Kirchner, Timotheus: Wider den anhang der genanten Erphurdischen Apologien, der dreyen Menner: Timothei Kirchners, Nicklas Selneckers und Martini Chemnitii. Bremen, 1584.nüß gebraucht / Wenn die Menscheit nicht allmechtig worden sey in der Persönlichen vereinigung / so sey es mit der gottheit vnd Menscheit Christi eben / als wenn ein Reicher vnd Armer Man beysamen stünde vnd der Reiche dem Armen sein Geldt nicht gebe / vnd man dennoch sagen wolte / diß sint zween Reiche Menner. Diß sprechen diese drey Menner / sey bißher gnugsam vnd gründlich verantwortet. Wo aber vnd mit was bestandt? Thrasonicae gloriationes sind es / vnd wie jener sagt / viel geschrey vnd wenig Woll. III. ZVm dritten / von dem wort Realis Communicatio, weisen sieFol. 21. vns auff jhre Apologiam, davon jnen vieleicht andere antworten werden / Sagen aber allhier / das sie es der Verbali praedicationi entgegen setzen / das ist / dem blossem Titel vnd blossen Nahmen. Wo haben sie aber gelernet / das / was mit worten warhafftig Christo zugeschrieben wird / dasselbe blosse Titel vnd Nahmen sein soll? Vnd das Vera praedicatio soll so viel sein / als imaginaria, ficta, falsa, cui nulla res subsit. Wissens doch die jungen Studenten viel besser / die da in Kinder Schulen gelernet haben. Qualis res est, talis tribuitur ei veritas. Et praedicatio vera non tollit veritatem rei, sed ex veritate rei sequitur neceßario vera praedicatio. Wer hat jhnen auch die macht gegeben / das sie newe gefehrliche wort in die Kirche Gottes einführen? Hat doch Selnecker für dieser zeit selbst von sich geschrieben vnd drucken lassen. Das er vmb vier vrsachen willen offt widerrathen habe / vnd widerrathe In Catalogo Synodorum. es noch / das man diß wort REALE nicht brauchen solte. 1. Weil bey den alten Seribenten solch wort nicht zufinden sey. 2. Weil etliche eine Eutychianische vermischung der Naturn darunter einzuführen sich vnderfangen haben / vnd die Persönliche vereinigung vnd Communicationem Idiomatum vnter einander geworffen. 3. Das die Antitrinitarij in Polen / Vngern / Siebenbürgen / diese wort Realis Communicatio vnd transfusio proprietatum ergreiffen / vnd jhre lesterung damit vorteidingen / in deme sie fürgeben / der Mensch Christus sey Gott worden / das ist / mit allen Göttlichen eigenschafften gezieret. nüß gebraucht / Wenn die Menscheit nicht allmechtig worden sey in der Persönlichen vereinigung / so sey es mit der gottheit vnd Menscheit Christi eben / als wenn ein Reicher vnd Armer Man beysamen stünde vnd der Reiche dem Armen sein Geldt nicht gebe / vnd man dennoch sagen wolte / diß sint zween Reiche Menner. Diß sprechen diese drey Menner / sey bißher gnugsam vnd gründlich verantwortet. Wo aber vnd mit was bestandt? Thrasonicae gloriationes sind es / vnd wie jener sagt / viel geschrey vnd wenig Woll. III. ZVm dritten / von dem wort Realis Communicatio, weisen sieFol. 21. vns auff jhre Apologiam, davon jnen vieleicht andere antworten werden / Sagen aber allhier / das sie es der Verbali praedicationi entgegen setzen / das ist / dem blossem Titel vnd blossen Nahmen. Wo haben sie aber gelernet / das / was mit worten warhafftig Christo zugeschrieben wird / dasselbe blosse Titel vnd Nahmen sein soll? Vnd das Vera praedicatio soll so viel sein / als imaginaria, ficta, falsa, cui nulla res subsit. Wissens doch die jungen Studenten viel besser / die da in Kinder Schulen gelernet haben. Qualis res est, talis tribuitur ei veritas. Et praedicatio vera non tollit veritatem rei, sed ex veritate rei sequitur neceßariò vera praedicatio. Wer hat jhnen auch die macht gegeben / das sie newe gefehrliche wort in die Kirche Gottes einführen? Hat doch Selnecker für dieser zeit selbst von sich geschrieben vnd drucken lassen. Das er vmb vier vrsachen willen offt widerrathen habe / vnd widerrathe In Catalogo Synodorum. es noch / das man diß wort REALE nicht brauchen solte. 1. Weil bey den alten Seribenten solch wort nicht zufinden sey. 2. Weil etliche eine Eutychianische vermischung der Naturn darunter einzuführen sich vnderfangen haben / vnd die Persönliche vereinigung vnd Communicationem Idiomatum vnter einander geworffen. 3. Das die Antitrinitarij in Polen / Vngern / Siebenbürgen / diese wort Realis Communicatio vnd transfusio proprietatum ergreiffen / vnd jhre lesterung damit vorteidingen / in deme sie fürgeben / der Mensch Christus sey Gott worden / das ist / mit allen Göttlichen eigenschafften gezieret. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0111"/> nüß gebraucht / Wenn die Menscheit nicht allmechtig worden sey in der Persönlichen vereinigung / so sey es mit der gottheit vnd Menscheit Christi eben / als wenn ein Reicher vnd Armer Man beysamen stünde vnd der Reiche dem Armen sein Geldt nicht gebe / vnd man dennoch sagen wolte / diß sint zween Reiche Menner.