Jndem sich Eloa und Gabriel, von dem Leiden des Meßias am Oel- berge, unterreden, kömmt Judas und die Schaar, Jesum ge- fangen zu nehmen. Judas Gedanken bey seiner Annäherung. Der Angrif der Schaar. Nachdem sie, auf des Meßias Anrede, wie todt, niedergefallen, und izt wieder aufgestanden waren, küßt Judas, wie er verabredet hatte, den Meßias, welcher sich darauf binden läßt, Petrum von fernerer Gegenwehr zurück hält, und die Schaar anredet. Unterdeß war die Versammlung der Priester voller Unruh wegen des Ausgangs. Ein Bote kömmt, und erzehlt, daß die Schaar vor Jesu todt niedergefallen sey; ein zweyter, die Gefangennehmung des Mes- sias, und die Furcht, in welcher die ihn führende Schaar noch war; und ein dritter, der von dieser Furcht nichts mehr weis, daß sich Je- sus schon dem Palaste nahe. Da der Meßias gleichwohl noch nicht kömmt, weil er unterwegs bey Hannas aufgehalten wurde; so geht Philo nebst einigen dahin, Jesum zu Kaiphas zu bringen. Johannes Gedanken, als der Meßias zu Kaiphas geführt wird. Der Meßias erscheint vor dem Synedrio. Portia, Pilatus Gemahlinn, war, Je- sum zu sehen, in des Hohenpriesters Palast gekommen. Philos An- klage des Meßias. Da jener zuletzt dem Meßias fluchen will, hält ihn, durch ein schnelles Schrecken, ein Todesengel davon ab. Portia bewundert die Art, mit welcher Jesus den Philo anhört. Nun redt Kaiphas. Unterrichtete Zeugen legen ihr Zeugniß ab. Kaiphas Wut, daß Jesus nichts antwortet. Der Meßias sagt zulezt, daß er der Sohn Gottes, und der Richter der Welt sey. Kaiphas, die übrigen, und vor allen Philo, verdammen ihn zum Tode. Die Wache begeht Grau- samkeiten an Jesu. Gabriel und Eloa unterreden sich darüber. Por- tia wird so sehr gerührt, daß sie sich entfernt, und sich, in ihrer Weh- mut, zu dem ersten der Götter, wendet. Petrus war hinaus gegangen, Er entdekt Johanni seine Verleugnung, verläßt ihn, und beweint seinen Fall.
Jnhalt des ſechſten Geſangs.
Jndem ſich Eloa und Gabriel, von dem Leiden des Meßias am Oel- berge, unterreden, koͤmmt Judas und die Schaar, Jeſum ge- fangen zu nehmen. Judas Gedanken bey ſeiner Annaͤherung. Der Angrif der Schaar. Nachdem ſie, auf des Meßias Anrede, wie todt, niedergefallen, und izt wieder aufgeſtanden waren, kuͤßt Judas, wie er verabredet hatte, den Meßias, welcher ſich darauf binden laͤßt, Petrum von fernerer Gegenwehr zuruͤck haͤlt, und die Schaar anredet. Unterdeß war die Verſammlung der Prieſter voller Unruh wegen des Ausgangs. Ein Bote koͤmmt, und erzehlt, daß die Schaar vor Jeſu todt niedergefallen ſey; ein zweyter, die Gefangennehmung des Meſ- ſias, und die Furcht, in welcher die ihn fuͤhrende Schaar noch war; und ein dritter, der von dieſer Furcht nichts mehr weis, daß ſich Je- ſus ſchon dem Palaſte nahe. Da der Meßias gleichwohl noch nicht koͤmmt, weil er unterwegs bey Hannas aufgehalten wurde; ſo geht Philo nebſt einigen dahin, Jeſum zu Kaiphas zu bringen. Johannes Gedanken, als der Meßias zu Kaiphas gefuͤhrt wird. Der Meßias erſcheint vor dem Synedrio. Portia, Pilatus Gemahlinn, war, Je- ſum zu ſehen, in des Hohenprieſters Palaſt gekommen. Philos An- klage des Meßias. Da jener zuletzt dem Meßias fluchen will, haͤlt ihn, durch ein ſchnelles Schrecken, ein Todesengel davon ab. Portia bewundert die Art, mit welcher Jeſus den Philo anhoͤrt. Nun redt Kaiphas. Unterrichtete Zeugen legen ihr Zeugniß ab. Kaiphas Wut, daß Jeſus nichts antwortet. Der Meßias ſagt zulezt, daß er der Sohn Gottes, und der Richter der Welt ſey. Kaiphas, die uͤbrigen, und vor allen Philo, verdammen ihn zum Tode. Die Wache begeht Grau- ſamkeiten an Jeſu. Gabriel und Eloa unterreden ſich daruͤber. Por- tia wird ſo ſehr geruͤhrt, daß ſie ſich entfernt, und ſich, in ihrer Weh- mut, zu dem erſten der Goͤtter, wendet. Petrus war hinaus gegangen, Er entdekt Johanni ſeine Verleugnung, verlaͤßt ihn, und beweint ſeinen Fall.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0022"n="[2]"/><divn="2"><head><hirendition="#b">Jnhalt<lb/>
des ſechſten Geſangs.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">J</hi>ndem ſich Eloa und Gabriel, von dem Leiden des Meßias am Oel-<lb/>
berge, unterreden, koͤmmt Judas und die Schaar, Jeſum ge-<lb/>
