Kirchner, Timotheus: Wider den anhang der genanten Erphurdischen Apologien, der dreyen Menner: Timothei Kirchners, Nicklas Selneckers und Martini Chemnitii. Bremen, 1584.stam mei consilij rationem a qua me [fremdsprachliches Material] non abducent. Ich will mich meines theils / spricht Philippus / In diesen streit vom Sacrament nicht widerumb begeben / vnd habe solches meines bedenckens wichtige vnd rechtmessige vrsachen / vnd werde ich mich das geschrey der vngelerthen clamanten davon nicht lassen abtreiben. Vnd in einer andern Epistel an Vitum anno 38. Das soltu wissen / das lenger als zehen Jahr kein tag / keine nacht vergangen ist / da ich dieser sache nicht hette mit fleiß nachgedacht. Illud scias, amplius decennio, nullum diem, nullam noctem abijße, quin hac de re cogitarim. Wolte Gott aber / das jhr drey Menner / dem exempel Philippi nach / einmal auch anfinget diesen sachen fleissiger nachzudencken / gelerther leut schrifften mit vnparteyischem gemüt zulesen / vnd mehr auff die warheit / als auff ewere affecten zusehen / So würde die Kirche Gottes mehr ruhe haben / als jhr derselben bißher gegönnet / Vnd würde auch in diesem streit / statt vnd raum finden / das die gelerten Rabinen vber den spruch Zach. 8. liebet warheit vnd friede / schreiben / in multiplicatione veritatis, erit multiplicatio pacis. Je mehr man zu erkandtnuß einerley warheit kompt / je mehr findet sich frid vnd einigkeit. Von dem dritten Artickel der Augspurgischen Confeßion. WAs in diesen Theologen für ein ernst vnd willen sey / die warheit zu erforschen / vnd das jhenige so gudt vnd recht ist / ohne Calumnien vnd verfelschung recht vnd gut bleiben zulassen / Das siehet man in diesem stuck / da sie selbst / etliche vnsere wort / wie sie von vns gesetzt / erzelen / vnnd doch strackes fusses darauff / dieselben jhres gefallens enderen / vnnd vorkerlich stam mei consilij rationem à qua me [fremdsprachliches Material] non abducent. Ich will mich meines theils / spricht Philippus / In diesen streit vom Sacrament nicht widerumb begeben / vnd habe solches meines bedenckens wichtige vnd rechtmessige vrsachen / vnd werde ich mich das geschrey der vngelerthen clamanten davon nicht lassen abtreiben. Vnd in einer andern Epistel an Vitum anno 38. Das soltu wissen / das lenger als zehen Jahr kein tag / keine nacht vergangen ist / da ich dieser sache nicht hette mit fleiß nachgedacht. Illud scias, amplius decennio, nullum diem, nullam noctem abijße, quin hac de re cogitarim. Wolte Gott aber / das jhr drey Menner / dem exempel Philippi nach / einmal auch anfinget diesen sachen fleissiger nachzudencken / gelerther leut schrifften mit vnparteyischem gemüt zulesen / vnd mehr auff die warheit / als auff ewere affecten zusehen / So würde die Kirche Gottes mehr ruhe haben / als jhr derselben bißher gegönnet / Vnd würde auch in diesem streit / statt vnd raum finden / das die gelerten Rabinen vber den spruch Zach. 8. liebet warheit vnd friede / schreiben / in multiplicatione veritatis, erit multiplicatio pacis. Je mehr man zu erkandtnuß einerley warheit kompt / je mehr findet sich frid vnd einigkeit. Von dem dritten Artickel der Augspurgischen Confeßion. WAs in diesen Theologen für ein ernst vnd willen sey / die warheit zu erforschen / vnd das jhenige so gudt vnd recht ist / ohne Calumnien vnd verfelschung recht vnd gut bleiben zulassen / Das siehet man in diesem stuck / da sie selbst / etliche vnsere wort / wie sie von vns gesetzt / erzelen / vnnd doch strackes fusses darauff / dieselben jhres gefallens enderen / vnnd vorkerlich <TEI> <text> <body> <div> <p><hi rendition="#i"><pb facs="#f0147"/> stam mei consilij rationem à qua me <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> non abducent.