Wir können die etwanige Dunkelheit des Ausdruks: Hundert und Einen Tag, am besten aus dem Geseze selbst erklären. Jn der Rolle lautets davon so: Wird's hundert und eintägige Geschwäz auf Lehrstülen ge- trieben; so ist die Rede von wirklichen Ta- gen: fält aber der Unfug in Büchern vor; so wird die angezeigte Zahl Bogen verstan- den.
7
Will sich einer, der vieles Geschwäzes hal- ben angeklagt ist, durch Gewonheiten, Her- kommen, Sitten und Gebräuche anderer Ge- lehrtenrepubliken, unsrer Bundsgenossinnen, entschuldigen, so büsset ers durchs Hohnge- lächter.
L. G. Nicht zur Beschönigung, sondern daß man sich daran spiegle, dient ...
Mit den Einflüssen dieser Sitten und Ge- bräuche ging es vor der Gebung des Gesezes (es ist auch erst von 1757) doch auch allzu- weit. Wer Mut genung hat, sich in grosse Büchersäle zu begeben, muß beynah vor je-
dem
D 2
Wir koͤnnen die etwanige Dunkelheit des Ausdruks: Hundert und Einen Tag, am beſten aus dem Geſeze ſelbſt erklaͤren. Jn der Rolle lautets davon ſo: Wird’s hundert und eintaͤgige Geſchwaͤz auf Lehrſtuͤlen ge- trieben; ſo iſt die Rede von wirklichen Ta- gen: faͤlt aber der Unfug in Buͤchern vor; ſo wird die angezeigte Zahl Bogen verſtan- den.
7
Will ſich einer, der vieles Geſchwaͤzes hal- ben angeklagt iſt, durch Gewonheiten, Her- kommen, Sitten und Gebraͤuche anderer Ge- lehrtenrepubliken, unſrer Bundsgenoſſinnen, entſchuldigen, ſo buͤſſet ers durchs Hohnge- laͤchter.
L. G. Nicht zur Beſchoͤnigung, ſondern daß man ſich daran ſpiegle, dient …
Mit den Einfluͤſſen dieſer Sitten und Ge- braͤuche ging es vor der Gebung des Geſezes (es iſt auch erſt von 1757) doch auch allzu- weit. Wer Mut genung hat, ſich in groſſe Buͤcherſaͤle zu begeben, muß beynah vor je-
dem
D 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0127"n="51"/><p>Wir koͤnnen die etwanige Dunkelheit des<lb/>
Ausdruks: <hirendition="#fr">Hundert und Einen Tag</hi>, am<lb/>
beſten aus dem Geſeze ſelbſt erklaͤren. Jn<lb/>
der Rolle lautets davon ſo: <hirendition="#fr">Wird’s hundert<lb/>
und eintaͤgige Geſchwaͤz auf Lehrſtuͤlen ge-<lb/>
trieben; ſo iſt die Rede von wirklichen Ta-<lb/>
gen: faͤlt aber der Unfug in Buͤchern vor;<lb/>ſo wird die angezeigte Zahl Bogen verſtan-<lb/>
den.</hi></p></div><lb/><divn="3"><head>7</head><lb/><p>Will ſich einer, der vieles Geſchwaͤzes hal-<lb/>
ben angeklagt iſt, durch Gewonheiten, Her-<lb/>
kommen, Sitten und Gebraͤuche anderer Ge-<lb/>
lehrtenrepubliken, unſrer Bundsgenoſſinnen,<lb/>
entſchuldigen, ſo buͤſſet ers durchs Hohnge-<lb/>
laͤchter.</p><lb/><cit><quote><hirendition="#c">L. G.</hi><lb/><hirendition="#fr">Nicht zur Beſchoͤnigung, ſondern daß<lb/>
man ſich daran ſpiegle, dient</hi>…</quote></cit><lb/><p>Mit den Einfluͤſſen dieſer Sitten und Ge-<lb/>
braͤuche ging es vor der Gebung des Geſezes<lb/>
(es iſt auch erſt von 1757) doch auch allzu-<lb/>
weit. Wer Mut genung hat, ſich in groſſe<lb/>
Buͤcherſaͤle zu begeben, muß beynah vor je-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">D 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">dem</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[51/0127]
Wir koͤnnen die etwanige Dunkelheit des
Ausdruks: Hundert und Einen Tag, am
beſten aus dem Geſeze ſelbſt erklaͤren. Jn
der Rolle lautets davon ſo: Wird’s hundert
und eintaͤgige Geſchwaͤz auf Lehrſtuͤlen ge-
trieben; ſo iſt die Rede von wirklichen Ta-
gen: faͤlt aber der Unfug in Buͤchern vor;
ſo wird die angezeigte Zahl Bogen verſtan-
den.
7
Will ſich einer, der vieles Geſchwaͤzes hal-
ben angeklagt iſt, durch Gewonheiten, Her-
kommen, Sitten und Gebraͤuche anderer Ge-
lehrtenrepubliken, unſrer Bundsgenoſſinnen,
entſchuldigen, ſo buͤſſet ers durchs Hohnge-
laͤchter.
L. G.
Nicht zur Beſchoͤnigung, ſondern daß
man ſich daran ſpiegle, dient …
Mit den Einfluͤſſen dieſer Sitten und Ge-
braͤuche ging es vor der Gebung des Geſezes
(es iſt auch erſt von 1757) doch auch allzu-
weit. Wer Mut genung hat, ſich in groſſe
Buͤcherſaͤle zu begeben, muß beynah vor je-
dem
D 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Klopstock, Friedrich Gottlieb: Deutsche Gelehrtenrepublik. Hamburg, 1774, S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klopstock_gelehrtenrepublik_1774/127>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.