Kirchner, Timotheus: Wider den anhang der genanten Erphurdischen Apologien, der dreyen Menner: Timothei Kirchners, Nicklas Selneckers und Martini Chemnitii. Bremen, 1584.4. Damit heilsame einigkeit vnd friede möge erhalten werden / etc. Diß hat Selnecker damals geschrieben / Vnd warumb lest ers nochmahls darbey nicht bleiben? IIII. Fol. 21. ZVm vierden / Von der Physica Communicatione remittirn diese Theologen den Christlichen Leser abermahls auff jhre Apologiam, So haben auch wir in vnser jüngsten antwort wieder Iacob: Andream, davon bericht gethan / Alhie aber setzen sie / Es habe Herr Philippus in articulis Bavaricis dem P. Conizae Lithuano dieses entgegen gesetzt. Welches sie nicht angehe. Aber die vmb den Herrn Philippum gewesen / derer Gott lob noch viel am leben sind / können mit warheit viel ein anders hievon zeugen / Nemlich das Herr Philippus eigentlich hiermit gemeinet habe / die nach dem Colloquio zu Wormbs auff die bahn gebrachte Realem communicationem Idiomatum in naturis ipsis. So gibt es die Antithesis, Dialecticae & Physicae communicationis Idiomatum. Auch ist denen / die zu Wittemberg studirt / bekandt. Das Gonesius / oder wie jhn Philippus genennet / Conyza noch für dem Colloquio zu Wormbs Anno 56. von den Polnischen Kirchen gegen Wittemberg zu Philippo gesandt / das er von jhme eines bessern gewiesen würde / Daher Philippus im selben jare in der disputation, so für der promotion Conradi Beckers Brunsuicensis gehalten / dieses Conyzae gedacht hat / als eins Seruetianer / vnd lesterers der ewigen Gottheit Christi. So viel aber Serueti discipel vnd anhenger sind / die verwerffen die Lehr der Rechtgleubigen Kirchen von der Communicatione Idiomatum gantz vnd gar. Wollen von keiner Communicatione der eigenschafften beyder Naturn In Christo / weder Dialectica noch Physica etwz wissen / wie sie dann auch nur eine einige Natur in Christo zulassen. Darumb Philippus / der etliche Jahr hernach kurtz für seinem seligem abster - 4. Damit heilsame einigkeit vnd friede möge erhalten werden / etc. Diß hat Selnecker damals geschrieben / Vnd warumb lest ers nochmahls darbey nicht bleiben? IIII. Fol. 21. ZVm vierden / Von der Physica Communicatione remittirn diese Theologen den Christlichen Leser abermahls auff jhre Apologiam, So haben auch wir in vnser jüngsten antwort wieder Iacob: Andream, davon bericht gethan / Alhie aber setzen sie / Es habe Herr Philippus in articulis Bavaricis dem P. Conizae Lithuano dieses entgegen gesetzt. Welches sie nicht angehe. Aber die vmb den Herrn Philippum gewesen / derer Gott lob noch viel am leben sind / können mit warheit viel ein anders hievon zeugẽ / Nemlich das Herr Philippus eigentlich hiermit gemeinet habe / die nach dem Colloquio zu Wormbs auff die bahn gebrachte Realem communicationem Idiomatum in naturis ipsis. So gibt es die Antithesis, Dialecticae & Physicae communicationis Idiomatum. Auch ist denen / die zu Wittemberg studirt / bekandt. Das Gonesius / oder wie jhn Philippus genennet / Conyza noch für dem Colloquio zu Wormbs Anno 56. von den Polnischen Kirchen gegen Wittemberg zu Philippo gesandt / das er von jhme eines bessern gewiesen würde / Daher Philippus im selben jare in der disputation, so für der promotion Conradi Beckers Brunsuicensis gehalten / dieses Conyzae gedacht hat / als eins Seruetianer / vnd lesterers der ewigẽ Gottheit Christi. So viel aber Serueti discipel vnd anhenger sind / die verwerffen die Lehr der Rechtgleubigen Kirchen von der Communicatione Idiomatum gantz vnd gar. Wollen võ keiner Communicatione der eigenschafften beyder Naturn In Christo / weder Dialectica noch Physica etwz wissen / wie sie dann auch nur eine einige Natur in Christo zulassen. Darumb Philippus / der etliche Jahr hernach kurtz für seinem seligem abster - <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0112"/> <p><hi rendition="#i">4.</hi> Damit heilsame einigkeit vnd friede möge erhalten werden / etc. Diß hat Selnecker damals geschrieben / Vnd warumb lest ers nochmahls darbey nicht bleiben?