Kirchner, Timotheus: Gründliche warhafftige Historia: von der Augspurgischen Confession wie die Anno 1530 geschrieben. Leipzig, 1584.ret / wie er vorhin gelehret / das die wort (Das ist mein leib) SynecdochiceAnno 1552. zuuerstehen sein / also / daß das wörtlein (Das) auff zwey dinge zeige / erstlich / auff das sichtliche zeichen deß brods / zum andern / auff den leib Christi / wie Christus / da er seine Jünger anbließ / sprach / Nemet hin den heiligen Geist. Item / das die opiniones verhütet werden. 1. Die Transubstantiatio. 2. Eine bleibliche vereinigung deß brods vnd leibs Christi / auch ausser dem brauch deß Abendmals / so von Christo eingesetzt. 3. Das man nicht setze ein ledig bloß Abendmal ohn Christo / das ist / da der leib vnd blut Christi fern von sey. Anno 1552. Anno 1552. NAch dem nun Caluinus wie zuuor gemeldet / mit den Zürchern vnd andern Sacramentirern einigkeit vnd consens getroffen / hat er denselben öffentlich in druck ausgehen lassen. Vnd weil dauon allerley reden vnd ergernis / auch vnter den vnsern sich erhaben / hat Joachimus Westphalus Pastor der Kirchen zu HamburgJoachtmus Westphalus wider Calninum. / dagegen ein Büchlein mit dem Tittel (Farrago confusanearum & inter se dissidentium opinionum de coena Domini, ex Sacramentariorum libris congesta) ausgehen lassen / welches dahin gerichtet / das der Leser aus der Sacramentschwermer eigenen büchern gleich im augenschein sehen / vnd verstehen möchte / wenn sie schon von grosser consension vnd einhelligkeit / vnter jhnen viel schreiben vnd rhümen / das sie doch in diesem Artickel (was belangt die auslegung vnd erklerung der wort der einsetzung / darauff der rechte grund der waren reinen lehre vom Abendmal stehet) in mancherley vnd wiederwertige meinung / vnter sich selbst getrennet sein / welches der verfürer vnd betrieger eigentliche merckzeichen sind. DEßgleichen hat Westphalus in den darauff folgenden jahren / auch ein büchlein geschrieben / von dem rechten glauben / vom Abendmal deß HErrn / aus den worten der Euangelisten vnd deß Apostels Pauli / etc. Item / von den zeugnissen Augustini vnd Cyrilli. VNd weil er darinn den vorgemelten consens, Caluini vnd der Prediger zu Zürch vnd Genff etwas angegriffen / hat CaluinusCaluini schwarm. dagegen geschrieben / vnd seinen schwarm von den Sacramenten damals / wie auch in nachfolgenden jahren / sonderlich im Abendmal seine alte Zwinglische weise figuram Metonymicam, vnd das der leib Christi / als ein endlicher vmbschriebener leib / im Himel eingeschlossen vnd gehalten / Das Christus mit seinem fleisch weit vnd fern von vns sey / vnd doch durch die krafft seines geistes / seine gleubigen mit dem leben seines leibes vnd blutes begnade. Item / das man am leib ret / wie er vorhin gelehret / das die wort (Das ist mein leib) SynecdochicèAnno 1552. zuuerstehen sein / also / daß das wörtlein (Das) auff zwey dinge zeige / erstlich / auff das sichtliche zeichen deß brods / zum andern / auff den leib Christi / wie Christus / da er seine Jünger anbließ / sprach / Nemet hin den heiligen Geist. Item / das die opiniones verhütet werden. 1. Die Transubstantiatio. 2. Eine bleibliche vereinigung deß brods vnd leibs Christi / auch ausser dem brauch deß Abendmals / so von Christo eingesetzt. 