Klopstock, Friedrich Gottlieb: Deutsche Gelehrtenrepublik. Hamburg, 1774.L. G. 8 Vertheidigt sich ein Knecht, so läst mans L. G. Die Neuheit der Geseze von den Ankündi- Tap-
L. G. 8 Vertheidigt ſich ein Knecht, ſo laͤſt mans L. G. Die Neuheit der Geſeze von den Ankuͤndi- Tap-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0156" n="80"/> <cit> <quote><hi rendition="#c">L. G.</hi><lb/><hi rendition="#fr">Da zur rechten Zaͤhlung, Meſſung, und<lb/> Waͤgung mehr als eine Zuſammenkunft der<lb/> Landgemeine</hi> …</quote> </cit> </div><lb/> <div n="3"> <head>8</head><lb/> <p>Vertheidigt ſich ein Knecht, ſo laͤſt mans<lb/> hingehen, und ahndet es nicht.</p><lb/> <cit> <quote><hi rendition="#c">L. G.</hi><lb/><hi rendition="#fr">Gemeines Handgemenge und Fauſt-<lb/> recht</hi> …</quote> </cit><lb/> <p>Die Neuheit der Geſeze von den Ankuͤndi-<lb/> gern und Ausrufern erhelt aus ihrem Jnhalte.<lb/> Aldermann Ekhard (kuͤnftig mehr von ihm)<lb/> that ſich bey Gebung des erſten durch die be-<lb/> kante, aber oft ſehr falſch abgeſchriebne Rede<lb/> hervor, die anfaͤngt: Mir geht es nicht etwa<lb/> wie Burinams Thiere zwiſchen den beyden<lb/> Heuhaufen; mir geht es ſo gar wie einem<lb/> Ausrufer, wenn er geſtiefelt und geſpornt in<lb/> den <hi rendition="#fr">groſſen Stall ſeiner ſaͤmtlichen Stecken-<lb/> pferde</hi> trit, und ganz und gar nicht mit ſich<lb/> einig werden kann, welches er reiten will:<lb/> Ob es der <hi rendition="#fr">Scheckichte</hi> ſeyn ſoll? ob der<lb/><hi rendition="#fr">Windgleiche?</hi> der <hi rendition="#fr">Langgeſchweifte?</hi> ob der<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Tap-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [80/0156]
L. G.
Da zur rechten Zaͤhlung, Meſſung, und
Waͤgung mehr als eine Zuſammenkunft der
Landgemeine …
8
Vertheidigt ſich ein Knecht, ſo laͤſt mans
hingehen, und ahndet es nicht.
L. G.
Gemeines Handgemenge und Fauſt-
recht …
Die Neuheit der Geſeze von den Ankuͤndi-
gern und Ausrufern erhelt aus ihrem Jnhalte.
Aldermann Ekhard (kuͤnftig mehr von ihm)
that ſich bey Gebung des erſten durch die be-
kante, aber oft ſehr falſch abgeſchriebne Rede
hervor, die anfaͤngt: Mir geht es nicht etwa
wie Burinams Thiere zwiſchen den beyden
Heuhaufen; mir geht es ſo gar wie einem
Ausrufer, wenn er geſtiefelt und geſpornt in
den groſſen Stall ſeiner ſaͤmtlichen Stecken-
pferde trit, und ganz und gar nicht mit ſich
einig werden kann, welches er reiten will:
Ob es der Scheckichte ſeyn ſoll? ob der
Windgleiche? der Langgeſchweifte? ob der
Tap-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/klopstock_gelehrtenrepublik_1774 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/klopstock_gelehrtenrepublik_1774/156 |
Zitationshilfe: | Klopstock, Friedrich Gottlieb: Deutsche Gelehrtenrepublik. Hamburg, 1774, S. 80. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klopstock_gelehrtenrepublik_1774/156>, abgerufen am 21.02.2025. |