Kirchner, Timotheus: Wider den anhang der genanten Erphurdischen Apologien, der dreyen Menner: Timothei Kirchners, Nicklas Selneckers und Martini Chemnitii. Bremen, 1584.transsubstantion auff Cameracensis anleitung / sondern auch die coexistentiam corporis ad locum panis als es Occam genent hat / mit GOttes hülfs abgelegt / vnd die vnter dem Bapsthumb entstandene meynung / de corporali praesentia Christi in manu sacerdotis haben fahren lassen / wie man siehet / dz auch die Scholastici so ferne kommen sind / das sie dieselbe mit den worten Christi nicht gleichstimmend erkandt / Aber von wegen der Tyranney des Römischen Antichrists / es dabey bleiben lassen / quod obstet eis authorit as Romanae Ecclesiae, & quod Ecclesia contrarium determinauerit. Gleich wie aber diese Theologen hie schreiben / dz etliche 100. jar die transsubstantiation in der Christenheit vnbekandt gewesen / Also solten sie gedencken / das auch viel hundert jahr / die Christenheit gar miteinander nichts gewust habe de Corporali praesentia seu coexistentia Corporis ad locum panis, die Lutherus der Transsubstantiation hat fürgezogen / Deme dennoch Gott die augen so ferne geöffnet / das er an vielen orthen seiner schrifften / zumahl ausserhalb des streits / der warheit neher kommen / auch im streit viel treffentlicher Gottseliger Leut es dafür gehalten / quod conmodius sentiat, quam loquatur, das er bequemer von dieser sachen halte / als etliche seine harte reden lauten mögen. V. Fol: 46. b. Schreiben sie / Lieber solte sich vnser Glaub vnd bekendtniss vom Abendtmahl mit den worten Christi nicht reimen / oder mit denselben vberein kommen? Glauben vnnd bekennen wir doch eben dieses / vnd kein anders / denn was die Wort Christi selbst mit sich bringen / vnd deutlich zuuorstehen geben? Dergleichen rhum treiben sie durch den gantzen tractat. Wie zwar auch die Papisten nicht weniger zuthun pflegen / die auff den literam vnd dz [fremdsprachliches Material] dringen / vnd nicht einmal das rechte [fremdsprachliches Material] Sacramentale ansehen noch bedencken. Dagegen befindet sichs im werck / das diese Theologi auff mancherley weise / von den worten Christi abweichen. Den befelch Nemet Esset / vormengen sie mit den worten der vorheissung. Das ist mein leib / gleich als were Christi meynung nicht diese / Nemet diss brodt hin / das ich geheiliget vnd gebrochen transsubstantion auff Cameracensis anleitung / sondern auch die coexistentiam corporis ad locum panis als es Occam genent hat / mit GOttes hülfs abgelegt / vnd die vnter dem Bapsthumb entstandene meynung / de corporali praesentia Christi in manu sacerdotis haben fahren lassen / wie man siehet / dz auch die Scholastici so ferne kommen sind / das sie dieselbe mit den worten Christi nicht gleichstimmend erkandt / Aber von wegen der Tyranney des Römischen Antichrists / es dabey bleiben lassen / quòd obstet eis authorit as Romanae Ecclesiae, & quòd Ecclesia contrarium determinauerit. Gleich wie aber diese Theologen hie schreibẽ / dz etliche 100. jar die transsubstantiation in der Christenheit vnbekandt gewesen / Also solten sie gedencken / das auch viel hundert jahr / die Christenheit gar miteinander nichts gewust habe de Corporali praesentia seu coëxistentia Corporis ad locum panis, die Lutherus der Transsubstantiation hat fürgezogen / Deme dennoch Gott die augen so ferne geöffnet / das er an vielen orthen seiner schrifften / zumahl ausserhalb des streits / der warheit neher kommen / auch im streit viel treffentlicher Gottseliger Leut es dafür gehalten / quòd cõmodius sentiat, quàm loquatur, das er bequemer von dieser sachen halte / als etliche seine harte reden lauten mögen. V. Fol: 46. b. Schreiben sie / Lieber solte sich vnser Glaub vnd bekendtniss vom Abendtmahl mit den worten Christi nicht reimen / oder mit denselben vberein kommen? Glauben vnnd bekennen wir doch eben dieses / vnd kein anders / denn was die Wort Christi selbst mit sich bringen / vnd deutlich zuuorstehen geben? Dergleichẽ rhum treiben sie durch den gantzen tractat. Wie zwar auch die Papisten nicht weniger zuthun pflegen / die auff den literam vnd dz [fremdsprachliches Material] dringen / vnd nicht einmal das rechte [fremdsprachliches Material] Sacramentale ansehen noch bedencken. Dagegen befindet sichs im werck / das diese Theologi auff mancherley weise / von den worten Christi abweichen. Den befelch Nemet Esset / vormengen sie mit den worten der vorheissung. Das ist mein leib / gleich als were Christi meynung nicht diese / Nemet diss brodt hin / das ich geheiliget vnd gebrochẽ <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0267"/><hi rendition="#i">transsubstantion</hi> auff <hi rendition="#i">Cameracensis</hi> anleitung / sondern auch die <hi rendition="#i">coexistentiam corporis ad locum panis</hi> als es <hi rendition="#i">Occam</hi> genent hat / mit GOttes hülfs abgelegt / vnd die vnter dem Bapsthumb entstandene meynung / <hi rendition="#i">de corporali praesentia Christi in manu sacerdotis</hi> haben fahren lassen / wie man siehet / dz auch die Scholastici so ferne kommen sind / das sie dieselbe mit den worten Christi nicht gleichstimmend erkandt / Aber von wegen der Tyranney des Römischen Antichrists / es dabey bleiben lassen / <hi rendition="#i">quòd obstet eis authorit as Romanae Ecclesiae, & quòd Ecclesia contrarium determinauerit.