</p> <p>Diß sprechen diese drey Menner / sey bißher gnugsam vnd gründlich verantwortet. Wo aber vnd mit was bestandt? Thrasonicae gloriationes sind es / vnd wie jener sagt / viel geschrey vnd wenig Woll.</p> </div> <div> <head>III.<lb/></head> <p>ZVm dritten / von dem wort <hi rendition="#i">Realis Communicatio,</hi> weisen sie<note place="right">Fol. 21.</note> vns auff jhre Apologiam, davon jnen vieleicht andere antworten werden / Sagen aber allhier / das sie es der <hi rendition="#i">Verbali praedicationi</hi> entgegen setzen / das ist / dem blossem Titel vnd blossen Nahmen. Wo haben sie aber gelernet / das / was mit worten warhafftig Christo zugeschrieben wird / dasselbe blosse Titel vnd Nahmen sein soll? Vnd das Vera praedicatio soll so viel sein / als imaginaria, ficta, falsa, cui nulla res subsit. Wissens doch die jungen Studenten viel besser / die da in Kinder Schulen gelernet haben. <hi rendition="#i">Qualis res est, talis tribuitur ei veritas. Et praedicatio vera non tollit veritatem rei, sed ex veritate rei sequitur neceßariò vera praedicatio.</hi></p> <p>Wer hat jhnen auch die macht gegeben / das sie newe gefehrliche wort in die Kirche Gottes einführen? Hat doch Selnecker für dieser zeit selbst von sich geschrieben vnd drucken lassen. Das er vmb vier vrsachen willen offt widerrathen habe / vnd widerrathe<note place="right"><hi rendition="#i">In Catalogo Synodorum.</hi></note> es noch / das man diß wort <hi rendition="#i">REALE</hi> nicht brauchen solte.</p> <p><hi rendition="#i">1.</hi> Weil bey den alten Seribenten solch wort nicht zufinden sey.</p> <p><hi rendition="#i">2.</hi> Weil etliche eine Eutychianische vermischung der Naturn darunter einzuführen sich vnderfangen haben / vnd die Persönliche vereinigung vnd <hi rendition="#i">Communicationem Idiomatum</hi> vnter einander geworffen.</p> <p><hi rendition="#i">3.</hi> Das die <hi rendition="#i">Antitrinitarij</hi> in Polen / Vngern / Siebenbürgen / diese wort <hi rendition="#i">Realis Communicatio</hi> vnd <hi rendition="#i">transfusio proprietatum</hi> ergreiffen / vnd jhre lesterung damit vorteidingen / in deme sie fürgeben / der Mensch Christus sey Gott worden / das ist / mit allen Göttlichen eigenschafften gezieret.</p> </div> </body> </text> </TEI> [0111]
nüß gebraucht / Wenn die Menscheit nicht allmechtig worden sey in der Persönlichen vereinigung / so sey es mit der gottheit vnd Menscheit Christi eben / als wenn ein Reicher vnd Armer Man beysamen stünde vnd der Reiche dem Armen sein Geldt nicht gebe / vnd man dennoch sagen wolte / diß sint zween Reiche Menner.
Diß sprechen diese drey Menner / sey bißher gnugsam vnd gründlich verantwortet. Wo aber vnd mit was bestandt? Thrasonicae gloriationes sind es / vnd wie jener sagt / viel geschrey vnd wenig Woll.
III.
ZVm dritten / von dem wort Realis Communicatio, weisen sie vns auff jhre Apologiam, davon jnen vieleicht andere antworten werden / Sagen aber allhier / das sie es der Verbali praedicationi entgegen setzen / das ist / dem blossem Titel vnd blossen Nahmen. Wo haben sie aber gelernet / das / was mit worten warhafftig Christo zugeschrieben wird / dasselbe blosse Titel vnd Nahmen sein soll? Vnd das Vera praedicatio soll so viel sein / als imaginaria, ficta, falsa, cui nulla res subsit. Wissens doch die jungen Studenten viel besser / die da in Kinder Schulen gelernet haben. Qualis res est, talis tribuitur ei veritas. Et praedicatio vera non tollit veritatem rei, sed ex veritate rei sequitur neceßariò vera praedicatio.
Fol. 21. Wer hat jhnen auch die macht gegeben / das sie newe gefehrliche wort in die Kirche Gottes einführen? Hat doch Selnecker für dieser zeit selbst von sich geschrieben vnd drucken lassen. Das er vmb vier vrsachen willen offt widerrathen habe / vnd widerrathe es noch / das man diß wort REALE nicht brauchen solte.
In Catalogo Synodorum. 1. Weil bey den alten Seribenten solch wort nicht zufinden sey.
2. Weil etliche eine Eutychianische vermischung der Naturn darunter einzuführen sich vnderfangen haben / vnd die Persönliche vereinigung vnd Communicationem Idiomatum vnter einander geworffen.
3. Das die Antitrinitarij in Polen / Vngern / Siebenbürgen / diese wort Realis Communicatio vnd transfusio proprietatum ergreiffen / vnd jhre lesterung damit vorteidingen / in deme sie fürgeben / der Mensch Christus sey Gott worden / das ist / mit allen Göttlichen eigenschafften gezieret.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_wider_1584 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_wider_1584/111 |
Zitationshilfe: | Kirchner, Timotheus: Wider den anhang der genanten Erphurdischen Apologien, der dreyen Menner: Timothei Kirchners, Nicklas Selneckers und Martini Chemnitii. Bremen, 1584, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_wider_1584/111>, abgerufen am 22.02.2025. |