Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Klaj, Johann: Lobrede der Teutschen Poeterey. Nürnberg, 1645.

Bild:
<< vorherige Seite
Lobrede

Noch dennoch bauen wir jetzo ein neues Babel von Welschen Stei-
nen und Frantzösischem Holtzwerk auf den teutschen Bodem/ daß zu
befürchten/ ob künftig jemand in Teutschland leben möchte/ der uns
das Teutsche verteutschete. Ja es ist diese Gewonheit leider albereit
so weit eingerissen/ daß sie für ein gutes Gesetz gehalten wird/ und die
Teutsche Freyheit mit der Lateinischen Libertät benamet wird. Wie
H. Luth. schon zu seiner Zeit darüber in Tischreden hin und wider ge-
klaget.

Die Nachwelt wird uns anspeien/ daß wir in der edlen Verskunst
so lässig gewesen: Dann/ die Warheit zu bekennen/ ist hierinnen das
wenigste geschehen/ in Erachtung dessen/ was noch zu thun ist/ und ge-
wißlich beschehen wird. Vnsere Sprache ist zwar in etwas gestiegen/
aber noch nicht zu ihrer Vollkommenheit gelanget/ gestalt hierzu von-
nöhten aller Fürsten/ Herren und Oberen gnädige Handbietung/ al-
ler Gelehrten/ Verständigen und Welterfahrnen vertreulich Samt-
hülffe/ aller Teutschliebenden/ Lehrbegierigen und Kunstergebenen be-
harrliche Sorgfalt und mühsames Nachgründen. Durch solche Hel-
den/ Pfleg- und Schutzherren möchte dermaleins die Teutsche Spra-
che ihre Siegsbogen über alle andere erhöhen und erheben.

Der Türke suchet seines Käiserthumbs Majestät darinnen/ daß
er keinen Botschaffter anderst als in Türkischer Sprache anhöret und
beantwortet: Vnd wir/ wir/ die wir Teutschen seyn und hetssen schla-
gen das in Wind/ was von Gott und Rechts wegen billich/ unsere
Vater- und Muttersprache zu erheben. Ey/ so ermannet euch doch
jetzo ihr Tugendeiferige Teutschen/ mißgönnet euren Nachkommen
nicht/ was Gott durch eure Vorfahren auf euch gebracht. Es thu ein
jeder ein Stük seines Fleisses darzu/ daß diese unsere Sprache bey un-
serer Dapferkeit/ worinn wir alle Welt übertreffen/ die rühmliche O-
berstelle erhalten möge. Allermassen/ weil sie ist die Sprache/ die da
schreibet in den Cantzeleyen/ unter den Rahtsherren/ die da schwebet un-
ter dem Himmel über die Bürger/ die da redet unter dem Gottesdienst
bey den Priestern.

Weil
Lobrede

Noch dennoch bauẽ wir jetzo ein neues Babel von Welſchen Stei-
nen und Frantzoͤſiſchem Holtzwerk auf den teutſchen Bodem/ daß zu
befuͤrchten/ ob kuͤnftig jemand in Teutſchland leben moͤchte/ der uns
das Teutſche verteutſchete. Ja es iſt dieſe Gewonheit leider albereit
ſo weit eingeriſſen/ daß ſie fuͤr ein gutes Geſetz gehalten wird/ und die
Teutſche Freyheit mit der Lateiniſchen Libertaͤt benamet wird. Wie
H. Luth. ſchon zu ſeiner Zeit daruͤber in Tiſchreden hin und wider ge-
klaget.

Die Nachwelt wird uns anſpeien/ daß wir in der edlen Verſkunſt
ſo laͤſſig geweſen: Dann/ die Warheit zu bekennen/ iſt hierinnen das
wenigſte geſchehen/ in Erachtung deſſen/ was noch zu thun iſt/ und ge-
wißlich beſchehen wird. Vnſere Sprache iſt zwar in etwas geſtiegen/
aber noch nicht zu ihrer Vollkommenheit gelanget/ geſtalt hierzu von-
noͤhten aller Fuͤrſten/ Herren und Oberen gnaͤdige Handbietung/ al-
ler Gelehrten/ Verſtaͤndigen und Welterfahrnen vertreulich Samt-
huͤlffe/ aller Teutſchliebenden/ Lehrbegierigen und Kunſtergebenen be-
harrliche Sorgfalt und muͤhſames Nachgruͤnden. Durch ſolche Hel-
den/ Pfleg- und Schutzherren moͤchte dermaleins die Teutſche Spra-
che ihre Siegsbogen uͤber alle andere erhoͤhen und erheben.