</hi> Ich will mich meines theils / spricht Philippus / In diesen streit vom Sacrament nicht widerumb begeben / vnd habe solches meines bedenckens wichtige vnd rechtmessige vrsachen / vnd werde ich mich das geschrey der vngelerthen clamanten davon nicht lassen abtreiben.</p> <p>Vnd in einer andern Epistel an Vitum anno 38. Das soltu wissen / das lenger als zehen Jahr kein tag / keine nacht vergangen ist / da ich dieser sache nicht hette mit fleiß nachgedacht. <hi rendition="#i">Illud scias, amplius decennio, nullum diem, nullam noctem abijße, quin hac de re cogitarim.</hi> Wolte Gott aber / das jhr drey Menner / dem exempel Philippi nach / einmal auch anfinget diesen sachen fleissiger nachzudencken / gelerther leut schrifften mit vnparteyischem gemüt zulesen / vnd mehr auff die warheit / als auff ewere affecten zusehen / So würde die Kirche Gottes mehr ruhe haben / als jhr derselben bißher gegönnet / Vnd würde auch in diesem streit / statt vnd raum finden / das die gelerten Rabinen vber den spruch Zach. 8. liebet warheit vnd friede / schreiben / in multiplicatione veritatis, erit multiplicatio pacis. Je mehr man zu erkandtnuß einerley warheit kompt / je mehr findet sich frid vnd einigkeit.</p> </div> <div> <head>Von dem dritten Artickel der Augspurgischen <hi rendition="#i">Confeßion.</hi><lb/></head> <p>WAs in diesen Theologen für ein ernst vnd willen sey / die warheit zu erforschen / vnd das jhenige so gudt vnd recht ist / ohne Calumnien vnd verfelschung recht vnd gut bleiben zulassen / Das siehet man in diesem stuck / da sie selbst / etliche vnsere wort / wie sie von vns gesetzt / erzelen / vnnd doch strackes fusses darauff / dieselben jhres gefallens enderen / vnnd vorkerlich </p> </div> </body> </text> </TEI> [0147]
stam mei consilij rationem à qua me _ non abducent. Ich will mich meines theils / spricht Philippus / In diesen streit vom Sacrament nicht widerumb begeben / vnd habe solches meines bedenckens wichtige vnd rechtmessige vrsachen / vnd werde ich mich das geschrey der vngelerthen clamanten davon nicht lassen abtreiben.
Vnd in einer andern Epistel an Vitum anno 38. Das soltu wissen / das lenger als zehen Jahr kein tag / keine nacht vergangen ist / da ich dieser sache nicht hette mit fleiß nachgedacht. Illud scias, amplius decennio, nullum diem, nullam noctem abijße, quin hac de re cogitarim. Wolte Gott aber / das jhr drey Menner / dem exempel Philippi nach / einmal auch anfinget diesen sachen fleissiger nachzudencken / gelerther leut schrifften mit vnparteyischem gemüt zulesen / vnd mehr auff die warheit / als auff ewere affecten zusehen / So würde die Kirche Gottes mehr ruhe haben / als jhr derselben bißher gegönnet / Vnd würde auch in diesem streit / statt vnd raum finden / das die gelerten Rabinen vber den spruch Zach. 8. liebet warheit vnd friede / schreiben / in multiplicatione veritatis, erit multiplicatio pacis. Je mehr man zu erkandtnuß einerley warheit kompt / je mehr findet sich frid vnd einigkeit.
Von dem dritten Artickel der Augspurgischen Confeßion.
WAs in diesen Theologen für ein ernst vnd willen sey / die warheit zu erforschen / vnd das jhenige so gudt vnd recht ist / ohne Calumnien vnd verfelschung recht vnd gut bleiben zulassen / Das siehet man in diesem stuck / da sie selbst / etliche vnsere wort / wie sie von vns gesetzt / erzelen / vnnd doch strackes fusses darauff / dieselben jhres gefallens enderen / vnnd vorkerlich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_wider_1584 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_wider_1584/147 |
Zitationshilfe: | Kirchner, Timotheus: Wider den anhang der genanten Erphurdischen Apologien, der dreyen Menner: Timothei Kirchners, Nicklas Selneckers und Martini Chemnitii. Bremen, 1584, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_wider_1584/147>, abgerufen am 22.02.2025. |