O. 34. -- Von TerritorialPostleben, s. Boehmer princ. jur. feud. §. 70.
d)Mosers nachbarl. Staatsr. 339 ff. Reuss Staatsk. XVI. 328.
e) Schriften in Pütters Lit. III. 584. Klübers Lit. 441. Mosers Staatsr. V. 121. 141. -- Von dem Recht, TerritorialPosten zu errichten, s. Häberlins pragmat. Gesch. d. Wahlcap. Leopolds II. S. 320 ff. Pütter a. a. O. 46--76. Danz Handb. des t. Privatr., I. §. 131. Dass die TerritorialPosten bloss Wirkungen einer kai- serl. Connivenz gewesen seyen, behauptet Humler. Schotts unpart. Critik, II. 622.
§. 351. 3) PostRegal u. Botenwesen in Reichsstädten. 4) Landboten und Landkutschen.
I) In Reichsstädten waren Reichs- postena), hie und da, namentlich zu Ham- burg, Frankfurt und Bremen, auch fremde TerritorialPosten, eingeführt. Indess galten bei Reichsstädten in Ansehung des PostRegals, in der Regel, dieselben Grund- sätze, wie bei andern Landesherrschaften. II) Ordentliche, gehende, reitende oder fahrende Boten in entfernte Gegenden zu senden, war mehrern Reichsstädten, meist schon seit dem Mittelalter, durch Herkom- men oder Verträge gestattet b). III) Diese Boten, so auch die gemeinen ordentlichen Landboten und Landkutscher, soll-
(37)
V. Abschn. PostRegal.
O. 34. — Von TerritorialPostleben, s. Boehmer princ. jur. feud. §. 70.
d)Mosers nachbarl. Staatsr. 339 ff. Reuss Staatsk. XVI. 328.
e) Schriften in Pütters Lit. III. 584. Klübers Lit. 441. Mosers Staatsr. V. 121. 141. — Von dem Recht, TerritorialPosten zu errichten, s. Häberlins pragmat. Gesch. d. Wahlcap. Leopolds II. S. 320 ff. Pütter a. a. O. 46—76. Danz Handb. des t. Privatr., I. §. 131. Daſs die TerritorialPosten bloſs Wirkungen einer kai- serl. Connivenz gewesen seyen, behauptet Humler. Schotts unpart. Critik, II. 622.
§. 351. 3) PostRegal u. Botenwesen in Reichsstädten. 4) Landboten und Landkutschen.
I) In Reichsstädten waren Reichs- postena), hie und da, namentlich zu Ham- burg, Frankfurt und Bremen, auch fremde TerritorialPosten, eingeführt. Indeſs galten bei Reichsstädten in Ansehung des PostRegals, in der Regel, dieselben Grund- sätze, wie bei andern Landesherrschaften. II) Ordentliche, gehende, reitende oder fahrende Boten in entfernte Gegenden zu senden, war mehrern Reichsstädten, meist schon seit dem Mittelalter, durch Herkom- men oder Verträge gestattet b). III) Diese Boten, so auch die gemeinen ordentlichen Landboten und Landkutscher, soll-
(37)
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><noteplace="end"n="c)"><pbfacs="#f0601"n="577"/><fwplace="top"type="header">V. Abschn. PostRegal.</fw><lb/>
O. 34. — Von Territorial<hirendition="#i">Postleben,</hi> s. <hirendition="#k">Boehmer</hi> princ.<lb/>
jur. feud. §. 70.</note><lb/><noteplace="end"n="d)"><hirendition="#k">Mosers</hi> nachbarl. Staatsr. 339 ff. <hirendition="#k">Reuss</hi> Staatsk. XVI.<lb/>
328.</note><lb/><noteplace="end"n="e)">Schriften in <hirendition="#k">Pütters</hi> Lit. III. 584. <hirendition="#k">Klübers</hi> Lit. 441.<lb/><hirendition="#k">Mosers</hi> Staatsr. V. 121. 141. — Von dem Recht,<lb/>
TerritorialPosten zu errichten, s. <hirendition="#k">Häberlins</hi> pragmat.<lb/>