Der Tuͤrke ſuchet ſeines Kaͤiſerthumbs Majeſtaͤt darinnen/ daß
er keinen Botſchaffter anderſt als in Tuͤrkiſcher Sprache anhoͤret und
beantwortet: Vnd wir/ wir/ die wir Teutſchen ſeyn und hetſſen ſchla-
gen das in Wind/ was von Gott und Rechts wegen billich/ unſere
Vater- und Mutterſprache zu erheben. Ey/ ſo ermannet euch doch
jetzo ihr Tugendeiferige Teutſchen/ mißgoͤnnet euren Nachkommen
nicht/ was Gott durch eure Vorfahren auf euch gebracht. Es thu ein
jeder ein Stuͤk ſeines Fleiſſes darzu/ daß dieſe unſere Sprache bey un-
ſerer Dapferkeit/ worinn wir alle Welt uͤbertreffen/ die ruͤhmliche O-
berſtelle erhalten moͤge. Allermaſſen/ weil ſie iſt die Sprache/ die da
ſchreibet in den Cantzeleyen/ unter den Rahtsherren/ die da ſchwebet un-
ter dem Himmel uͤber die Buͤrger/ die da redet unter dem Gottesdienſt
bey den Prieſtern.

Weil
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0040" n="26"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Lobrede</hi> </fw><lb/>
        <p>Noch dennoch baue&#x0303; wir jetzo ein neues Babel von Wel&#x017F;chen Stei-<lb/>
nen und Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chem Holtzwerk auf den teut&#x017F;chen Bodem/ daß zu<lb/>
befu&#x0364;rchten/ ob ku&#x0364;nftig jemand in Teut&#x017F;chland leben mo&#x0364;chte/ der uns<lb/>
das Teut&#x017F;che verteut&#x017F;chete. Ja es i&#x017F;t die&#x017F;e Gewonheit leider albereit<lb/>
&#x017F;o weit eingeri&#x017F;&#x017F;en/ daß &#x017F;ie fu&#x0364;r ein gutes Ge&#x017F;etz gehalten wird/ und die<lb/>
Teut&#x017F;che Freyheit mit der Lateini&#x017F;chen Liberta&#x0364;t benamet wird. Wie<lb/>
H. Luth. &#x017F;chon zu &#x017F;einer Zeit daru&#x0364;ber in Ti&#x017F;chreden hin und wider ge-<lb/>
klaget.</p><lb/>
        <p>Die Nachwelt wird uns an&#x017F;peien/ daß wir in der edlen Ver&#x017F;kun&#x017F;t<lb/>
&#x017F;o la&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig gewe&#x017F;en: Dann/ die Warheit zu bekennen/ i&#x017F;t hierinnen das<lb/>
wenig&#x017F;te ge&#x017F;chehen/ in Erachtung de&#x017F;&#x017F;en/ was noch zu thun i&#x017F;t/ und ge-<lb/>
wißlich be&#x017F;chehen wird. Vn&#x017F;ere Sprache i&#x017F;t zwar in etwas ge&#x017F;tiegen/<lb/>
aber noch nicht zu ihrer Vollkommenheit gelanget/ ge&#x017F;talt hierzu von-<lb/>
no&#x0364;hten aller Fu&#x0364;r&#x017F;ten/ Herren und Oberen gna&#x0364;dige Handbietung/ al-<lb/>
ler Gelehrten/ Ver&#x017F;ta&#x0364;ndigen und Welterfahrnen vertreulich Samt-<lb/>
hu&#x0364;lffe/ aller Teut&#x017F;chliebenden/ Lehrbegierigen und Kun&#x017F;tergebenen be-<lb/>
harrliche Sorgfalt und mu&#x0364;h&#x017F;ames Nachgru&#x0364;nden. Durch &#x017F;olche Hel-<lb/>
den/ Pfleg- und Schutzherren mo&#x0364;chte dermaleins die Teut&#x017F;che Spra-<lb/>
che ihre Siegsbogen u&#x0364;ber alle andere erho&#x0364;hen und erheben.</p><lb/>
        <p>Der Tu&#x0364;rke &#x017F;uchet &#x017F;eines Ka&#x0364;i&#x017F;erthumbs Maje&#x017F;ta&#x0364;t darinnen/ daß<lb/>
er keinen Bot&#x017F;chaffter ander&#x017F;t als in Tu&#x0364;rki&#x017F;cher Sprache anho&#x0364;ret und<lb/>
beantwortet: Vnd wir/ wir/ die wir Teut&#x017F;chen &#x017F;eyn und het&#x017F;&#x017F;en &#x017F;chla-<lb/>
gen das in Wind/ was von Gott und Rechts wegen billich/ un&#x017F;ere<lb/>
