Von der Handlung, der Leidenschaft, und der Darstellung. Je angenehmer Unterre ungen von den Wissenschaften durch Lebhaftigkeit und Schnelligkeit, ja selbst durch Unordnung werden, desto schwerer ist es, wenn man sie hernach wieder überdenkt, dasjenige genau zu sagen, was darinn als festgesezt angenommen worden ist. Gleichwol getrauen wir uns das Hauptsächlichste von dem auf- zuschreiben, worüber man heute in der Ulmengesel- schaft überein zu kommen schien.
Ein Gedicht ohne Handlung und Leidenschaft ist ein Körper ohne Seele. Handlung besteht in der Anwendung der Willenskraft zu Erreichung eines Zweks. Es ist ein falscher Begrif, den man sich von ihr macht, wenn man sie vornämlich in der äusserlichen That sezt. Die Handlung fängt mit dem gefasten Entschlusse an, und geht (wenn sie nicht gehindert wird) in verschiednen Graden und Wendungen bis zu dem erreichten Zwecke fort. Mit der Leidenschaft ist wenigstens beginnende Handlung verbunden. Einige Handlungen geschehen ohne Lei- denschaft; aber die, welche der Wahl des Dichters würdig seyn sollen, müssen mit Leidenschaft gesche- hen. Man sieht, wie beyde Hand in Hand mit einander fortgehn. Jn diesem Gedicht ist viel Hand- lung! rufen die Theoristen bisweilen aus; und doch enthält es nur Begebenheiten.
Zwischen der epischen, und der dramatischen Hand- lung ist kein wesentlicher Unterschied. Die lezte
wird
Der Abend.
Zur Poetik.
Von der Handlung, der Leidenſchaft, und der Darſtellung. Je angenehmer Unterre ungen von den Wiſſenſchaften durch Lebhaftigkeit und Schnelligkeit, ja ſelbſt durch Unordnung werden, deſto ſchwerer iſt es, wenn man ſie hernach wieder uͤberdenkt, dasjenige genau zu ſagen, was darinn als feſtgeſezt angenommen worden iſt. Gleichwol getrauen wir uns das Hauptſaͤchlichſte von dem auf- zuſchreiben, woruͤber man heute in der Ulmengeſel- ſchaft uͤberein zu kommen ſchien.
Ein Gedicht ohne Handlung und Leidenſchaft iſt ein Koͤrper ohne Seele. Handlung beſteht in der Anwendung der Willenskraft zu Erreichung eines Zweks. Es iſt ein falſcher Begrif, den man ſich von ihr macht, wenn man ſie vornaͤmlich in der aͤuſſerlichen That ſezt. Die Handlung faͤngt mit dem gefaſten Entſchluſſe an, und geht (wenn ſie nicht gehindert wird) in verſchiednen Graden und Wendungen bis zu dem erreichten Zwecke fort. Mit der Leidenſchaft iſt wenigſtens beginnende Handlung verbunden. Einige Handlungen geſchehen ohne Lei- denſchaft; aber die, welche der Wahl des Dichters wuͤrdig ſeyn ſollen, muͤſſen mit Leidenſchaft geſche- hen. Man ſieht, wie beyde Hand in Hand mit einander fortgehn. Jn dieſem Gedicht iſt viel Hand- lung! rufen die Theoriſten bisweilen aus; und doch enthaͤlt es nur Begebenheiten.
