Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591.

Bild:
<< vorherige Seite

nen Anno 1561./ beyde Geistliche vnd weltliche / abzuhalten / vnd vielen ein blawen dunst zumachen / als wer es nicht nötig / im geringsten etwas fürzunemt / dadurch den Sacramentirern möchte gewehret werden / denn es hette die meinung nicht / daß einige gefahr solte von den Caluinisten zu besorgen seyn / sintemal Caluinus were Luthero vnd Philippo allzeit bekannt vnd angenem gewest / auff Colloquijs gebraucht worden / vnd weren die Caluinisten gute fromme / gelehrte / ansehenliche Christenleute / die mit vns durchauß einig / allein was etwa noch in einen Artickel / der doch so hochschetzig nit / ein geringer mißverstand möchte vbrig seyn: Zu dem / weren gleichwol die vnsern so ga richtig nicht / denn Lutherus were zu Crassus / grob / häfftig / vnd redet zu viel von fleischlicher niessung im Abendmal / vnd da folgeten auch die andern hernach / vnd Pabstentzeten mit Luthero (denn das sind jre wort gewesen) wolten auch Christum zu hoch heben / vnd gleichsam ein Abgott auß jm machen / etc. Daher auch ein gemeine red außkam / derer sich vnsere versteckte heimliche Caluinisten / bißweilen noch heutigs tages vermercken vnd hören lassen / Caluinisten sind gute Christen / nicht böse Christen / sondern treffliche gelehrte Leute / etc. Ja auch etliche sind darüber vnd darumb zu Caluinisten worden / auff daß sie für gelehrt vnd spitzfündig möchten angesehen vnd gehalten werden.

Vnter andern aber liese man zu Wittenberg zu eim vortrab vnnd auff blaß / ohne namen / diese Deutsche Reimen in druck außgehen / De Coena Domini:

I. Verbum audimus.
Gottes Wort wir hören / vnd sein stimm / Die dringt durchs wort in vnsre sinn.
II. Motum sentimus.
Vnd wird dadurch das Hertz bewegt / Vnd newe krafft darinn erregt.
III. Modum nescimus.
Die form vnd weiß / wie das zugeht / Kein Mensch in dieser Welt versteht.

nen Anno 1561./ beyde Geistliche vñ weltliche / abzuhalten / vñ vielen ein blawen dunst zumachen / als wer es nicht nötig / im geringsten etwas fürzunemt / dadurch den Sacramentirern möchte gewehret werden / deñ es hette die meinung nicht / daß einige gefahr solte von den Caluinisten zu besorgen seyn / sintemal Caluinus were Luthero vñ Philippo allzeit bekannt vñ angenem gewest / auff Colloquijs gebraucht worden / vnd weren die Caluinisten gute fromme / gelehrte / ansehenliche Christenleute / die mit vns durchauß einig / allein was etwa noch in einẽ Artickel / der doch so hochschetzig nit / ein geringer mißverstand möchte vbrig seyn: Zu dem / weren gleichwol die vnsern so ga richtig nicht / deñ Lutherus were zu Crassus / grob / häfftig / vnd redet zu viel von fleischlicher niessung im Abendmal / vñ da folgeten auch die andern hernach / vñ Pabstentzeten mit Luthero (denn das sind jre wort gewesen) woltẽ auch Christum zu hoch heben / vñ gleichsam ein Abgott auß jm machen / etc. Daher auch ein gemeine red außkam / derer sich vnsere versteckte heimliche Caluinisten / bißweilen noch heutigs tages vermercken vnd hören lassen / Caluinisten sind gute Christen / nicht böse Christen / sondern treffliche gelehrte Leute / etc. Ja auch etliche sind darüber vnd darumb zu Caluinisten worden / auff daß sie für gelehrt vñ spitzfündig möchten angesehen vnd gehalten werden.

Vnter andern aber liese man zu Wittenberg zu eim vortrab vnnd auff blaß / ohne namen / diese Deutsche Reimen in druck außgehen / De Coena Domini:

