Stets vor, und nicht langsäumend stille stehen, Nicht hinter sich mit Stolze sehen, Nicht auf dem Wege sich im Kreise drehen, Darauf komts an, ihr Söhne meines Vaterlands! Steil ist sie hier und da die Bahn Den Felsenberg hinan; Allein wer steigen kont', und stieg, der fands.
Der seltne Zuhörer.
Taub bin ich, spricht man mir von Thaten, die man thun will, vor; Doch von geschehnen: lauter Ohr.
Vom rechten Gebrauche der Feile.
Wilst du dein Bild vom Untergange retten; So must du es so sehr nicht glätten. Der Arm, an dem so viel die Feile macht und schaft, Die gar zu helle Stirn Hat keine Kraft, Und kein Gehirn.
Veit.
Da hat er's nun! bekomt, wie Janus, zwey Gesichter! Doch warum ahmt er auch izt Frankreichs Dichter, Jzt Engellands, so unablässig nach? Scharfsinn sprech' izt seine Mine, Tiefsinn izt, wie's Urbild sprach, Meint ihr. Nachgebehrdung würde ja auch dieß nur seyn,
Ange-
Fortgang in den Wiſſenſchaften.
Stets vor, und nicht langſaͤumend ſtille ſtehen, Nicht hinter ſich mit Stolze ſehen, Nicht auf dem Wege ſich im Kreiſe drehen, Darauf komts an, ihr Soͤhne meines Vaterlands! Steil iſt ſie hier und da die Bahn Den Felſenberg hinan; Allein wer ſteigen kont’, und ſtieg, der fands.
Der ſeltne Zuhoͤrer.
Taub bin ich, ſpricht man mir von Thaten, die man thun will, vor; Doch von geſchehnen: lauter Ohr.
Vom rechten Gebrauche der Feile.
Wilſt du dein Bild vom Untergange retten; So muſt du es ſo ſehr nicht glaͤtten. Der Arm, an dem ſo viel die Feile macht und ſchaft, Die gar zu helle Stirn Hat keine Kraft, Und kein Gehirn.
Veit.
Da hat er’s nun! bekomt, wie Janus, zwey Geſichter! Doch warum ahmt er auch izt Frankreichs Dichter, Jzt Engellands, ſo unablaͤſſig nach? Scharfſinn ſprech’ izt ſeine Mine, Tiefſinn izt, wie’s Urbild ſprach, Meint ihr. Nachgebehrdung wuͤrde ja auch dieß nur ſeyn,
Ange-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0280"n="204"/><divn="4"><head><hirendition="#b">Fortgang in den Wiſſenſchaften.</hi></head><lb/><lgtype="poem"><l>Stets vor, und nicht langſaͤumend ſtille ſtehen,</l><lb/><l>Nicht hinter ſich mit Stolze ſehen,</l><lb/><l>Nicht auf dem Wege ſich im Kreiſe drehen,</l><lb/><l>Darauf komts an, ihr Soͤhne meines Vaterlands!</l><lb/><l>Steil iſt ſie hier und da die Bahn</l><lb/><l>Den Felſenberg hinan;</l><lb/><l>Allein wer ſteigen kont’, und ſtieg, der fands.</l></lg></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#b">Der ſeltne Zuhoͤrer.</hi></head><lb/><lgtype="poem"><l>Taub bin ich, ſpricht man mir von Thaten, die<lb/><hirendition="#et">man thun will, vor;</hi></l><lb/><l>Doch von geſchehnen: lauter Ohr.</l></lg></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#b">Vom rechten Gebrauche der Feile.</hi></head><lb/><lgtype="poem"><l>Wilſt du dein Bild vom Untergange retten;</l><lb/><l>So muſt du es ſo ſehr nicht glaͤtten.</l><lb/><l>Der Arm, an dem ſo viel die Feile macht und ſchaft,</l><lb/><l>Die gar zu helle Stirn</l><lb/><l>Hat keine Kraft,</l><lb/><l>Und kein Gehirn.</l></lg></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#b">Veit.</hi></head><lb/><lgtype="poem"><l>Da hat er’s nun! bekomt, wie Janus, zwey<lb/><hirendition="#et">Geſichter!</hi></l><lb/><l>Doch warum ahmt er auch izt Frankreichs Dichter,</l><lb/><l>Jzt Engellands, ſo unablaͤſſig nach?</l><lb/><l>Scharfſinn ſprech’ izt ſeine Mine, Tiefſinn izt, wie’s<lb/><hirendition="#et">Urbild ſprach,</hi></l><lb/><l>Meint ihr. Nachgebehrdung wuͤrde ja auch dieß<lb/><hirendition="#et">nur ſeyn,</hi></l><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Ange-</fw><lb/></lg></div></div></div></div></body></text></TEI>
[204/0280]
Fortgang in den Wiſſenſchaften.
Stets vor, und nicht langſaͤumend ſtille ſtehen,
Nicht hinter ſich mit Stolze ſehen,
Nicht auf dem Wege ſich im Kreiſe drehen,
Darauf komts an, ihr Soͤhne meines Vaterlands!
Steil iſt ſie hier und da die Bahn
Den Felſenberg hinan;
Allein wer ſteigen kont’, und ſtieg, der fands.
Der ſeltne Zuhoͤrer.
Taub bin ich, ſpricht man mir von Thaten, die
man thun will, vor;
Doch von geſchehnen: lauter Ohr.
Vom rechten Gebrauche der Feile.
Wilſt du dein Bild vom Untergange retten;
So muſt du es ſo ſehr nicht glaͤtten.
Der Arm, an dem ſo viel die Feile macht und ſchaft,
Die gar zu helle Stirn
Hat keine Kraft,
Und kein Gehirn.
Veit.
Da hat er’s nun! bekomt, wie Janus, zwey
Geſichter!
Doch warum ahmt er auch izt Frankreichs Dichter,
Jzt Engellands, ſo unablaͤſſig nach?
Scharfſinn ſprech’ izt ſeine Mine, Tiefſinn izt, wie’s
Urbild ſprach,
Meint ihr. Nachgebehrdung wuͤrde ja auch dieß
nur ſeyn,
Ange-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Klopstock, Friedrich Gottlieb: Deutsche Gelehrtenrepublik. Hamburg, 1774, S. 204. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klopstock_gelehrtenrepublik_1774/280>, abgerufen am 21.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.