samlung auf drey Tage verbieten. Sie thun das lezte sehr selten, weil es die Zünfte nur gegen sie aufbringt.
Von den Knechten, Freyen, und Edlen.
Wer nur Andrer Meinung oder Geschmak hat, oder wer nur nachahmt, ist ein Knecht.
Wer selbst denkt, und selten nachahmt, ist ein Freyer.
Wer als Entdecker oder Erfinder eine ge- wisse Höhe erreicht hat, ist ein Edler. Da- mit man dieß Wort ja im rechten Verstande nehme, so müssen wir anmerken, daß es gar keine Beziehung auf diejenigen Edlen habe, welche Verdienste erben. Unsre Edlen haben selbst Verdienste, und grössere, als gewönlich selbst die Erblasser hatten.
Diese Unterschiede haben darauf, ob unsre Mitbürger dem Volke oder den Zünften oder auch den Aldermännern angehören, folgende Beziehung:
Die meisten Knechte sind unter dem Volke. Kein Knecht kann Aldermann werden. Die
Zünfte
ſamlung auf drey Tage verbieten. Sie thun das lezte ſehr ſelten, weil es die Zuͤnfte nur gegen ſie aufbringt.
Von den Knechten, Freyen, und Edlen.
Wer nur Andrer Meinung oder Geſchmak hat, oder wer nur nachahmt, iſt ein Knecht.
Wer ſelbſt denkt, und ſelten nachahmt, iſt ein Freyer.
Wer als Entdecker oder Erfinder eine ge- wiſſe Hoͤhe erreicht hat, iſt ein Edler. Da- mit man dieß Wort ja im rechten Verſtande nehme, ſo muͤſſen wir anmerken, daß es gar keine Beziehung auf diejenigen Edlen habe, welche Verdienſte erben. Unſre Edlen haben ſelbſt Verdienſte, und groͤſſere, als gewoͤnlich ſelbſt die Erblaſſer hatten.
Dieſe Unterſchiede haben darauf, ob unſre Mitbuͤrger dem Volke oder den Zuͤnften oder auch den Aldermaͤnnern angehoͤren, folgende Beziehung:
Die meiſten Knechte ſind unter dem Volke. Kein Knecht kann Aldermann werden. Die
Zuͤnfte
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0096"n="20"/>ſamlung auf drey Tage verbieten. Sie thun<lb/>
das lezte ſehr ſelten, weil es die Zuͤnfte nur<lb/>
gegen ſie aufbringt.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Von den Knechten, Freyen,<lb/>
und Edlen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">W</hi>er nur Andrer Meinung oder Geſchmak<lb/>
hat, oder wer nur nachahmt, iſt ein<lb/>
Knecht.</p><lb/><p>Wer ſelbſt denkt, und ſelten nachahmt, iſt<lb/>
ein Freyer.</p><lb/><p>Wer als Entdecker oder Erfinder eine ge-<lb/>
wiſſe Hoͤhe erreicht hat, iſt ein <hirendition="#fr">Edler.</hi> Da-<lb/>
mit man dieß Wort ja im rechten Verſtande<lb/>
nehme, ſo muͤſſen wir anmerken, daß es gar<lb/>
keine Beziehung auf diejenigen Edlen habe,<lb/>
welche Verdienſte erben. Unſre Edlen haben<lb/>ſelbſt Verdienſte, und groͤſſere, als gewoͤnlich<lb/>ſelbſt die Erblaſſer hatten.</p><lb/><p>Dieſe Unterſchiede haben darauf, ob unſre<lb/>
Mitbuͤrger dem Volke oder den Zuͤnften oder<lb/>
auch den Aldermaͤnnern angehoͤren, folgende<lb/>
Beziehung:</p><lb/><p>Die meiſten Knechte ſind unter dem Volke.<lb/>
Kein Knecht kann Aldermann werden. Die<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Zuͤnfte</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[20/0096]
ſamlung auf drey Tage verbieten. Sie thun
das lezte ſehr ſelten, weil es die Zuͤnfte nur
gegen ſie aufbringt.
Von den Knechten, Freyen,
und Edlen.
Wer nur Andrer Meinung oder Geſchmak
hat, oder wer nur nachahmt, iſt ein
Knecht.
Wer ſelbſt denkt, und ſelten nachahmt, iſt
ein Freyer.
Wer als Entdecker oder Erfinder eine ge-
wiſſe Hoͤhe erreicht hat, iſt ein Edler. Da-
mit man dieß Wort ja im rechten Verſtande
nehme, ſo muͤſſen wir anmerken, daß es gar
keine Beziehung auf diejenigen Edlen habe,
welche Verdienſte erben. Unſre Edlen haben
ſelbſt Verdienſte, und groͤſſere, als gewoͤnlich
ſelbſt die Erblaſſer hatten.
Dieſe Unterſchiede haben darauf, ob unſre
Mitbuͤrger dem Volke oder den Zuͤnften oder
auch den Aldermaͤnnern angehoͤren, folgende
Beziehung:
Die meiſten Knechte ſind unter dem Volke.
Kein Knecht kann Aldermann werden. Die
Zuͤnfte
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Klopstock, Friedrich Gottlieb: Deutsche Gelehrtenrepublik. Hamburg, 1774, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klopstock_gelehrtenrepublik_1774/96>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.