3. Das man nicht setze ein ledig bloß Abendmal ohn Christo / das ist / da der leib vnd blut Christi fern von sey. Anno 1552. Anno 1552. NAch dem nun Caluinus wie zuuor gemeldet / mit den Zürchern vnd andern Sacramentirern einigkeit vnd consens getroffen / hat er denselben öffentlich in druck ausgehen lassen. Vnd weil dauon allerley reden vnd ergernis / auch vnter den vnsern sich erhaben / hat Joachimus Westphalus Pastor der Kirchen zu HamburgJoachtmus Westphalus wider Calninum. / dagegen ein Büchlein mit dem Tittel (Farrago confusanearum & inter se dissidentium opinionum de coena Domini, ex Sacramentariorum libris congesta) ausgehen lassen / welches dahin gerichtet / das der Leser aus der Sacramentschwermer eigenen büchern gleich im augenschein sehen / vñ verstehen möchte / wenn sie schon von grosser consension vnd einhelligkeit / vnter jhnen viel schreiben vnd rhümen / das sie doch in diesem Artickel (was belangt die auslegung vnd erklerung der wort der einsetzung / darauff der rechte grund der waren reinen lehre vom Abendmal stehet) in mancherley vnd wiederwertige meinung / vnter sich selbst getrennet sein / welches der verfürer vnd betrieger eigentliche merckzeichen sind. DEßgleichen hat Westphalus in den darauff folgenden jahren / auch ein büchlein geschrieben / von dem rechten glauben / vom Abendmal deß HErrn / aus den worten der Euangelisten vnd deß Apostels Pauli / etc. Item / von den zeugnissen Augustini vnd Cyrilli. VNd weil er darinn den vorgemelten consens, Caluini vnd der Prediger zu Zürch vnd Genff etwas angegriffen / hat CaluinusCaluini schwarm. dagegen geschrieben / vnd seinen schwarm von den Sacramenten damals / wie auch in nachfolgenden jahren / sonderlich im Abendmal seine alte Zwinglische weise figuram Metonymicam, vnd das der leib Christi / als ein endlicher vmbschriebener leib / im Himel eingeschlossen vnd gehalten / Das Christus mit seinem fleisch weit vnd fern von vns sey / vnd doch durch die krafft seines geistes / seine gleubigen mit dem leben seines leibes vnd blutes begnade. Item / das man am leib <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0377" n="361"/> ret / wie er vorhin gelehret / das die wort (Das ist mein leib) Synecdochicè<note place="right">Anno 1552.</note> zuuerstehen sein / also / daß das wörtlein (Das) auff zwey dinge zeige / erstlich / auff das sichtliche zeichen deß brods / zum andern / auff den leib Christi / wie Christus / da er seine Jünger anbließ / sprach / Nemet hin den heiligen Geist. Item / das die opiniones verhütet werden. 1. Die Transubstantiatio. 2. Eine bleibliche vereinigung deß brods vnd leibs Christi / auch ausser dem brauch deß Abendmals / so von Christo eingesetzt. 3. Das man nicht setze ein ledig bloß Abendmal ohn Christo / das ist / da der leib vnd blut Christi fern von sey.</p> </div> <div> <head>Anno 1552.</head> <note place="right">Anno 1552.</note> <p>NAch dem nun Caluinus wie zuuor gemeldet / mit den Zürchern vnd andern Sacramentirern einigkeit vnd consens getroffen / hat er denselben öffentlich in druck ausgehen lassen. Vnd weil dauon allerley reden vnd ergernis / auch vnter den vnsern sich erhaben / hat Joachimus Westphalus Pastor der Kirchen zu Hamburg<note place="right">Joachtmus Westphalus wider Calninum.</note> / dagegen ein Büchlein mit dem Tittel (Farrago confusanearum & inter se dissidentium opinionum de coena Domini, ex Sacramentariorum libris congesta) ausgehen lassen / welches dahin gerichtet / das der Leser aus der Sacramentschwermer eigenen büchern gleich im augenschein sehen / vñ verstehen möchte / wenn sie schon von grosser consension vnd einhelligkeit / vnter jhnen viel schreiben vnd rhümen / das sie doch in diesem Artickel (was belangt die auslegung vnd erklerung der wort der einsetzung / darauff der rechte grund der waren reinen lehre vom Abendmal stehet) in mancherley vnd wiederwertige meinung / vnter sich selbst getrennet sein / welches der verfürer vnd betrieger eigentliche merckzeichen sind.</p> <p>DEßgleichen hat Westphalus in den darauff folgenden jahren / auch ein büchlein geschrieben / von dem rechten glauben / vom Abendmal deß HErrn / aus den worten der Euangelisten vnd deß Apostels Pauli / etc. Item / von den zeugnissen Augustini vnd Cyrilli.