I. Verbum audimus.
Gottes Wort wir hören / vnd sein stimm / Die dringt durchs wort in vnsre sinn.
II. Motum sentimus.
Vnd wird dadurch das Hertz bewegt / Vnd newe krafft darinn erregt.
III. Modum nescimus.
Die form vnd weiß / wie das zugeht / Kein Mensch in dieser Welt versteht.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0724" n="708"/>
nen                      <note place="left">Anno 1561.</note>/ beyde Geistliche vn&#x0303;                      weltliche / abzuhalten / vn&#x0303; vielen ein blawen dunst zumachen /                      als wer es nicht nötig / im geringsten etwas fürzunemt / dadurch den                      Sacramentirern möchte gewehret werden / den&#x0303; es hette die meinung                      nicht / daß einige gefahr solte von den Caluinisten zu besorgen seyn / sintemal                      Caluinus were Luthero vn&#x0303; Philippo allzeit bekannt vn&#x0303; angenem gewest / auff Colloquijs gebraucht worden / vnd weren die Caluinisten                      gute fromme / gelehrte / ansehenliche Christenleute / die mit vns durchauß einig                      / allein was etwa noch in eine&#x0303; Artickel / der doch so                      hochschetzig nit / ein geringer mißverstand möchte vbrig seyn: Zu dem / weren                      gleichwol die vnsern so ga richtig nicht / den&#x0303; Lutherus were zu                      Crassus / grob / häfftig / vnd redet zu viel von fleischlicher niessung im                      Abendmal / vn&#x0303; da folgeten auch die andern hernach / vn&#x0303; Pabstentzeten mit Luthero (denn das sind jre wort gewesen)                          wolte&#x0303; auch Christum zu hoch heben / vn&#x0303;                      gleichsam ein Abgott auß jm machen / etc. Daher auch ein gemeine red außkam /                      derer sich vnsere versteckte heimliche Caluinisten / bißweilen noch heutigs                      tages vermercken vnd hören lassen / Caluinisten sind gute Christen / nicht böse                      Christen / sondern treffliche gelehrte Leute / etc. Ja auch etliche sind darüber                      vnd darumb zu Caluinisten worden / auff daß sie für gelehrt vn&#x0303;                      spitzfündig möchten angesehen vnd gehalten werden.</p>
        <p>Vnter andern aber liese man zu Wittenberg zu eim vortrab vnnd auff blaß / ohne                      namen / diese Deutsche Reimen in druck außgehen / De Coena Domini:</p>
      </div>
      <div>
        <head>I. Verbum audimus.<lb/></head>
        <l>Gottes Wort wir hören / vnd sein stimm / Die dringt durchs wort in vnsre                      sinn.</l>
      </div>
      <div>
        <head>II. Motum sentimus.<lb/></head>
        <l>Vnd wird dadurch das Hertz bewegt / Vnd newe krafft darinn erregt.</l>
      </div>
      <div>
        <head>III. Modum nescimus.<lb/></head>
        <l>Die form vnd weiß / wie das zugeht / Kein Mensch in dieser Welt versteht.</l>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[708/0724] nen / beyde Geistliche vñ weltliche / abzuhalten / vñ vielen ein blawen dunst zumachen / als wer es nicht nötig / im geringsten etwas fürzunemt / dadurch den Sacramentirern möchte gewehret werden / deñ es hette die meinung nicht / daß einige gefahr solte von den Caluinisten zu besorgen seyn / sintemal Caluinus were Luthero vñ Philippo allzeit bekannt vñ angenem gewest / auff Colloquijs gebraucht worden / vnd weren die Caluinisten gute fromme / gelehrte / ansehenliche Christenleute / die mit vns durchauß einig / allein was etwa noch in einẽ Artickel / der doch so hochschetzig nit / ein geringer mißverstand möchte vbrig seyn: Zu dem / weren gleichwol die vnsern so ga richtig nicht / deñ Lutherus were zu Crassus / grob / häfftig / vnd redet zu viel von fleischlicher niessung im Abendmal / vñ da folgeten auch die andern hernach / vñ Pabstentzeten mit Luthero (denn das sind jre wort gewesen) woltẽ auch Christum zu hoch heben / vñ gleichsam ein Abgott auß jm machen / etc. Daher auch ein gemeine red außkam / derer sich vnsere versteckte heimliche Caluinisten / bißweilen noch heutigs tages vermercken vnd hören lassen / Caluinisten sind gute Christen / nicht böse Christen / sondern treffliche gelehrte Leute / etc. Ja auch etliche sind darüber vnd darumb zu Caluinisten worden / auff daß sie für gelehrt vñ spitzfündig möchten angesehen vnd gehalten werden. Anno 1561. Vnter andern aber liese man zu Wittenberg zu eim vortrab vnnd auff blaß / ohne namen / diese Deutsche Reimen in druck außgehen / De Coena Domini: I. Verbum audimus. Gottes Wort wir hören / vnd sein stimm / Die dringt durchs wort in vnsre sinn. II. Motum sentimus. Vnd wird dadurch das Hertz bewegt / Vnd newe krafft darinn erregt. III. Modum nescimus. Die form vnd weiß / wie das zugeht / Kein Mensch in dieser Welt versteht.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/724
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591, S. 708. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/724>, abgerufen am 22.12.2024.