Kleist, Heinrich von: Das Käthchen von Heilbronn oder die Feuerprobe. Berlin, 1810. Freiburg. Wo? Thurneck. Hier steht das Fräulein, unsere Muhme, unter diesem Portal! Freiburg. Wir suchen die Braut des Grafen vom Strahl. -- Ihr Herren, an euer Amt! Folgt mir und laßt uns sie holen. Burggraf von Freiburg, Georg von Waldstätten und der Rheingraf vom Stein, besteigen die Rampe und gehen ins Schloß). Die Herren von Thurneck. Hölle, Tod und Teufel! Was haben diese Anstal- ten zu bedeuten? Vierzehnter Auftritt. Käthchen (im kaiserlichen Brautschmuck, geführt von) Gräfin Helena und Fräulein Eleonore (ihre Schleppe von) drei Pagen (getragen; hinter ihr) Burggraf von Freiburg u. s. w. (steigen die Rampe herab). Graf Otto. Heil dir, o Jungfrau! Freiburg. Wo? Thurneck. Hier ſteht das Fräulein, unſere Muhme, unter dieſem Portal! Freiburg. Wir ſuchen die Braut des Grafen vom Strahl. — Ihr Herren, an euer Amt! Folgt mir und laßt uns ſie holen. Burggraf von Freiburg, Georg von Waldſtätten und der Rheingraf vom Stein, beſteigen die Rampe und gehen ins Schloß). Die Herren von Thurneck. Hölle, Tod und Teufel! Was haben dieſe Anſtal- ten zu bedeuten? Vierzehnter Auftritt. Käthchen (im kaiſerlichen Brautſchmuck, geführt von) Gräfin Helena und Fräulein Eleonore (ihre Schleppe von) drei Pagen (getragen; hinter ihr) Burggraf von Freiburg u. ſ. w. (ſteigen die Rampe herab). Graf Otto. Heil dir, o Jungfrau! <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0202" n="196"/> <sp who="#FRE"> <speaker><hi rendition="#g">Freiburg</hi>.</speaker><lb/> <p>Wo?</p> </sp><lb/> <sp who="#THUR"> <speaker><hi rendition="#g">Thurneck</hi>.</speaker><lb/> <p>Hier ſteht das Fräulein, unſere Muhme, unter<lb/> dieſem Portal!</p> </sp><lb/> <sp who="#FRE"> <speaker><hi rendition="#g">Freiburg</hi>.</speaker><lb/> <p>Wir ſuchen die Braut des Grafen vom Strahl.<lb/> — Ihr Herren, an euer Amt! Folgt mir und laßt<lb/> uns ſie holen.</p><lb/> <stage><hi rendition="#g">Burggraf von Freiburg</hi>, <hi rendition="#g">Georg</hi> von <hi rendition="#g">Waldſtätten</hi><lb/> und der <hi rendition="#g">Rheingraf vom Stein</hi>, beſteigen die Rampe und<lb/> gehen ins Schloß).</stage> </sp><lb/> <sp who="#THUR"> <speaker><hi rendition="#g">Die Herren von Thurneck</hi>.</speaker><lb/> <p>Hölle, Tod und Teufel! Was haben dieſe Anſtal-<lb/> ten zu bedeuten?</p> </sp> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Vierzehnter Auftritt</hi>.</hi> </head><lb/> <stage>Käthchen (im kaiſerlichen Brautſchmuck, geführt von) Gräfin<lb/> Helena und Fräulein Eleonore (ihre Schleppe von) drei<lb/> Pagen (getragen; hinter ihr) Burggraf von Freiburg<lb/> u. ſ. w. (ſteigen die Rampe herab).</stage><lb/> <sp who="#OTTO"> <speaker><hi rendition="#g">Graf Otto</hi>.</speaker><lb/> <p>Heil dir, o Jungfrau!</p> </sp><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [196/0202]
Freiburg.
Wo?
Thurneck.
Hier ſteht das Fräulein, unſere Muhme, unter
dieſem Portal!
Freiburg.
Wir ſuchen die Braut des Grafen vom Strahl.
— Ihr Herren, an euer Amt! Folgt mir und laßt
uns ſie holen.
Burggraf von Freiburg, Georg von Waldſtätten
und der Rheingraf vom Stein, beſteigen die Rampe und
gehen ins Schloß).
Die Herren von Thurneck.
Hölle, Tod und Teufel! Was haben dieſe Anſtal-
ten zu bedeuten?
Vierzehnter Auftritt.
Käthchen (im kaiſerlichen Brautſchmuck, geführt von) Gräfin
Helena und Fräulein Eleonore (ihre Schleppe von) drei
Pagen (getragen; hinter ihr) Burggraf von Freiburg
u. ſ. w. (ſteigen die Rampe herab).
Graf Otto.
Heil dir, o Jungfrau!
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kleist_kaethchen_1810 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kleist_kaethchen_1810/202 |
Zitationshilfe: | Kleist, Heinrich von: Das Käthchen von Heilbronn oder die Feuerprobe. Berlin, 1810, S. 196. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kleist_kaethchen_1810/202>, abgerufen am 25.02.2025. |