</p> </div> <div> <head>IIII.<lb/></head> <note place="left">Fol. 21.</note> <p>ZVm vierden / Von der <hi rendition="#i">Physica Communicatione remittirn</hi> diese Theologen den Christlichen Leser abermahls auff jhre Apologiam, So haben auch wir in vnser jüngsten antwort wieder Iacob: Andream, davon bericht gethan / Alhie aber setzen sie / Es habe Herr Philippus <hi rendition="#i">in articulis Bavaricis</hi> dem <hi rendition="#i">P. Conizae Lithuano</hi> dieses entgegen gesetzt. Welches sie nicht angehe. Aber die vmb den Herrn Philippum gewesen / derer Gott lob noch viel am leben sind / können mit warheit viel ein anders hievon zeugẽ / Nemlich das Herr Philippus eigentlich hiermit gemeinet habe / die nach dem Colloquio zu Wormbs auff die bahn gebrachte Realem communicationem Idiomatum in naturis ipsis.</p> <p>So gibt es die Antithesis, Dialecticae & Physicae communicationis Idiomatum. Auch ist denen / die zu Wittemberg studirt / bekandt. Das Gonesius / oder wie jhn Philippus genennet / Conyza noch für dem Colloquio zu Wormbs Anno 56. von den Polnischen Kirchen gegen Wittemberg zu Philippo gesandt / das er von jhme eines bessern gewiesen würde / Daher Philippus im selben jare in der disputation, so für der promotion Conradi Beckers Brunsuicensis gehalten / dieses Conyzae gedacht hat / als eins Seruetianer / vnd lesterers der ewigẽ Gottheit Christi.</p> <p>So viel aber Serueti discipel vnd anhenger sind / die verwerffen die Lehr der Rechtgleubigen Kirchen von der Communicatione Idiomatum gantz vnd gar. Wollen võ keiner Communicatione der eigenschafften beyder Naturn In Christo / weder Dialectica noch Physica etwz wissen / wie sie dann auch nur eine einige Natur in Christo zulassen. Darumb Philippus / der etliche Jahr hernach kurtz für seinem seligem abster - </p> </div> </body> </text> </TEI> [0112]
4. Damit heilsame einigkeit vnd friede möge erhalten werden / etc. Diß hat Selnecker damals geschrieben / Vnd warumb lest ers nochmahls darbey nicht bleiben?
IIII.
ZVm vierden / Von der Physica Communicatione remittirn diese Theologen den Christlichen Leser abermahls auff jhre Apologiam, So haben auch wir in vnser jüngsten antwort wieder Iacob: Andream, davon bericht gethan / Alhie aber setzen sie / Es habe Herr Philippus in articulis Bavaricis dem P. Conizae Lithuano dieses entgegen gesetzt. Welches sie nicht angehe. Aber die vmb den Herrn Philippum gewesen / derer Gott lob noch viel am leben sind / können mit warheit viel ein anders hievon zeugẽ / Nemlich das Herr Philippus eigentlich hiermit gemeinet habe / die nach dem Colloquio zu Wormbs auff die bahn gebrachte Realem communicationem Idiomatum in naturis ipsis.
So gibt es die Antithesis, Dialecticae & Physicae communicationis Idiomatum. Auch ist denen / die zu Wittemberg studirt / bekandt. Das Gonesius / oder wie jhn Philippus genennet / Conyza noch für dem Colloquio zu Wormbs Anno 56. von den Polnischen Kirchen gegen Wittemberg zu Philippo gesandt / das er von jhme eines bessern gewiesen würde / Daher Philippus im selben jare in der disputation, so für der promotion Conradi Beckers Brunsuicensis gehalten / dieses Conyzae gedacht hat / als eins Seruetianer / vnd lesterers der ewigẽ Gottheit Christi.
So viel aber Serueti discipel vnd anhenger sind / die verwerffen die Lehr der Rechtgleubigen Kirchen von der Communicatione Idiomatum gantz vnd gar. Wollen võ keiner Communicatione der eigenschafften beyder Naturn In Christo / weder Dialectica noch Physica etwz wissen / wie sie dann auch nur eine einige Natur in Christo zulassen. Darumb Philippus / der etliche Jahr hernach kurtz für seinem seligem abster -
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_wider_1584 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_wider_1584/112 |
Zitationshilfe: | Kirchner, Timotheus: Wider den anhang der genanten Erphurdischen Apologien, der dreyen Menner: Timothei Kirchners, Nicklas Selneckers und Martini Chemnitii. Bremen, 1584, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_wider_1584/112>, abgerufen am 22.02.2025. |