Klopstock, Friedrich Gottlieb: Deutsche Gelehrtenrepublik. Hamburg, 1774.Diese sind die gewönlichsten Belonungen Von dem Polizeygerichte. Bisweilen wird auf den Landtagen ein Po- Vielleicht komt diese Nachricht von der be-
Dieſe ſind die gewoͤnlichſten Belonungen Von dem Polizeygerichte. Bisweilen wird auf den Landtagen ein Po- Vielleicht komt dieſe Nachricht von der be-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0103" n="27"/> <p>Dieſe ſind die gewoͤnlichſten Belonungen<lb/> und Beſtrafungen. Die uͤbrigen, die ſelt-<lb/> ner vorkommen, kann man aus den Geſezen<lb/> kennen lernen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Von dem Polizeygerichte.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">B</hi>isweilen wird auf den Landtagen ein Po-<lb/> lizeygericht niedergeſezt. Dieſes ge-<lb/> ſchieht, wenn Faͤlle vorkommen, die zu ent-<lb/> ſcheiden unter der Wuͤrde der Republik waͤre.<lb/> Dieß Gericht beſteht aus Zwoͤlfen, die zum<lb/> Volke gehoͤren, und aus Einem Zuͤnfter.<lb/> Es iſt gehalten, nach einer Vorſchrift zu<lb/> verfahren, die, den Zeitumſtaͤnden gemaͤß,<lb/> gelinder oder ſtrenger eingerichtet wird. Zuͤnf-<lb/> te und Volk uͤberlaſſen’s gewoͤnlich den Alder-<lb/> maͤnnern die Vorſchrift zu geben.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p>Vielleicht komt dieſe Nachricht von der<lb/> Einrichtung der Republik einigen zu kurz vor.<lb/> Da ſie aber gleichwol vollſtaͤndig iſt; ſo kann<lb/> uns unſerm Beduͤnken nach der Vorwurf der<lb/> Kuͤrze nicht nachtheilig ſeyn. Den meiſten<lb/> Gelehrten iſt dieſe Einrichtung ohne das ſchon<lb/> <fw place="bottom" type="catch">be-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [27/0103]
Dieſe ſind die gewoͤnlichſten Belonungen
und Beſtrafungen. Die uͤbrigen, die ſelt-
ner vorkommen, kann man aus den Geſezen
kennen lernen.
Von dem Polizeygerichte.
Bisweilen wird auf den Landtagen ein Po-
lizeygericht niedergeſezt. Dieſes ge-
ſchieht, wenn Faͤlle vorkommen, die zu ent-
ſcheiden unter der Wuͤrde der Republik waͤre.
Dieß Gericht beſteht aus Zwoͤlfen, die zum
Volke gehoͤren, und aus Einem Zuͤnfter.
Es iſt gehalten, nach einer Vorſchrift zu
verfahren, die, den Zeitumſtaͤnden gemaͤß,
gelinder oder ſtrenger eingerichtet wird. Zuͤnf-
te und Volk uͤberlaſſen’s gewoͤnlich den Alder-
maͤnnern die Vorſchrift zu geben.
Vielleicht komt dieſe Nachricht von der
Einrichtung der Republik einigen zu kurz vor.
Da ſie aber gleichwol vollſtaͤndig iſt; ſo kann
uns unſerm Beduͤnken nach der Vorwurf der
Kuͤrze nicht nachtheilig ſeyn. Den meiſten
Gelehrten iſt dieſe Einrichtung ohne das ſchon
be-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/klopstock_gelehrtenrepublik_1774 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/klopstock_gelehrtenrepublik_1774/103 |
Zitationshilfe: | Klopstock, Friedrich Gottlieb: Deutsche Gelehrtenrepublik. Hamburg, 1774, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klopstock_gelehrtenrepublik_1774/103>, abgerufen am 21.02.2025. |