Klopstock, Friedrich Gottlieb: Deutsche Gelehrtenrepublik. Hamburg, 1774.Das wär nicht kleines Beyfalls werth; Doch, Wege hundertmal gewiesen, Zum hundert erstenmal zu weisen, Und trift man auch dabey auf unbemerkte Stege, Die seitwärts laufen, wiederkehren, Was ist denn das? Der Zufriedne. So oft ich dieß, und das, und jenes noch bey mir beschönige, Bleib ich bey guter Laune, So daß ich dann in meinem Sinn Zufrieden bin Mit jedem Könige Auf jedem Zaune. Von wenigen bemerkter Unterschied. Jn zwanzig Versen des Homer Liegt wahrer tiefgedachter Regeln mehr, Als in des Lehrbuchs ausgedehnten, bis zum Schlafen Fortplaudernden zehn hundert Paragraphen. [Beginn Spaltensatz]
Fabian Wabbel. Otto Bimm. [Spaltenumbruch] Theobald Schwopp der Jüngere. Seiffart Kickel.[Ende Spaltensatz] Ver- sicht wären begangen worden, um auch auf diese
Weise auf die Geringfügigkeit der vorkommenden Gegenstände gleichsam mit Fingern zu zeigen. Worauf zeigt denn das und am Ende des Ver- ses? Kurzum, es ist diese Behauptung eine wun- derliche Behauptung; und wir erklären uns hier- mit zwar nur vorläufig, aber dennoch auf das nachdrüklichste dawider. Das waͤr nicht kleines Beyfalls werth; Doch, Wege hundertmal gewieſen, Zum hundert erſtenmal zu weiſen, Und trift man auch dabey auf unbemerkte Stege, Die ſeitwaͤrts laufen, wiederkehren, Was iſt denn das? Der Zufriedne. So oft ich dieß, und das, und jenes noch bey mir beſchoͤnige, Bleib ich bey guter Laune, So daß ich dann in meinem Sinn Zufrieden bin Mit jedem Koͤnige Auf jedem Zaune. Von wenigen bemerkter Unterſchied. Jn zwanzig Verſen des Homer Liegt wahrer tiefgedachter Regeln mehr, Als in des Lehrbuchs ausgedehnten, bis zum Schlafen Fortplaudernden zehn hundert Paragraphen. [Beginn Spaltensatz]
Fabian Wabbel. Otto Bimm. [Spaltenumbruch] Theobald Schwopp der Juͤngere. Seiffart Kickel.[Ende Spaltensatz] Ver- ſicht waͤren begangen worden, um auch auf dieſe
Weiſe auf die Geringfuͤgigkeit der vorkommenden Gegenſtaͤnde gleichſam mit Fingern zu zeigen. Worauf zeigt denn das und am Ende des Ver- ſes? Kurzum, es iſt dieſe Behauptung eine wun- derliche Behauptung; und wir erklaͤren uns hier- mit zwar nur vorlaͤufig, aber dennoch auf das nachdruͤklichſte dawider. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0283" n="207"/> <l>Das waͤr nicht kleines Beyfalls werth;</l><lb/> <l>Doch, Wege hundertmal gewieſen,</l><lb/> <l>Zum hundert erſtenmal zu weiſen,</l><lb/> <l>Und trift man auch dabey auf unbemerkte Stege,</l><lb/> <l>Die ſeitwaͤrts laufen, wiederkehren,</l><lb/> <l>Was iſt denn das?</l> </lg> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der Zufriedne.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>So oft ich dieß, und das, und jenes noch bey</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">mir beſchoͤnige,</hi> </l><lb/> <l>Bleib ich bey guter Laune,</l><lb/> <l>So daß ich dann in meinem Sinn</l><lb/> <l>Zufrieden bin</l><lb/> <l>Mit jedem Koͤnige</l><lb/> <l>Auf jedem Zaune.</l> </lg> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Von wenigen bemerkter Unterſchied.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Jn zwanzig Verſen des Homer</l><lb/> <l>Liegt wahrer tiefgedachter Regeln mehr,</l><lb/> <l>Als in des Lehrbuchs ausgedehnten, bis zum Schlafen</l><lb/> <l>Fortplaudernden zehn hundert Paragraphen.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Ver-</hi> </fw><lb/> <note xml:id="seg2pn_2_3" prev="#seg2pn_2_2" place="foot" n="(jen’s)">ſicht waͤren begangen worden, um auch auf dieſe<lb/> Weiſe auf die Geringfuͤgigkeit der vorkommenden<lb/> Gegenſtaͤnde gleichſam mit Fingern zu zeigen.<lb/> Worauf zeigt denn das <hi rendition="#g">und</hi> am Ende des Ver-<lb/> ſes? Kurzum, es iſt dieſe Behauptung eine wun-<lb/> derliche Behauptung; und wir erklaͤren uns hier-<lb/> mit zwar nur vorlaͤufig, aber dennoch auf das<lb/> nachdruͤklichſte dawider.</note><lb/> <closer> <salute><cb type="start"/> Fabian Wabbel.<lb/> Otto Bimm.<lb/><cb/> Theobald Schwopp<lb/> der Juͤngere.<lb/> Seiffart Kickel.<cb type="end"/> </salute> </closer> </div><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [207/0283]
Das waͤr nicht kleines Beyfalls werth;
Doch, Wege hundertmal gewieſen,
Zum hundert erſtenmal zu weiſen,
Und trift man auch dabey auf unbemerkte Stege,
Die ſeitwaͤrts laufen, wiederkehren,
Was iſt denn das?
Der Zufriedne.
So oft ich dieß, und das, und jenes noch bey
mir beſchoͤnige,
Bleib ich bey guter Laune,
So daß ich dann in meinem Sinn
Zufrieden bin
Mit jedem Koͤnige
Auf jedem Zaune.
Von wenigen bemerkter Unterſchied.
Jn zwanzig Verſen des Homer
Liegt wahrer tiefgedachter Regeln mehr,
Als in des Lehrbuchs ausgedehnten, bis zum Schlafen
Fortplaudernden zehn hundert Paragraphen.
Ver-
(jen’s)
Fabian Wabbel.
Otto Bimm.
Theobald Schwopp
der Juͤngere.
Seiffart Kickel.
(jen’s) ſicht waͤren begangen worden, um auch auf dieſe
Weiſe auf die Geringfuͤgigkeit der vorkommenden
Gegenſtaͤnde gleichſam mit Fingern zu zeigen.
Worauf zeigt denn das und am Ende des Ver-
ſes? Kurzum, es iſt dieſe Behauptung eine wun-
derliche Behauptung; und wir erklaͤren uns hier-
mit zwar nur vorlaͤufig, aber dennoch auf das
nachdruͤklichſte dawider.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/klopstock_gelehrtenrepublik_1774 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/klopstock_gelehrtenrepublik_1774/283 |
Zitationshilfe: | Klopstock, Friedrich Gottlieb: Deutsche Gelehrtenrepublik. Hamburg, 1774, S. 207. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klopstock_gelehrtenrepublik_1774/283>, abgerufen am 21.02.2025. |