Der König der Dänen hat dem Verfasser des Meßias, der ein Deutscher ist, diejenige Musse gegeben, die ihm zu Vollendung seines Gedichts nöthig war. Wenn man den feinern Theil des Pu- blici, welches die Welt und den itzigen Zustand der deutschen schönen Wissenschaften kennt, wieder daran erinnert, daß schon Schlegel, der zu früh für die Ehre des deutschen Trauerspiels gestorben ist, durch diesen großmüthigen Monarchen in Soroe sein Glück fand, und zugleich dieses bekannt macht, daß der Verfasser des Meßias vornehmlich der würdigen Materie, seine itzige Musse zu verdanken hat: so ist der Leser in den Stand gesetzt, noch vieles zu diesem kurzen Vorberichte hinzu zu denken.
Vorbericht zu der Ode.
Der Koͤnig der Daͤnen hat dem Verfaſſer des Meßias, der ein Deutſcher iſt, diejenige Muſſe gegeben, die ihm zu Vollendung ſeines Gedichts noͤthig war. Wenn man den feinern Theil des Pu- blici, welches die Welt und den itzigen Zuſtand der deutſchen ſchoͤnen Wiſſenſchaften kennt, wieder daran erinnert, daß ſchon Schlegel, der zu fruͤh fuͤr die Ehre des deutſchen Trauerſpiels geſtorben iſt, durch dieſen großmuͤthigen Monarchen in Soroe ſein Gluͤck fand, und zugleich dieſes bekannt macht, daß der Verfaſſer des Meßias vornehmlich der wuͤrdigen Materie, ſeine itzige Muſſe zu verdanken hat: ſo iſt der Leſer in den Stand geſetzt, noch vieles zu dieſem kurzen Vorberichte hinzu zu denken.
<TEI><text><front><pbfacs="#f0008"/><divn="1"><head><hirendition="#b">Vorbericht zu der Ode.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>er Koͤnig der Daͤnen hat dem Verfaſſer des Meßias, der ein<lb/>
Deutſcher iſt, diejenige Muſſe gegeben, die ihm zu Vollendung<lb/>ſeines Gedichts noͤthig war. Wenn man den feinern Theil des Pu-<lb/>
blici, welches die Welt und den itzigen Zuſtand der deutſchen ſchoͤnen<lb/>
Wiſſenſchaften kennt, wieder daran erinnert, daß ſchon Schlegel,<lb/>
der zu fruͤh fuͤr die Ehre des deutſchen Trauerſpiels geſtorben iſt,<lb/>
durch dieſen großmuͤthigen Monarchen in Soroe ſein Gluͤck fand,<lb/>
und zugleich dieſes bekannt macht, daß der Verfaſſer des Meßias<lb/>
vornehmlich der wuͤrdigen Materie, ſeine itzige Muſſe zu verdanken<lb/><hirendition="#c">hat: ſo iſt der Leſer in den Stand geſetzt, noch vieles zu dieſem<lb/>
kurzen Vorberichte hinzu zu denken.</hi></p><lb/></div></front></text></TEI>
[0008]
Vorbericht zu der Ode.
Der Koͤnig der Daͤnen hat dem Verfaſſer des Meßias, der ein
Deutſcher iſt, diejenige Muſſe gegeben, die ihm zu Vollendung
ſeines Gedichts noͤthig war. Wenn man den feinern Theil des Pu-
blici, welches die Welt und den itzigen Zuſtand der deutſchen ſchoͤnen
Wiſſenſchaften kennt, wieder daran erinnert, daß ſchon Schlegel,
der zu fruͤh fuͤr die Ehre des deutſchen Trauerſpiels geſtorben iſt,
durch dieſen großmuͤthigen Monarchen in Soroe ſein Gluͤck fand,
und zugleich dieſes bekannt macht, daß der Verfaſſer des Meßias
vornehmlich der wuͤrdigen Materie, ſeine itzige Muſſe zu verdanken
hat: ſo iſt der Leſer in den Stand geſetzt, noch vieles zu dieſem
kurzen Vorberichte hinzu zu denken.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Klopstock, Friedrich Gottlieb]: Der Messias. Bd. 1. Halle, 1751, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klopstock_messias01_1751/8>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.