Kirchner, Timotheus: Vom Flickwercke M. Irenaei, Wie gar ungereimpt, wider Gottes Wort und den Catechissmum Lutheri, er sich unterstehet zubeschönen, der Manichaeer Schwermerey. Jena, 1572.get / so mus es alles daher dienen / da leuttet man mit allen Glocken / vnd stürmet zusamen. Fellet auff greuliche / erschreckliche / vnmenschliche lesterungen vnd schendungen anderer / so die Warheit Gottes mit bestendigem Grunde verteidigen. Vnd verfolget mit worten / kan man nicht mit Wercken. Wird hart / versteckt / bosshafftig / trotzig / vnd wil mit stürmen die vbehand behalten vnd densieg gewinnen. Endlich so machet man solche greuliche / wondersame / vngereimpte / Argument oder Schlussreden / das einer der da ein wenig drauffsiehet / befindet / wie die Sinne nicht bey einander sind / vnd diesparren zubrochen / oder nicht alle zusamen gehören. Solche merckmahl lieber Christ / wirstu alle in dem elenden Flick werck M. Irenei gar offentlich befinden Mer cke alleine drauff / vnd bete darbey / das dir Gott die augen recht zusehen / gnediglich auffthun wolle. Von der Proposition vnd zweck des streits. Es setzt M. Ireneus forne auffdem Titel diese wort / Bekentnis von der Proposition / peccatum originis est substantia. Denn also lautten deudsch / vnd lateinisch durch einander her / seine wort / den deudschen man mit einem solchen Strowisch zubethören / das er auffsehe vnd frage / was ist doch das für ein vngehewer Munster welches man vns deudschen im Titel nicht deudsch sondern lateinisch hat müssen seren Von der andern gegengesetzten Proposition / wollen wir hernach melden. Da hastu nun forne im ersten antrit / anschawen vnd Belle videre, lieber Christ / was die Proposition sey / der Heuptstreit / get / so mus es alles daher dienen / da leuttet man mit allen Glocken / vnd stürmet zusamen. Fellet auff greuliche / erschreckliche / vnmenschliche lesterungen vnd schendungen anderer / so die Warheit Gottes mit bestendigem Grunde verteidigen. Vnd verfolget mit worten / kan man nicht mit Wercken. Wird hart / versteckt / bosshafftig / trotzig / vnd wil mit stürmen die vbehand behalten vnd densieg gewinnen. Endlich so machet man solche greuliche / wondersame / vngereimpte / Argument oder Schlussreden / das einer der da ein wenig drauffsiehet / befindet / wie die Sinne nicht bey einander sind / vnd diesparren zubrochen / oder nicht alle zusamen gehören. Solche merckmahl lieber Christ / wirstu alle in dem elenden Flick werck M. Irenei gar offentlich befinden Mer cke alleine drauff / vnd bete darbey / das dir Gott die augen recht zusehen / gnediglich auffthun wolle. Von der Proposition vnd zweck des streits. Es setzt M. Ireneus forne auffdem Titel diese wort / Bekentnis von der Proposition / peccatum originis est substantia. Denn also lautten deudsch / vnd lateinisch durch einander her / seine wort / den deudschen man mit einem solchen Strowisch zubethören / das er auffsehe vnd frage / was ist doch das für ein vngehewer Munster welches man vns deudschen im Titel nicht deudsch sondern lateinisch hat müssen seren Von der andern gegengesetzten Proposition / wollen wir hernach melden. Da hastu nun forne im ersten antrit / anschawen vnd Belle videre, lieber Christ / was die Propositiõ sey / der Heuptstreit / <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0010"/> get / so mus es alles daher dienen / da leuttet man mit allen Glocken / vnd stürmet zusamen.</p> <p>Fellet auff greuliche / erschreckliche / vnmenschliche lesterungen vnd schendungen anderer / so die Warheit Gottes mit bestendigem Grunde verteidigen.</p> <p>Vnd verfolget mit worten / kan man nicht mit Wercken.</p> <p>Wird hart / versteckt / bosshafftig / trotzig / vnd wil mit stürmen die vbehand behalten vnd densieg gewinnen.</p> <p>Endlich so machet man solche greuliche / wondersame / vngereimpte / Argument oder Schlussreden / das einer der da ein wenig drauffsiehet / befindet / wie die Sinne nicht bey einander sind / vnd diesparren zubrochen / oder nicht alle zusamen gehören.</p> <p>Solche merckmahl lieber Christ / wirstu alle in dem elenden Flick werck M. Irenei gar offentlich befinden Mer cke alleine drauff / vnd bete darbey / das dir Gott die augen recht zusehen / gnediglich auffthun wolle.</p> </div> <div> <head>Von der Proposition vnd zweck des streits.<lb/></head> <p>Es setzt M. Ireneus forne auffdem Titel diese wort / Bekentnis von der Proposition / <hi rendition="#i">peccatum originis est substantia.</hi> Denn also lautten deudsch / vnd lateinisch durch einander her / seine wort / den deudschen man mit einem solchen Strowisch zubethören / das er auffsehe vnd frage / was ist doch das für ein vngehewer Munster welches man vns deudschen im Titel nicht deudsch sondern lateinisch hat müssen seren Von der andern gegengesetzten Proposition / wollen wir hernach melden.</p> <p>Da hastu nun forne im ersten antrit / anschawen vnd B<hi rendition="#i">elle videre,</hi> lieber Christ / was die Propositiõ sey / der Heuptstreit / </p> </div> </body> </text> </TEI> [0010]
get / so mus es alles daher dienen / da leuttet man mit allen Glocken / vnd stürmet zusamen.
Fellet auff greuliche / erschreckliche / vnmenschliche lesterungen vnd schendungen anderer / so die Warheit Gottes mit bestendigem Grunde verteidigen.
Vnd verfolget mit worten / kan man nicht mit Wercken.
Wird hart / versteckt / bosshafftig / trotzig / vnd wil mit stürmen die vbehand behalten vnd densieg gewinnen.
Endlich so machet man solche greuliche / wondersame / vngereimpte / Argument oder Schlussreden / das einer der da ein wenig drauffsiehet / befindet / wie die Sinne nicht bey einander sind / vnd diesparren zubrochen / oder nicht alle zusamen gehören.
Solche merckmahl lieber Christ / wirstu alle in dem elenden Flick werck M. Irenei gar offentlich befinden Mer cke alleine drauff / vnd bete darbey / das dir Gott die augen recht zusehen / gnediglich auffthun wolle.
Von der Proposition vnd zweck des streits.
Es setzt M. Ireneus forne auffdem Titel diese wort / Bekentnis von der Proposition / peccatum originis est substantia. Denn also lautten deudsch / vnd lateinisch durch einander her / seine wort / den deudschen man mit einem solchen Strowisch zubethören / das er auffsehe vnd frage / was ist doch das für ein vngehewer Munster welches man vns deudschen im Titel nicht deudsch sondern lateinisch hat müssen seren Von der andern gegengesetzten Proposition / wollen wir hernach melden.
Da hastu nun forne im ersten antrit / anschawen vnd Belle videre, lieber Christ / was die Propositiõ sey / der Heuptstreit /
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_flickwercke_1572 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_flickwercke_1572/10 |
Zitationshilfe: | Kirchner, Timotheus: Vom Flickwercke M. Irenaei, Wie gar ungereimpt, wider Gottes Wort und den Catechissmum Lutheri, er sich unterstehet zubeschönen, der Manichaeer Schwermerey. Jena, 1572, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_flickwercke_1572/10>, abgerufen am 22.02.2025. |