen, Erdhaufen, Landgraben und
Landwehren, befestigte schwimmende Tonnen,
u. d. a). Auf dem Meer ist eine vertragmäsige
ungefähre Raumbestimmung nach Graden der
Länge und Breite denkbar, mittelst der mathe-
matischen Geographie, in Verbindung mit der
Sternkunde. Bisweilen ist dieselbe festgesetzt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <note place="end" n="b)"><pb facs="#f0217" n="211"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">I. Cap. Recht des Staatseigenthums.</hi></fw><lb/>
europäischen Besitzungen (J. J. <hi rendition="#k">Moser</hi>&#x2019;s Nordamerika nach<lb/>
den Friedensschlüssen v. 1783, Bd. III); zum Theil durch<lb/>
Verträge beigelegt, z. B. in dem Vertrag zw. Gro&#x017F;sbritannien<lb/>
u. Spanien 1790, in de <hi rendition="#k">Martens</hi> recueil III. 148. &#x2014; Von Mee-<lb/>
ren, deren Freiheit unbestritten ist, s. <hi rendition="#k">Güntmer</hi>, II. 54.</note><lb/>
                <note place="end" n="c)"><hi rendition="#k">Pufendorf</hi> de J. N. et G. lib. IV. c. 5. §. 5. sq. <hi rendition="#k">Bynkers-<lb/>
hoek</hi> l. c. cap. 3. Theod. <hi rendition="#k">Graver</hi> diss. de mari natura li-<lb/>
bero, pactis clauso. Ultraj. 1728. 4. &#x2014; Vertrag zwischen Oest-<lb/>
reich und Gro&#x017F;sbritannien von 1731, in <hi rendition="#k">Rousset</hi>&#x2019;s Supplément<lb/>
zu <hi rendition="#k">Du Mont</hi>&#x2019;s Corps diplomatique, T. II, P. II, p. 285; und<lb/>
Hollands Beitritt von 1732, ebendas. S. 287. &#x2014; Eine Ser-<lb/>
vitutem non navigandi behaupteten die vereinigten Nieder-<lb/>
lande gegen die 1723 errichtete, durch den wiener Trac-<lb/>
tat von 1731 aufgehobene Handelsgesellschaft von Ostende.<lb/>
v. <hi rendition="#k">Ompteda</hi>&#x2019;s Lit. II. 600 f.</note>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>§. 133.<lb/><hi rendition="#i">Grenzbestimmungen des Staatsgebietes.</hi></head><lb/>
                <p>Ein Staatsgebiet hat meist bestimmte <hi rendition="#i">Gren-<lb/>
zen</hi>. Man unterscheidet bei diesen, die <hi rendition="#i">natür-<lb/>
lichen</hi> (limites naturales s. occupatorii), z. B.<lb/>
Wasser, das Ufer, der Thalweg, oder auch die<lb/>
Mitte eines Flusses, Gebirge, Thäler, wüste<lb/>
Plätze, Steppen, Klippen, Felsen, Küsten, Sand-<lb/>
bänke, Inseln, und die <hi rendition="#i">künstlichen</hi> (limites ar-<lb/>
tificiales), z. B. Steine, Pfähle, Säulen, Ge-<lb/>
bäude, Brücken, gezeichnete Bäume oder Fel-<lb/>
sen, Strassen, Erdhaufen, Landgraben und<lb/>
Landwehren, befestigte schwimmende Tonnen,<lb/>
u. d. <hi rendition="#i">a</hi>). Auf dem Meer ist eine vertragmäsige<lb/>
ungefähre Raumbestimmung nach Graden der<lb/>
Länge und Breite denkbar, mittelst der mathe-<lb/>
matischen Geographie, in Verbindung mit der<lb/>
Sternkunde. Bisweilen ist dieselbe festgesetzt<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[211/0217] I. Cap. Recht des Staatseigenthums. b⁾ europäischen Besitzungen (J. J. Moser’s Nordamerika nach den Friedensschlüssen v. 1783, Bd. III); zum Theil durch Verträge beigelegt, z. B. in dem Vertrag zw. Groſsbritannien u. Spanien 1790, in de Martens recueil III. 148. — Von Mee- ren, deren Freiheit unbestritten ist, s. Güntmer, II. 54. c⁾ Pufendorf de J. N. et G. lib. IV. c. 5. §. 5. sq. Bynkers- hoek l. c. cap. 3. Theod. Graver diss. de mari natura li- bero, pactis clauso. Ultraj. 1728. 4. — Vertrag zwischen Oest- reich und Groſsbritannien von 1731, in Rousset’s Supplément zu Du Mont’s Corps diplomatique, T. II, P. II, p. 285; und Hollands Beitritt von 1732, ebendas. S. 287. — Eine Ser- vitutem non navigandi behaupteten die vereinigten Nieder- lande gegen die 1723 errichtete, durch den wiener Trac- tat von 1731 aufgehobene Handelsgesellschaft von Ostende. v. Ompteda’s Lit. II. 600 f. §. 133. Grenzbestimmungen des Staatsgebietes. Ein Staatsgebiet hat meist bestimmte Gren- zen. Man unterscheidet bei diesen, die natür- lichen (limites naturales s. occupatorii), z. B. Wasser, das Ufer, der Thalweg, oder auch die Mitte eines Flusses, Gebirge, Thäler, wüste Plätze, Steppen, Klippen, Felsen, Küsten, Sand- bänke, Inseln, und die künstlichen (limites ar- tificiales), z. B. Steine, Pfähle, Säulen, Ge- bäude, Brücken, gezeichnete Bäume oder Fel- sen, Strassen, Erdhaufen, Landgraben und Landwehren, befestigte schwimmende Tonnen, u. d. a). Auf dem Meer ist eine vertragmäsige ungefähre Raumbestimmung nach Graden der Länge und Breite denkbar, mittelst der mathe- matischen Geographie, in Verbindung mit der Sternkunde. Bisweilen ist dieselbe festgesetzt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_voelkerrecht01_1821
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_voelkerrecht01_1821/217
Zitationshilfe: Klüber, Johann Ludwig: Europäisches Völkerrecht. Bd. 1. Stuttgart, 1821, S. 211. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_voelkerrecht01_1821/217>, abgerufen am 22.12.2024.