Gesch. d. Wahlcap. Leopolds II. S. 320 ff. <hirendition="#k">Pütter</hi> a.<lb/>
a. O. 46—76. <hirendition="#k">Danz</hi> Handb. des t. Privatr., I. §. 131.<lb/>
Daſs die TerritorialPosten bloſs Wirkungen einer kai-<lb/>
serl. <hirendition="#i">Connivenz</hi> gewesen seyen, behauptet <hirendition="#k">Humler.<lb/>
Schotts</hi> unpart. Critik, II. 622.</note></div><lb/><divn="4"><head>§. 351.<lb/>
3) <hirendition="#i">PostRegal u. Botenwesen in Reichsstädten.</hi> 4) <hirendition="#i">Landboten<lb/>
und Landkutschen.</hi></head><lb/><p>I) In <hirendition="#g">Reichsstädten</hi> waren <hirendition="#g">Reichs-<lb/>
posten</hi><hirendition="#i"><hirendition="#sup">a</hi></hi>), hie und da, namentlich zu Ham-<lb/>
burg, Frankfurt und Bremen, auch <hirendition="#g">fremde<lb/>
TerritorialPosten,</hi> eingeführt. Indeſs<lb/>
galten bei Reichsstädten in Ansehung des<lb/>
PostRegals, in der Regel, dieselben Grund-<lb/>
sätze, wie bei andern Landesherrschaften.<lb/>
II) <hirendition="#g">Ordentliche,</hi> gehende, reitende oder<lb/>
fahrende <hirendition="#g">Boten</hi> in entfernte Gegenden zu<lb/>
senden, war mehrern <hirendition="#g">Reichsstädten,</hi> meist<lb/>
schon seit dem Mittelalter, durch Herkom-<lb/>
men oder Verträge gestattet <hirendition="#i"><hirendition="#sup">b</hi></hi>). III) Diese Boten,<lb/>
so auch die <hirendition="#g">gemeinen ordentlichen<lb/>
Landboten</hi> und <hirendition="#g">Landkutscher,</hi> soll-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">(37)</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[577/0601]
V. Abschn. PostRegal.
c⁾
O. 34. — Von TerritorialPostleben, s. Boehmer princ.
jur. feud. §. 70.
d⁾ Mosers nachbarl. Staatsr. 339 ff. Reuss Staatsk. XVI.
328.
e⁾ Schriften in Pütters Lit. III. 584. Klübers Lit. 441.
Mosers Staatsr. V. 121. 141. — Von dem Recht,
TerritorialPosten zu errichten, s. Häberlins pragmat.
Gesch. d. Wahlcap. Leopolds II. S. 320 ff. Pütter a.
a. O. 46—76. Danz Handb. des t. Privatr., I. §. 131.
Daſs die TerritorialPosten bloſs Wirkungen einer kai-
serl. Connivenz gewesen seyen, behauptet Humler.
Schotts unpart. Critik, II. 622.
§. 351.
3) PostRegal u. Botenwesen in Reichsstädten. 4) Landboten
und Landkutschen.
I) In Reichsstädten waren Reichs-
posten a), hie und da, namentlich zu Ham-
burg, Frankfurt und Bremen, auch fremde
TerritorialPosten, eingeführt. Indeſs
galten bei Reichsstädten in Ansehung des
PostRegals, in der Regel, dieselben Grund-
sätze, wie bei andern Landesherrschaften.
II) Ordentliche, gehende, reitende oder
fahrende Boten in entfernte Gegenden zu
senden, war mehrern Reichsstädten, meist
schon seit dem Mittelalter, durch Herkom-
men oder Verträge gestattet b). III) Diese Boten,
so auch die gemeinen ordentlichen
Landboten und Landkutscher, soll-
(37)
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Klüber, Johann Ludwig: Öffentliches Recht des teutschen Bundes und der Bundesstaaten. Frankfurt (Main), 1817, S. 577. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_recht_1817/601>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.