</p> <p>VNd weil er darinn den vorgemelten consens, Caluini vnd der Prediger zu Zürch vnd Genff etwas angegriffen / hat Caluinus<note place="right">Caluini schwarm.</note> dagegen geschrieben / vnd seinen schwarm von den Sacramenten damals / wie auch in nachfolgenden jahren / sonderlich im Abendmal seine alte Zwinglische weise figuram Metonymicam, vnd das der leib Christi / als ein endlicher vmbschriebener leib / im Himel eingeschlossen vnd gehalten / Das Christus mit seinem fleisch weit vnd fern von vns sey / vnd doch durch die krafft seines geistes / seine gleubigen mit dem leben seines leibes vnd blutes begnade. Item / das man am leib </p> </div> </body> </text> </TEI> [361/0377]
ret / wie er vorhin gelehret / das die wort (Das ist mein leib) Synecdochicè zuuerstehen sein / also / daß das wörtlein (Das) auff zwey dinge zeige / erstlich / auff das sichtliche zeichen deß brods / zum andern / auff den leib Christi / wie Christus / da er seine Jünger anbließ / sprach / Nemet hin den heiligen Geist. Item / das die opiniones verhütet werden. 1. Die Transubstantiatio. 2. Eine bleibliche vereinigung deß brods vnd leibs Christi / auch ausser dem brauch deß Abendmals / so von Christo eingesetzt. 3. Das man nicht setze ein ledig bloß Abendmal ohn Christo / das ist / da der leib vnd blut Christi fern von sey.
Anno 1552. Anno 1552. NAch dem nun Caluinus wie zuuor gemeldet / mit den Zürchern vnd andern Sacramentirern einigkeit vnd consens getroffen / hat er denselben öffentlich in druck ausgehen lassen. Vnd weil dauon allerley reden vnd ergernis / auch vnter den vnsern sich erhaben / hat Joachimus Westphalus Pastor der Kirchen zu Hamburg / dagegen ein Büchlein mit dem Tittel (Farrago confusanearum & inter se dissidentium opinionum de coena Domini, ex Sacramentariorum libris congesta) ausgehen lassen / welches dahin gerichtet / das der Leser aus der Sacramentschwermer eigenen büchern gleich im augenschein sehen / vñ verstehen möchte / wenn sie schon von grosser consension vnd einhelligkeit / vnter jhnen viel schreiben vnd rhümen / das sie doch in diesem Artickel (was belangt die auslegung vnd erklerung der wort der einsetzung / darauff der rechte grund der waren reinen lehre vom Abendmal stehet) in mancherley vnd wiederwertige meinung / vnter sich selbst getrennet sein / welches der verfürer vnd betrieger eigentliche merckzeichen sind.
Joachtmus Westphalus wider Calninum. DEßgleichen hat Westphalus in den darauff folgenden jahren / auch ein büchlein geschrieben / von dem rechten glauben / vom Abendmal deß HErrn / aus den worten der Euangelisten vnd deß Apostels Pauli / etc. Item / von den zeugnissen Augustini vnd Cyrilli.
VNd weil er darinn den vorgemelten consens, Caluini vnd der Prediger zu Zürch vnd Genff etwas angegriffen / hat Caluinus dagegen geschrieben / vnd seinen schwarm von den Sacramenten damals / wie auch in nachfolgenden jahren / sonderlich im Abendmal seine alte Zwinglische weise figuram Metonymicam, vnd das der leib Christi / als ein endlicher vmbschriebener leib / im Himel eingeschlossen vnd gehalten / Das Christus mit seinem fleisch weit vnd fern von vns sey / vnd doch durch die krafft seines geistes / seine gleubigen mit dem leben seines leibes vnd blutes begnade. Item / das man am leib
Caluini schwarm.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_historia_1584 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_historia_1584/377 |
Zitationshilfe: | Kirchner, Timotheus: Gründliche warhafftige Historia: von der Augspurgischen Confession wie die Anno 1530 geschrieben. Leipzig, 1584, S. 361. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_historia_1584/377>, abgerufen am 22.02.2025. |