Kirchner, Timotheus: Wider den anhang der genanten Erphurdischen Apologien, der dreyen Menner: Timothei Kirchners, Nicklas Selneckers und Martini Chemnitii. Bremen, 1584.quisten geschrieben haben / Das die Göttlichen eigenschafft en werden außgegossen in die Menscheit / so sey es Metaphorice zuvorstehen. Sie aber haben zuuorn gesagt / die Mittheilung der Ewigen gewaldt Gottes geschehe Persönlich. Wann sie dann mit der außgiessung / so es Metaphorice vorstanden wird / zufrieden sein in diesem handel / So wird jhnen solches so viel gelten müssen / als Persönlich mitgeteilt sein. Darauß aber wird folgen / das nach dieser Theologen newen kunst / die Persönliche vereinigung / vnd Metaphorische außgiessung der Gottheit vnd Göttlichen eigenschafften ein ding sey / Welches wo es entlich hinauß wölle / werden jhnen die Antitrinitarij vnd Servetianer wol wissen nutze zu machen / die ohne das / gantze bletter Auß der Vbiquisten Bücher zu jhren vortheil wissen anzuziehen. VI. Fol. 21. b. ZVm sechsten / Sagen sie / es sey eine Calumnia, das sie lehren solten eine Communicationem in ipsis naturis, das nemlich eine Natur der andern eigenschafft empfahe. Dann diß getichte sey in jhrem Concordi Buch außgesetzt / vnd sie reden nicht also in genere & indistincte. Das es aber keine Calumnia, noch von vns getichtet sey / Sondern die Vbiquisten noch heutigs tags / auch nach jhrem außgegangenem Concordi Buch also reden vnd schreiben / mögen diese Theologi / wenn sie es sunst nicht wissen / baldt forn an / in dem vormeinten Summarischen bericht des Tübingischen Buchs wider vns vnlangst außgesprengt / mit diesen worten vnd Buchstaben lesen. Das es Nemlich eine Nestorianische vorleugnung Communicationis Idiomatum sey / wenn man nicht zulasse / das die Naturn einander selbst jhre eigenschafften mittheilen. Diß wöllen diese drey Menner mit jhrem eigenem geticht alhier zusamen reimen / da sie fürgeben / es sey eine Calumnia / So doch die zehen Tübingischen Theologen (die jhre Nahmen vnderschrieben / vnd sich von der Concordi brüderschafft nicht werden außmustern lassen) für Nestorianer schelten alle / die jhnen ein solches nicht zugeben wöllen. Viel ein anders aber ist / zur gemeinschafft der Göttlichen ge - quisten geschrieben haben / Das die Göttlichen eigenschafft en werden außgegossen in die Menscheit / so sey es Metaphoricè zuvorstehen. Sie aber haben zuuorn gesagt / die Mittheilung der Ewigen gewaldt Gottes geschehe Persönlich. Wann sie dann mit der außgiessung / so es Metaphoricè vorstanden wird / zufrieden sein in diesem handel / So wird jhnen solches so viel gelten müssen / als Persönlich mitgeteilt sein. Darauß aber wird folgen / das nach dieser Theologen newen kunst / die Persönliche vereinigung / vnd Metaphorische außgiessung der Gottheit vnd Göttlichen eigenschafften ein ding sey / Welches wo es entlich hinauß wölle / werden jhnen die Antitrinitarij vnd Servetianer wol wissen nutze zu machen / die ohne das / gantze bletter Auß der Vbiquisten Bücher zu jhrẽ vortheil wissen anzuziehen. VI. Fol. 21. b. ZVm sechsten / Sagen sie / es sey eine Calumnia, das sie lehren solten eine Communicationem in ipsis naturis, das nemlich eine Natur der andern eigenschafft empfahe. Dañ diß getichte sey in jhrem Concordi Buch außgesetzt / vnd sie reden nicht also in genere & indistinctè. Das es aber keine Calumnia, noch von vns getichtet sey / Sondern die Vbiquisten noch heutigs tags / auch nach jhrem außgegangenem Concordi Buch also reden vnd schreiben / mögen diese Theologi / wenn sie es sunst nicht wissen / baldt forn an / in dem vormeinten Summarischen bericht des Tübingischen Buchs wider vns vnlangst außgesprengt / mit diesen worten vñ Buchstaben lesen. Das es Nemlich eine Nestorianische vorleugnung Communicationis Idiomatum sey / weñ man nicht zulasse / das die Naturn einander selbst jhre eigenschafften mittheilen. Diß wöllen diese drey Menner mit jhrem eigenem geticht alhier zusamen reimen / da sie fürgeben / es sey eine Calumnia / So doch die zehen Tübingischen Theologen (die jhre Nahmen vnderschrieben / vnd sich von der Concordi brüderschafft nicht werden außmustern lassen) für Nestorianer schelten alle / die jhnen ein solches nicht zugeben wöllen. Viel ein anders aber ist / zur gemeinschafft der Göttlichen ge - <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0114"/> quisten geschrieben haben / Das die Göttlichen eigenschafft en werden außgegossen in die Menscheit / so sey es <hi rendition="#i">Metaphoricè</hi> zuvorstehen. Sie aber haben zuuorn gesagt / die Mittheilung der Ewigen gewaldt Gottes geschehe Persönlich.