Klopstock, Friedrich Gottlieb: Deutsche Gelehrtenrepublik. Hamburg, 1774.über gehen lassen, ist auf Jahr und Tag kei- L. G. 6 Wer zu wenigem Jnhalte viel Geschwäz L. G. L. G. Die Seuche, der das Gesez erwähnt, ist Wir
uͤber gehen laſſen, iſt auf Jahr und Tag kei- L. G. 6 Wer zu wenigem Jnhalte viel Geſchwaͤz L. G. L. G. Die Seuche, der das Geſez erwaͤhnt, iſt Wir
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0126" n="50"/> uͤber gehen laſſen, iſt auf Jahr und Tag kei-<lb/> ner Belonung faͤhig.</p><lb/> <cit> <quote><hi rendition="#c">L. G.</hi><lb/><hi rendition="#fr">Die Kuͤrze des Lebens, und die Selten-<lb/> heit der Stunden</hi> …</quote> </cit> </div><lb/> <div n="3"> <head>6</head><lb/> <p>Wer zu wenigem Jnhalte viel Geſchwaͤz<lb/> gemacht, und dieß hundert und Einen Tag<lb/> getrieben hat, entgilt es durch die laute Lache.</p><lb/> <cit> <quote><hi rendition="#c">L. G.</hi><lb/><hi rendition="#fr">Niemanden weniger als den Deutſchen<lb/> ziemet</hi> …</quote> </cit><lb/> <cit> <quote><hi rendition="#c">L. G.</hi><lb/><hi rendition="#fr">Die groſſe anſteckende und gar gefaͤhr-<lb/> liche Krankheit unſers erleuchteten achtzehn-<lb/> ten Jahrhunderts</hi> …</quote> </cit><lb/> <p>Die Seuche, der das Geſez erwaͤhnt, iſt<lb/> erſt auf dem Landtage 1757 ſo recht bemerkt<lb/> worden; und doch hatte ſie beſonders auch in<lb/> vorigem Jahrhunderte ſchon ſehr gewuͤtet.<lb/> Wie ſchleichend iſt oft der Gang, den die<lb/> menſchliche Erkentnis geht.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wir</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [50/0126]
uͤber gehen laſſen, iſt auf Jahr und Tag kei-
ner Belonung faͤhig.
L. G.
Die Kuͤrze des Lebens, und die Selten-
heit der Stunden …
6
Wer zu wenigem Jnhalte viel Geſchwaͤz
gemacht, und dieß hundert und Einen Tag
getrieben hat, entgilt es durch die laute Lache.
L. G.
Niemanden weniger als den Deutſchen
ziemet …
L. G.
Die groſſe anſteckende und gar gefaͤhr-
liche Krankheit unſers erleuchteten achtzehn-
ten Jahrhunderts …
Die Seuche, der das Geſez erwaͤhnt, iſt
erſt auf dem Landtage 1757 ſo recht bemerkt
worden; und doch hatte ſie beſonders auch in
vorigem Jahrhunderte ſchon ſehr gewuͤtet.
Wie ſchleichend iſt oft der Gang, den die
menſchliche Erkentnis geht.
Wir
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/klopstock_gelehrtenrepublik_1774 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/klopstock_gelehrtenrepublik_1774/126 |
Zitationshilfe: | Klopstock, Friedrich Gottlieb: Deutsche Gelehrtenrepublik. Hamburg, 1774, S. 50. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klopstock_gelehrtenrepublik_1774/126>, abgerufen am 22.02.2025. |