</hi></p> <p>Gleich wie aber diese Theologen hie schreibẽ / dz etliche <hi rendition="#i">100.</hi> jar die <hi rendition="#i">transsubstantiation</hi> in der Christenheit vnbekandt gewesen / Also solten sie gedencken / das auch viel hundert jahr / die Christenheit gar miteinander nichts gewust habe <hi rendition="#i">de Corporali praesentia seu coëxistentia Corporis ad locum panis,</hi> die Lutherus der <hi rendition="#i">Transsubstantiation</hi> hat fürgezogen / Deme dennoch Gott die augen so ferne geöffnet / das er an vielen orthen seiner schrifften / zumahl ausserhalb des streits / der warheit neher kommen / auch im streit viel treffentlicher Gottseliger Leut es dafür gehalten / <hi rendition="#i">quòd cõmodius sentiat, quàm loquatur,</hi> das er bequemer von dieser sachen halte / als etliche seine harte reden lauten mögen.</p> </div> <div> <head>V.<lb/></head> <p><hi rendition="#i">Fol: 46. b.</hi> Schreiben sie / Lieber solte sich vnser Glaub vnd bekendtniss vom Abendtmahl mit den worten Christi nicht reimen / oder mit denselben vberein kommen? Glauben vnnd bekennen wir doch eben dieses / vnd kein anders / denn was die Wort Christi selbst mit sich bringen / vnd deutlich zuuorstehen geben? Dergleichẽ rhum treiben sie durch den gantzen tractat. Wie zwar auch die Papisten nicht weniger zuthun pflegen / die auff den <hi rendition="#i">literam</hi> vnd dz <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> dringen / vnd nicht einmal das rechte <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> <hi rendition="#i">Sacramentale</hi> ansehen noch bedencken.</p> <p>Dagegen befindet sichs im werck / das diese Theologi auff mancherley weise / von den worten Christi abweichen.</p> <p>Den befelch Nemet Esset / vormengen sie mit den worten der vorheissung. Das ist mein leib / gleich als were Christi meynung nicht diese / Nemet diss brodt hin / das ich geheiliget vnd gebrochẽ </p> </div> </body> </text> </TEI> [0267]
transsubstantion auff Cameracensis anleitung / sondern auch die coexistentiam corporis ad locum panis als es Occam genent hat / mit GOttes hülfs abgelegt / vnd die vnter dem Bapsthumb entstandene meynung / de corporali praesentia Christi in manu sacerdotis haben fahren lassen / wie man siehet / dz auch die Scholastici so ferne kommen sind / das sie dieselbe mit den worten Christi nicht gleichstimmend erkandt / Aber von wegen der Tyranney des Römischen Antichrists / es dabey bleiben lassen / quòd obstet eis authorit as Romanae Ecclesiae, & quòd Ecclesia contrarium determinauerit.
Gleich wie aber diese Theologen hie schreibẽ / dz etliche 100. jar die transsubstantiation in der Christenheit vnbekandt gewesen / Also solten sie gedencken / das auch viel hundert jahr / die Christenheit gar miteinander nichts gewust habe de Corporali praesentia seu coëxistentia Corporis ad locum panis, die Lutherus der Transsubstantiation hat fürgezogen / Deme dennoch Gott die augen so ferne geöffnet / das er an vielen orthen seiner schrifften / zumahl ausserhalb des streits / der warheit neher kommen / auch im streit viel treffentlicher Gottseliger Leut es dafür gehalten / quòd cõmodius sentiat, quàm loquatur, das er bequemer von dieser sachen halte / als etliche seine harte reden lauten mögen.
V.
Fol: 46. b. Schreiben sie / Lieber solte sich vnser Glaub vnd bekendtniss vom Abendtmahl mit den worten Christi nicht reimen / oder mit denselben vberein kommen? Glauben vnnd bekennen wir doch eben dieses / vnd kein anders / denn was die Wort Christi selbst mit sich bringen / vnd deutlich zuuorstehen geben? Dergleichẽ rhum treiben sie durch den gantzen tractat. Wie zwar auch die Papisten nicht weniger zuthun pflegen / die auff den literam vnd dz _ dringen / vnd nicht einmal das rechte _ Sacramentale ansehen noch bedencken.
Dagegen befindet sichs im werck / das diese Theologi auff mancherley weise / von den worten Christi abweichen.
Den befelch Nemet Esset / vormengen sie mit den worten der vorheissung. Das ist mein leib / gleich als were Christi meynung nicht diese / Nemet diss brodt hin / das ich geheiliget vnd gebrochẽ
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_wider_1584 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_wider_1584/267 |
Zitationshilfe: | Kirchner, Timotheus: Wider den anhang der genanten Erphurdischen Apologien, der dreyen Menner: Timothei Kirchners, Nicklas Selneckers und Martini Chemnitii. Bremen, 1584, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_wider_1584/267>, abgerufen am 22.02.2025. |