</p> <p>Wann sie dann mit der außgiessung / so es Metaphoricè vorstanden wird / zufrieden sein in diesem handel / So wird jhnen solches so viel gelten müssen / als Persönlich mitgeteilt sein. Darauß aber wird folgen / das nach dieser Theologen newen kunst / die Persönliche vereinigung / vnd <hi rendition="#i">Metaphorische</hi> außgiessung der Gottheit vnd Göttlichen eigenschafften ein ding sey / Welches wo es entlich hinauß wölle / werden jhnen die Antitrinitarij vnd Servetianer wol wissen nutze zu machen / die ohne das / gantze bletter Auß der Vbiquisten Bücher zu jhrẽ vortheil wissen anzuziehen.</p> </div> <div> <head>VI.<lb/></head> <note place="left">Fol. 21. b.</note> <p>ZVm sechsten / Sagen sie / es sey eine <hi rendition="#i">Calumnia,</hi> das sie lehren solten eine <hi rendition="#i">Communicationem in ipsis naturis,</hi> das nemlich eine Natur der andern eigenschafft empfahe. Dañ diß getichte sey in jhrem <hi rendition="#i">Concordi</hi> Buch außgesetzt / vnd sie reden nicht also in <hi rendition="#i">genere & indistinctè.</hi> Das es aber keine Calumnia, noch von vns getichtet sey / Sondern die Vbiquisten noch heutigs tags / auch nach jhrem außgegangenem Concordi Buch also reden vnd schreiben / mögen diese Theologi / wenn sie es sunst nicht wissen / baldt forn an / in dem vormeinten Summarischen bericht des Tübingischen Buchs wider vns vnlangst außgesprengt / mit diesen worten vñ Buchstaben lesen. Das es Nemlich eine Nestorianische vorleugnung <hi rendition="#i">Communicationis Idiomatum</hi> sey / weñ man nicht zulasse / das die Naturn einander selbst jhre eigenschafften mittheilen.</p> <p>Diß wöllen diese drey Menner mit jhrem eigenem geticht alhier zusamen reimen / da sie fürgeben / es sey eine <hi rendition="#i">Calumnia</hi> / So doch die zehen Tübingischen Theologen (die jhre Nahmen vnderschrieben / vnd sich von der Concordi brüderschafft nicht werden außmustern lassen) für Nestorianer schelten alle / die jhnen ein solches nicht zugeben wöllen.</p> <p>Viel ein anders aber ist / zur gemeinschafft der Göttlichen ge - </p> </div> </body> </text> </TEI> [0114]
quisten geschrieben haben / Das die Göttlichen eigenschafft en werden außgegossen in die Menscheit / so sey es Metaphoricè zuvorstehen. Sie aber haben zuuorn gesagt / die Mittheilung der Ewigen gewaldt Gottes geschehe Persönlich.
Wann sie dann mit der außgiessung / so es Metaphoricè vorstanden wird / zufrieden sein in diesem handel / So wird jhnen solches so viel gelten müssen / als Persönlich mitgeteilt sein. Darauß aber wird folgen / das nach dieser Theologen newen kunst / die Persönliche vereinigung / vnd Metaphorische außgiessung der Gottheit vnd Göttlichen eigenschafften ein ding sey / Welches wo es entlich hinauß wölle / werden jhnen die Antitrinitarij vnd Servetianer wol wissen nutze zu machen / die ohne das / gantze bletter Auß der Vbiquisten Bücher zu jhrẽ vortheil wissen anzuziehen.
VI.
ZVm sechsten / Sagen sie / es sey eine Calumnia, das sie lehren solten eine Communicationem in ipsis naturis, das nemlich eine Natur der andern eigenschafft empfahe. Dañ diß getichte sey in jhrem Concordi Buch außgesetzt / vnd sie reden nicht also in genere & indistinctè. Das es aber keine Calumnia, noch von vns getichtet sey / Sondern die Vbiquisten noch heutigs tags / auch nach jhrem außgegangenem Concordi Buch also reden vnd schreiben / mögen diese Theologi / wenn sie es sunst nicht wissen / baldt forn an / in dem vormeinten Summarischen bericht des Tübingischen Buchs wider vns vnlangst außgesprengt / mit diesen worten vñ Buchstaben lesen. Das es Nemlich eine Nestorianische vorleugnung Communicationis Idiomatum sey / weñ man nicht zulasse / das die Naturn einander selbst jhre eigenschafften mittheilen.
Diß wöllen diese drey Menner mit jhrem eigenem geticht alhier zusamen reimen / da sie fürgeben / es sey eine Calumnia / So doch die zehen Tübingischen Theologen (die jhre Nahmen vnderschrieben / vnd sich von der Concordi brüderschafft nicht werden außmustern lassen) für Nestorianer schelten alle / die jhnen ein solches nicht zugeben wöllen.
Viel ein anders aber ist / zur gemeinschafft der Göttlichen ge -
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_wider_1584 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_wider_1584/114 |
Zitationshilfe: | Kirchner, Timotheus: Wider den anhang der genanten Erphurdischen Apologien, der dreyen Menner: Timothei Kirchners, Nicklas Selneckers und Martini Chemnitii. Bremen, 1584, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_wider_1584/114>, abgerufen am 22.02.2025. |