fangen zu nehmen. Judas Gedanken bey ſeiner Annaͤherung. Der<lb/>
Angrif der Schaar. Nachdem ſie, auf des Meßias Anrede, wie todt,<lb/>
niedergefallen, und izt wieder aufgeſtanden waren, kuͤßt Judas, wie<lb/>
er verabredet hatte, den Meßias, welcher ſich darauf binden laͤßt,<lb/>
Petrum von fernerer Gegenwehr zuruͤck haͤlt, und die Schaar anredet.<lb/>
Unterdeß war die Verſammlung der Prieſter voller Unruh wegen des<lb/>
Ausgangs. Ein Bote koͤmmt, und erzehlt, daß die Schaar vor Jeſu<lb/>
todt niedergefallen ſey; ein zweyter, die Gefangennehmung des Meſ-<lb/>ſias, und die Furcht, in welcher die ihn fuͤhrende Schaar noch war;<lb/>
und ein dritter, der von dieſer Furcht nichts mehr weis, daß ſich Je-<lb/>ſus ſchon dem Palaſte nahe. Da der Meßias gleichwohl noch nicht<lb/>
koͤmmt, weil er unterwegs bey Hannas aufgehalten wurde; ſo geht<lb/>
Philo nebſt einigen dahin, Jeſum zu Kaiphas zu bringen. Johannes<lb/>
Gedanken, als der Meßias zu Kaiphas gefuͤhrt wird. Der Meßias<lb/>
erſcheint vor dem Synedrio. Portia, Pilatus Gemahlinn, war, Je-<lb/>ſum zu ſehen, in des Hohenprieſters Palaſt gekommen. Philos An-<lb/>
klage des Meßias. Da jener zuletzt dem Meßias fluchen will, haͤlt<lb/>
ihn, durch ein ſchnelles Schrecken, ein Todesengel davon ab. Portia<lb/>
bewundert die Art, mit welcher Jeſus den Philo anhoͤrt. Nun redt<lb/>
Kaiphas. Unterrichtete Zeugen legen ihr Zeugniß ab. Kaiphas Wut,<lb/>
daß Jeſus nichts antwortet. Der Meßias ſagt zulezt, daß er der<lb/>
Sohn Gottes, und der Richter der Welt ſey. Kaiphas, die uͤbrigen, und<lb/>
vor allen Philo, verdammen ihn zum Tode. Die Wache begeht Grau-<lb/>ſamkeiten an Jeſu. Gabriel und Eloa unterreden ſich daruͤber. Por-<lb/>
tia wird ſo ſehr geruͤhrt, daß ſie ſich entfernt, und ſich, in ihrer Weh-<lb/>
mut, zu dem erſten der Goͤtter, wendet. Petrus war hinaus gegangen,<lb/><hirendition="#c">Er entdekt Johanni ſeine Verleugnung, verlaͤßt ihn,<lb/>
und beweint ſeinen Fall.</hi></p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[[2]/0022]
Jnhalt
des ſechſten Geſangs.
Jndem ſich Eloa und Gabriel, von dem Leiden des Meßias am Oel-
berge, unterreden, koͤmmt Judas und die Schaar, Jeſum ge-
fangen zu nehmen. Judas Gedanken bey ſeiner Annaͤherung. Der
Angrif der Schaar. Nachdem ſie, auf des Meßias Anrede, wie todt,
niedergefallen, und izt wieder aufgeſtanden waren, kuͤßt Judas, wie
er verabredet hatte, den Meßias, welcher ſich darauf binden laͤßt,
Petrum von fernerer Gegenwehr zuruͤck haͤlt, und die Schaar anredet.
Unterdeß war die Verſammlung der Prieſter voller Unruh wegen des
Ausgangs. Ein Bote koͤmmt, und erzehlt, daß die Schaar vor Jeſu
todt niedergefallen ſey; ein zweyter, die Gefangennehmung des Meſ-
ſias, und die Furcht, in welcher die ihn fuͤhrende Schaar noch war;
und ein dritter, der von dieſer Furcht nichts mehr weis, daß ſich Je-
ſus ſchon dem Palaſte nahe. Da der Meßias gleichwohl noch nicht
koͤmmt, weil er unterwegs bey Hannas aufgehalten wurde; ſo geht
Philo nebſt einigen dahin, Jeſum zu Kaiphas zu bringen. Johannes
Gedanken, als der Meßias zu Kaiphas gefuͤhrt wird. Der Meßias
erſcheint vor dem Synedrio. Portia, Pilatus Gemahlinn, war, Je-
ſum zu ſehen, in des Hohenprieſters Palaſt gekommen. Philos An-
klage des Meßias. Da jener zuletzt dem Meßias fluchen will, haͤlt
ihn, durch ein ſchnelles Schrecken, ein Todesengel davon ab. Portia
bewundert die Art, mit welcher Jeſus den Philo anhoͤrt. Nun redt
Kaiphas. Unterrichtete Zeugen legen ihr Zeugniß ab. Kaiphas Wut,
daß Jeſus nichts antwortet. Der Meßias ſagt zulezt, daß er der
Sohn Gottes, und der Richter der Welt ſey. Kaiphas, die uͤbrigen, und
vor allen Philo, verdammen ihn zum Tode. Die Wache begeht Grau-
ſamkeiten an Jeſu. Gabriel und Eloa unterreden ſich daruͤber. Por-
tia wird ſo ſehr geruͤhrt, daß ſie ſich entfernt, und ſich, in ihrer Weh-
mut, zu dem erſten der Goͤtter, wendet. Petrus war hinaus gegangen,
Er entdekt Johanni ſeine Verleugnung, verlaͤßt ihn,
und beweint ſeinen Fall.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Klopstock, Friedrich Gottlieb]: Der Messias. Bd. 2. Halle, 1756, S. [2]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klopstock_messias02_1756/22>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.