Vater- und Mutter&#x017F;prache zu erheben. Ey/ &#x017F;o ermannet euch doch<lb/>
jetzo ihr Tugendeiferige Teut&#x017F;chen/ mißgo&#x0364;nnet euren Nachkommen<lb/>
nicht/ was Gott durch eure Vorfahren auf euch gebracht. Es thu ein<lb/>
jeder ein Stu&#x0364;k &#x017F;eines Flei&#x017F;&#x017F;es darzu/ daß die&#x017F;e un&#x017F;ere Sprache bey un-<lb/>
&#x017F;erer Dapferkeit/ worinn wir alle Welt u&#x0364;bertreffen/ die ru&#x0364;hmliche O-<lb/>
ber&#x017F;telle erhalten mo&#x0364;ge. Allerma&#x017F;&#x017F;en/ weil &#x017F;ie i&#x017F;t die Sprache/ die da<lb/>
&#x017F;chreibet in den Cantzeleyen/ unter den Rahtsherren/ die da &#x017F;chwebet un-<lb/>
ter dem Himmel u&#x0364;ber die Bu&#x0364;rger/ die da redet unter dem Gottesdien&#x017F;t<lb/>
bey den Prie&#x017F;tern.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Weil</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[26/0040] Lobrede Noch dennoch bauẽ wir jetzo ein neues Babel von Welſchen Stei- nen und Frantzoͤſiſchem Holtzwerk auf den teutſchen Bodem/ daß zu befuͤrchten/ ob kuͤnftig jemand in Teutſchland leben moͤchte/ der uns das Teutſche verteutſchete. Ja es iſt dieſe Gewonheit leider albereit ſo weit eingeriſſen/ daß ſie fuͤr ein gutes Geſetz gehalten wird/ und die Teutſche Freyheit mit der Lateiniſchen Libertaͤt benamet wird. Wie H. Luth. ſchon zu ſeiner Zeit daruͤber in Tiſchreden hin und wider ge- klaget. Die Nachwelt wird uns anſpeien/ daß wir in der edlen Verſkunſt ſo laͤſſig geweſen: Dann/ die Warheit zu bekennen/ iſt hierinnen das wenigſte geſchehen/ in Erachtung deſſen/ was noch zu thun iſt/ und ge- wißlich beſchehen wird. Vnſere Sprache iſt zwar in etwas geſtiegen/ aber noch nicht zu ihrer Vollkommenheit gelanget/ geſtalt hierzu von- noͤhten aller Fuͤrſten/ Herren und Oberen gnaͤdige Handbietung/ al- ler Gelehrten/ Verſtaͤndigen und Welterfahrnen vertreulich Samt- huͤlffe/ aller Teutſchliebenden/ Lehrbegierigen und Kunſtergebenen be- harrliche Sorgfalt und muͤhſames Nachgruͤnden. Durch ſolche Hel- den/ Pfleg- und Schutzherren moͤchte dermaleins die Teutſche Spra- che ihre Siegsbogen uͤber alle andere erhoͤhen und erheben. Der Tuͤrke ſuchet ſeines Kaͤiſerthumbs Majeſtaͤt darinnen/ daß er keinen Botſchaffter anderſt als in Tuͤrkiſcher Sprache anhoͤret und beantwortet: Vnd wir/ wir/ die wir Teutſchen ſeyn und hetſſen ſchla- gen das in Wind/ was von Gott und Rechts wegen billich/ unſere Vater- und Mutterſprache zu erheben. Ey/ ſo ermannet euch doch jetzo ihr Tugendeiferige Teutſchen/ mißgoͤnnet euren Nachkommen nicht/ was Gott durch eure Vorfahren auf euch gebracht. Es thu ein jeder ein Stuͤk ſeines Fleiſſes darzu/ daß dieſe unſere Sprache bey un- ſerer Dapferkeit/ worinn wir alle Welt uͤbertreffen/ die ruͤhmliche O- berſtelle erhalten moͤge. Allermaſſen/ weil ſie iſt die Sprache/ die da ſchreibet in den Cantzeleyen/ unter den Rahtsherren/ die da ſchwebet un- ter dem Himmel uͤber die Buͤrger/ die da redet unter dem Gottesdienſt bey den Prieſtern. Weil

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/klaj_lobrede_1645
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/klaj_lobrede_1645/40
Zitationshilfe: Klaj, Johann: Lobrede der Teutschen Poeterey. Nürnberg, 1645, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klaj_lobrede_1645/40>, abgerufen am 26.04.2024.