Zwiſchen der epiſchen, und der dramatiſchen Hand- lung iſt kein weſentlicher Unterſchied. Die lezte
wird
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0396"n="320"/><divn="2"><head><hirendition="#b">Der Abend.</hi></head><lb/><divn="3"><head>Zur Poetik.</head><lb/><p><hirendition="#fr"><hirendition="#in">V</hi>on der Handlung, der Leidenſchaft, und der<lb/>
Darſtellung.</hi> Je angenehmer Unterre ungen<lb/>
von den Wiſſenſchaften durch Lebhaftigkeit und<lb/>
Schnelligkeit, ja ſelbſt durch Unordnung werden,<lb/>
deſto ſchwerer iſt es, wenn man ſie hernach wieder<lb/>
uͤberdenkt, dasjenige genau zu ſagen, was darinn<lb/>
als feſtgeſezt angenommen worden iſt. Gleichwol<lb/>
getrauen wir uns das Hauptſaͤchlichſte von dem auf-<lb/>
zuſchreiben, woruͤber man heute in der Ulmengeſel-<lb/>ſchaft uͤberein zu kommen ſchien.</p><lb/><p>Ein Gedicht ohne Handlung und Leidenſchaft iſt<lb/>
ein Koͤrper ohne Seele. Handlung beſteht in der<lb/>
Anwendung der Willenskraft zu Erreichung eines<lb/>
Zweks. Es iſt ein falſcher Begrif, den man ſich<lb/>
von ihr macht, wenn man ſie vornaͤmlich in der<lb/>
aͤuſſerlichen That ſezt. Die Handlung faͤngt mit<lb/>
dem gefaſten Entſchluſſe an, und geht (wenn ſie<lb/>
nicht gehindert wird) in verſchiednen Graden und<lb/>
Wendungen bis zu dem erreichten Zwecke fort. Mit<lb/>
der Leidenſchaft iſt wenigſtens beginnende Handlung<lb/>
verbunden. Einige Handlungen geſchehen ohne Lei-<lb/>
denſchaft; aber die, welche der Wahl des Dichters<lb/>
wuͤrdig ſeyn ſollen, muͤſſen mit Leidenſchaft geſche-<lb/>
hen. Man ſieht, wie beyde Hand in Hand mit<lb/>
einander fortgehn. Jn dieſem Gedicht iſt viel Hand-<lb/>
lung! rufen die Theoriſten bisweilen aus; und doch<lb/>
enthaͤlt es nur Begebenheiten.</p><lb/><p>Zwiſchen der epiſchen, und der dramatiſchen Hand-<lb/>
lung iſt kein weſentlicher Unterſchied. Die lezte<lb/><fwplace="bottom"type="catch">wird</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[320/0396]
Der Abend.
Zur Poetik.
Von der Handlung, der Leidenſchaft, und der
Darſtellung. Je angenehmer Unterre ungen
von den Wiſſenſchaften durch Lebhaftigkeit und
Schnelligkeit, ja ſelbſt durch Unordnung werden,
deſto ſchwerer iſt es, wenn man ſie hernach wieder
uͤberdenkt, dasjenige genau zu ſagen, was darinn
als feſtgeſezt angenommen worden iſt. Gleichwol
getrauen wir uns das Hauptſaͤchlichſte von dem auf-
zuſchreiben, woruͤber man heute in der Ulmengeſel-
ſchaft uͤberein zu kommen ſchien.
Ein Gedicht ohne Handlung und Leidenſchaft iſt
ein Koͤrper ohne Seele. Handlung beſteht in der
Anwendung der Willenskraft zu Erreichung eines
Zweks. Es iſt ein falſcher Begrif, den man ſich
von ihr macht, wenn man ſie vornaͤmlich in der
aͤuſſerlichen That ſezt. Die Handlung faͤngt mit
dem gefaſten Entſchluſſe an, und geht (wenn ſie
nicht gehindert wird) in verſchiednen Graden und
Wendungen bis zu dem erreichten Zwecke fort. Mit
der Leidenſchaft iſt wenigſtens beginnende Handlung
verbunden. Einige Handlungen geſchehen ohne Lei-
denſchaft; aber die, welche der Wahl des Dichters
wuͤrdig ſeyn ſollen, muͤſſen mit Leidenſchaft geſche-
hen. Man ſieht, wie beyde Hand in Hand mit
einander fortgehn. Jn dieſem Gedicht iſt viel Hand-
lung! rufen die Theoriſten bisweilen aus; und doch
enthaͤlt es nur Begebenheiten.
Zwiſchen der epiſchen, und der dramatiſchen Hand-
lung iſt kein weſentlicher Unterſchied. Die lezte
wird
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Klopstock, Friedrich Gottlieb: Deutsche Gelehrtenrepublik. Hamburg, 1774, S. 320. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klopstock_gelehrtenrepublik_1774/396>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.